News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458851 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei mir haben die Schnecken einen Osmunda regalis vollkommen niedergemacht, er war allerdings nicht im Vollbesitz seiner Kräfte, stand zu trocken und wird jetzt entsorgt.Die Adiantums werden etwas belästigt, aber außer Schleimspuren kann ich Schäden nicht erkennen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Alles, was manchmal als Camptosorus bezeichnet wird so wie die Hybriden mit ihnen, sind extrem schneckengefährdet. Da Ihr Euch aber wohl überwiegend nicht für so kleine Farne interessiert, das nur am Rande. 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei mir haben Nacktschnecken auch Coniogramme stark angefressen.Neutriebe von Osmunda regalis werden manchmal angefressen, aber (bislang?) gab es keine ernsthaften Schäden.Polystichum, Polypodium, Dryopteris, Athyrium, Asplenium, Arachniodes, Ceterach, Cheilanthes und andere bleiben verschont oder werden mit Schleimspuren "dekoriert", aber so gut wie gar nicht angrefressen.Ein Grund, warum ich im Schattenbereich so viele Farne anzusiedeln versuche.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei Polystichum ist mir nur P. tripteron als schneckengefährdet bekannt. Bei Coniogramme werden wohl gern die neuen Austriebe gefressen. Und bei Osmunda regalis habe ich die lieben Tierchen hauptsächlich an einem kleinen purpurea. Sonst habe ich keinen Schneckenfraß bemerkt - bei Farnen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich würd aus meiner Erfahrung sagen, Farne mit saftigen, unbepelzten Jungwedeln werden gefressen, alle eher "drahtigen", "ledrigen" nicht (so).Adiantum pedatum und venustum sind bei mir gefährdet, Coniogramme ist mir auch schon abgefressen worden (waren dann ausgerechnet die hohen, fertilen Wedel), Arachniodes simplicior allerdings auch schon mal.Asplenium scolopendrium, wenn die Wedel ganz jung sind, auch.Allerdings musste ich im Frühjahr auch gleich bei meinem Auspflanzversuch mit Pellea rotundifolia ein paar Schneckenkörnchen in die Fuge, wo er wächst, befördern, weil ein erster neu austreibender Wedel abgeraspelt wurde - obwohl die Stängel und Wedel später "drahtig und ledrig" sind.Ich glaube, bei den noch grünen Wedelröllchen von Asplenium trichomanes hatte ich auch schon abgeraspelte...Bei Athyrium und Polypodium wär ich mir auch nicht sicher, ob die nicht bei hohem Befallsdruck mitgenommen werden.Nicht abgefressen werden Onoclea sensibilis (oder es kommen so viele Wedel, dass das nicht auffällt) und Matteuccia struthiopteris, Dryopteris filix-mas, Cyrtomium fortunei, Polystichum setiferum, munitum, xipophyllum, tsus-tsimense, retroso-paleacea, auch nicht bei Woodwardia fimbriata und unigemmata - allerdings muss ich bei einigen einschränkend sagen, dass sie in schneckenkornbestreuten Flächen stehen und vielleicht deshalb nicht gefressen wurden bisher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hier habe ich mal ein echtes Leckerli für Euch:Pyrrosia similisin Belgien gesehen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein kleines Stückchen habe ich ergattert.Hier habe ich mal ein echtes Leckerli für Euch:Pyrrosia similisin Belgien gesehen.



Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und Pyrrosia lingua 'Ogon Nishiki', eine Sorte mit variegaten Blättern, bei diesem jungen Exemplar erst ansatzweise erkennbar.Zu Pyrrosia gibt es eine Webseite eines Enthusiasten in USA: http://www.pyrrosia.com/Wer fährt hin?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Getestet wird außerdem die Winterhärte von Pyrrosia polydactyla. Die Pflanze rechts oben im Bild ist Begonia 'Benitochiba', ebenfalls im Test. Lt. französischen Gärtnereien hart in WHZ 8a. (Sorry für die miese Fotoqualität, hier ist es ziemlich stark bewölkt und man kann im Schattengarten bloß mit Blitz fotografieren)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hallo zusammen,ich habe hier auch 3 verschiedene Farne leider alle ohne Namen.LGDieter
Viele Grüße Dieter
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich würde ihn mit Polystichum 'Tsus-simense' ansprechen, kahey.
gehölzverliebt bis baumverrückt