News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150514 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #480 am:

In Bezug auf die Winterhärte merke ich hier keine allzu großen Unterschiede. Winter wie 2012 mögen sie alle nicht. 'Taurus' empfinde ich hier als etwas kompakter und reichblütiger als 'Blackfield'. Zwischen 'Blackfield' und 'Orangefield' stehen übrigens - im Wortsinn - recht ansehnliche pinkfarbene Sämlingspflanzen.
Dateianhänge
2016-08-01 Persicaria 'J.S. Caliente' - 'Blackfield' - Sämling - 'Orangefield'.jpg
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #481 am:

Schantalle war ganz fleißig und hat mein Vergleichsbild ganz toll aufgepeppt! :DBild
Dateianhänge
2016-07-31 Persicaria 6.jpg
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Schantalle » Antwort #482 am:

Schantalle war ganz fleißig
Es scheint nur so! Eine optische Täuschung, so zu sagen. :P :P :P
Aster!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

häwimädel » Antwort #483 am:

Das ist ja klasse! :DKann man das vielleicht noch irgendwie "ganz oben" anpappen, so daß man es immer sofort wiederfindet?An Euch beide ganz lieben Dank!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Bellis65 » Antwort #484 am:

In Bezug auf die Winterhärte merke ich hier keine allzu großen Unterschiede. Winter wie 2012 mögen sie alle nicht. 'Taurus' empfinde ich hier als etwas kompakter und reichblütiger als 'Blackfield'.
Super danke Hausgeist, dann probiere ich doch 'Taurus' mal aus. Kompakter und reichblütiger kommt mir auch entgegen.Tolle Sortenübersicht, ja, auf jeden Fall "anpappen". :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Staudo » Antwort #485 am:

Hier kann man sich informieren, wo das Sichtungssortiment aufgepflanzt ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Siri » Antwort #486 am:

Meine Güte, wie viele hast du bitte Hausgeist! Und eine Pflanze schöner als die andere! Summer Dance gefällt mir sehr!Lg Siri
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #487 am:

'Summer Dance' ist wirklich schön. Bei 'Orangefield' ist mir gestern im Spätnachmittag noch mal aufgefallen, wie schön diskret orange sie tatsächlcih leuchtet, wenn sie von der Sonne durchstrahlt wird - dann macht sie ihrem Namen alle Ehre.danke an HG / Schantalle für die tolle Übersicht :-* :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #488 am:

Meine Güte, wie viele hast du bitte Hausgeist!
Einschließlich der anderen Knöteriche müssten es 27 Sorten, davon allein 20 P. amplexicaulis sein. Dazu inzwischen der eine oder andere auffällige Sämling. 'Golden Arrow' blüht hier noch nicht und 'Pink Elephant' hat die Segel gestrichen.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #489 am:

Zur Ergänzung: Im Staudensichtungsgarten Weihenstephan herrscht gerade Hochblüte bei den Schlangenknöterichen, deren Sichtung im zweiten Jahr läuft:
Dateianhänge
Persicaria-Sichtung.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #490 am:

Hier einige Sorten, die mir besonders gefallen haben: Zuerst 'Ample Pink'
Dateianhänge
Persicaria 'Amber Pink'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #491 am:

Dann der wilde weiße: 'Fat White'
Dateianhänge
Persicaria Fat White
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #492 am:

Mächtig und schön rot, aber nicht ganz straff aufrecht: 'Dikke Floskes'
Dateianhänge
Persicaria 'Dikke Floskes'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #493 am:

Sehr schön exakt: 'Endless Beauty'
Dateianhänge
Persicaria 'Endless Beauty'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #494 am:

Die mit Abstand höchste Sorte ist die rosa 'Anna' - leider kein Foto.Es gibt auch eine nedrige weiß panaschierte Sorte: 'Fantasy'.Alle Bilder sind von heute Mittag.
Dateianhänge
Persicaria 'Fantasy'.jpg
Antworten