News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das? (Gelesen 1830 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. »

Moin Zusammen,gestern sind mir bei meiner Schwiegermutter zwei jugoslawische Zwiegelsorten "über den Weg gelaufen". Sie hat sie bei ihrem hiesigen Gemüsehändler eingekauft. Die Zwiebeln sind etwa so groß wie Gemüsezwiebeln, eine weiße und eine rote Sorte.Beide sind roh sehr lecker und gut auf Brot zu essen. Die weiße ist sehr mild und schmeckt fast ein wenig nach Rettich ::) Die rote ist herzhafter, aber nicht scharf.1.: Welche Sorten können das denn wohl sein?2.: Ob ich sie wohl im nächsten Jahr zu Blüte bringen kann um Saatgut zu ernten? 3.: Wie sollte ich vorgehen?Hier habe ich mal ein Foto der beiden Sorten
Dateianhänge
P8010022.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #1 am:

Moin Zusammen,wie lange sind solche großen Zwiebeln wohl lagerfähig?und wie lagere ich sie am besten?Wenn ich sie über den Winter bringen könnte, würde ich sie im Frühjahr 2017 wieder pflanzen. Wenn sie nicht matschig werden, dürften sie wohl wieder anwachsen und in dem selben Jahr wohl blühen, oder? ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Sind Zwiebeln nicht winterhart?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

July » Antwort #3 am:

Bei uns sind Zwiebeln nicht winterhart, die werden im Winter vom Frost matschig. Bei uns funktionieren auch keine Wintersteckzwiebeln.Nemi das sind ja dicke Dinger:)!! Sehen ja nach Gemüsezwiebeln aus.Ich habe noch nie Saatgut aus Zwiebeln gezogen, nur aus Porree (dem ausd. Wildporree).Die Zwiebeln die ich im Sommer ernte breite ich zum Trocknen aus und dann kommen sie in luftige Obstkisten und ich stelle sie bei uns in den offenen Pavillon. Und da stehen sie dann bis sie aufgefuttert sind im Winter. Frost können sie dort ab, wohl weil es trocken ist? Die Schalotten bleiben ebenfalls dort und im Frühjahr nehme ich Schalotten zum Pflanzen davon.Ich würde diese Zwiebeln kühl und trocken hinlegen und abwarten. Und wenn sie vorzeitig austreiben im Winter.....na dann in einen Kübel pflanzen und hell stellen und abwarten. Natürlich werden sie blühen im nächsten Jahr!Oder hast Du ein Gewächshaus o.ä.? Dann würde ich sie dort erst einmal lagern und wenn sie austreiben dort einpflanzen und abwarten.LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Ich würde diese Zwiebeln kühl und trocken hinlegen und abwarten. Und wenn sie vorzeitig austreiben im Winter.....na dann in einen Kübel pflanzen und hell stellen und abwarten.
Nein, kein Gewächshaus oder Wintergarten. Ja, daß ist ein guter Gedanke sie zu topfen falls sie zu früh wieder austreiben.Ob das erneute wieder Austreiben durch die Tageslichtlänge, oder von der Temperatur abhängig ist?Weiß hier jemand etwas zum Thema Blüteninduktion bei Speisezwiebeln?LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

mickeymuc » Antwort #5 am:

Nemesia, wenn Du genug hast pflanz doch jetzt eine ein. Ich glaube sie sollten ziemlich schnell blühen, und falls die Samen draußen nicht ganz reif werden kannst du sie im November immer noch reinholen. Glaube das wäre besser als sie noch ewig zu lagern, vor allem wenn Du mehrere hast / bekommen kannst. Viel Erfolg!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Kann auch sein, dass sie den Langtag brauchen, um zu blühen. Oder kühle Wintertemperaturen.Manche Zwiebeln blühen ja auch schon im ersten Jahr.So eine Zwiebel ist doch grundsätzlich eine mehrjährige Pflanze, die jedes Jahr blüht, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Eva » Antwort #7 am:

Die 08/15 Küchenzwiebel bei mir im Kübel auf dem Balkon geht jetzt in ihr sechstes Jahr. Blüt wie blöd, allerdings hab ich noch nicht probiert, ob aus den Samen dann auch was würde.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Caira » Antwort #8 am:

ich finde dieses thema interessant und habe bei wikipedia gelesen. dort schreibt man was von ruheperiode bei kühlen temperaturen und einer blüte im 2. standjahr.gibt es da so große unterschiede bei den sorten?zwiebel bei wiki
grüße caira
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

mickeymuc » Antwort #9 am:

Ich denke halt wenn sie in der Erde sind, Wurzeln und Blätter haben ist die Wahrscheinlichkeit dass sie eingehen sicher kleiner als wenn sie trocken rumliegen, was ja immer zu Fäulnis etc. führen kann. Und wer weiß ob sie das so eng sehen mit der Kälteperiode. Wenn die Zwiebeln überhaupt von diesem Jahr sind und nicht seit letztem Herbst im Kühlhaus lagen, das könnte ja auch sein.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

hier in diesem link: Schossverhalten wichtiger Gemüsearten gehts zu dem Thema so richtig "zur Sache".Ich muß mir das aber erst mal in Ruhe durcharbeiten.Vielleicht hat ja noch jemand Lust sich da "rein zu knien"?Ich geh dann mal lesen und melde mich, wenn ich was verstanden habe ::) ..............Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

ich finde dieses thema interessant und habe bei wikipedia gelesen. dort schreibt man was von ruheperiode bei kühlen temperaturen und einer blüte im 2. standjahr.gibt es da so große unterschiede bei den sorten?zwiebel bei wiki
Danke Caira :)Bei Wiki heißt es u.a.:
Zur Samenzucht bringt man die Zwiebeln im März in ein ganz flaches, stark gedüngtes Beet und stellt sie 30 bis 45 cm weit voneinander. Der Samen bleibt drei Jahre keimfähig.
........hm, dann bleibt mir danach eben doch nur die Überwinterung.......................
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

Nemesia, wenn Du genug hast pflanz doch jetzt eine ein.
das war das Stichwort :D: Genug davon haben! Deshalb habe ich jetzt meine Schwiegermutter angerufen und sie noch einmal zu ihrem Gemüsehändler geschickt. Sie wird morgen noch einmal schauen, ob sie noch Zwiebeln bekommen kann ;DDann kann ich welche weglegen (Überwintern) und auch welche auspflanzen.Mal sehen was besser klappt! :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

July » Antwort #13 am:

" Um das vorzeitige Austreiben der Küchenzwiebeln zu verhindern können sie entweder bei hohen Temperaturen (25-35°C) oder bei tiefen Temperaturen (0-7°C) gelagert werden. Ein Gemüsekeller ist weniger, ein Dachboden oder eine Garage sind besser geeignet. Der Raum muss jedenfalls frostfrei sein, da die Zwiebeln sonst glasig werden und rasch faulen. Regelmäßige Kontrolle ist notwendig.Zwiebeln habe eine Ruhepause, während der sie selbst bei optimalen Wachstumsbedingungen nicht austreiben. Diese ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich lang. Nach der Ruhephase treibt die Zwiebel los sobald die Luftfeuchtigkeit und Temperatur (12-15°C) für sie stimmen.Im Frühjahr die Zwiebeln wieder auspflanzen: bis zur Spitze senkrecht im Boden versenken. Reihenabstand 25 cm, in der Reihe 15 cm.Die Blütentriebe können über einen Meter hoch werden und brauchen deshalb eine Unterstützung. Bei zunehmender Tageslänge bildet die Zwiebel ein bis drei Blütenstände aus. Die Pflanzen blühen im Juli und August. Während die Samen heranreifen trocknen die Pflanzen langsam ein.Die Küchenzwiebel kann auch vegetativ vermehrt werden. Nach der Blüte erntet man an der Mutterzwiebel meist gut ausgebildete Brutzwiebeln. Werden diese im Frühling ausgepflanzt bringen sie noch im gleichen Jahr Samen......Die Zwiebel ist ein strenger Fremdbefruchter. Die großen Blütenstände sind für viele Insekten attraktiv, so daß mehrere Sorten stets isoliert angebaut werden sollten. Auch Kreuzungen mit der Winterheckezwiebel kann vorkommen, nicht jedoch mit Lauch oder Schnittlauch.Zur räumlichen Isolierung müssen mindestens 250-200 m Abstand eingehalten werden; noch größere Abstände sind einzuhalten wenn keine Barrieren wie Sträucher, Häuser etc. vorhanden sind......usw....Aus dem Buch "Handbuch Samengärtnerei"......obwohl ich nicht alles was in diesem Buch steht glaube und schon andere Erfahrungen gemacht habe:)LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Saatgutgewinnung bei Speisezwiebeln aus Jugoslawien - geht das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

hier in diesem link: Schossverhalten wichtiger Gemüsearten gehts zu dem Thema so richtig "zur Sache".Ich muß mir das aber erst mal in Ruhe durcharbeiten.Vielleicht hat ja noch jemand Lust sich da "rein zu knien"?Ich geh dann mal lesen und melde mich, wenn ich was verstanden habe ::) ..............Nemi
im oben genannten link heißt es u.a.:
Die Vernalisation ist in einem weiten Temperaturbereich (z.B. + 0 bis 16°C) möglich, wobei Temperaturen von 8 bis 12°C besonders wirksam sind und nur eine kurze Einwirkungsdauer erfordern.Die Kältereizaufnahme kann bei den Gemüsearten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien beginnen. Im Normalfall ist die Vernalisation erst nach Abschluss einer Jugendphase, d.h. nach Erreichen einer bestimmten Blattzahl, wirksam.
Daraus würde ich schließen, daß meine Zwiebeln ihre Jugendphase abgeschlossen hatten, den sie wurden ja geerntet.Wenn ich sie nun für eine kurze Weile (......nur eine kurze Einwirkungsdauer erfordern) bei 8 bis 12°C (besonders wirksam) im Kühlschrank lagere und dann wieder pflanze, so könnte dies hoffentlich zur Blütenbildung ausreichen......................................bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen brauche ich wahrscheinlich nicht mal einen Kühlschrank ::) sondern kann sie gleich auspflanzen.
Eine schwache Vernalisation kann jeweils durch Phasen hoher Temperaturen in ihrer Wirkung auf die Blütenanlage wieder rückgängig gemacht werden. Ein typisches Beispiel sind niedrige, vernalisierungswirksame Nachttemperaturen im März/April, die durch hohe Tagtemperaturen unter einer Folienbedeckung in ihrer Wirkung wieder aufgehoben werden. Auch die Streckung bereits angelegter Blütentriebe wird gehemmt.Während und besonders nach erfolgter Vernalisation kann die Tageslänge, insbesondere der Langtag, die Geschwindigkeit der Blütenbildung beschleunigen.
Demnach wäre es für mein Vorhaben besser, es würde nicht wieder so warm (Vernalisation kann jeweils durch Phasen hoher Temperaturen in ihrer Wirkung auf die Blütenanlage wieder rückgängig gemacht werden.). Ob allerdings die Tageslichtlänge noch ausreicht, muß sich zeigen (Während und besonders nach erfolgter Vernalisation kann die Tageslänge, insbesondere der Langtag, die Geschwindigkeit der Blütenbildung beschleunigen).Es bleibt spannend :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten