Da ich meine Bäume erst im März gepflanzt habe, sind sie aktuell noch sehr jung und ungefähr 1,5 - 1,8m hoch. Die Idee, die mir durch den Kopf ging, war, man könnte doch kurz unterhalb der Spitze ein Auge okulieren und dann im Frühjahr den Baum kurz ober halb des Auges kappen. Mit etwas Glück würde sich dann der obere Teil des Baums aus der zusätzlichen Sorte aufbauen. So könnte man das Problem umgehen aus Versehen die neuen Äste beim Rückschnitte versehentlich zu entfernen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtSo ist esWas aber nicht ausschließt daß man es machen kann. Pfirsich wird wie Du sagst regelmäßig "auf basisnahe Triebe" verjüngt, das kann schnell mal in Bodennähe sein. Daher für einen Mehrsortenbaun zuerst ein kurzes, kompaktes "Gerüst" aus der Basispflanze schaffen (also Stamm und Verzweigung ähnlich einer Spindel) und dann nah an der Verzweigung veredeln.Daß es nicht so gebräuchlich ist wie bei Äpfeln liegt vielleicht auch an der deutlich kürzeren Standzeit (Lebenserwartung) die ein Pfirsich nunmal hat...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen (Gelesen 8925 mal)
Moderator: cydorian
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Ich finde, für einen Laien vereinfacht eine Veredelungsschere die Angelegenheit sehr (https://www.amazon.de/Xclou-Garden-Vere ... B00281GC4M). Wichtig ist, dass das Kambium (das ist die einzellige Schicht direkt unter der Rinde) des Edelreises und der Unterlagen aufeinander kommen. Wenn beide unterschiedlich dick sind, muss das Reis auf der einen Seite ausgerichtet werden. Auf keinen Fall dann das Reis mitten auf der Unterlagen aufsetzen. Seitdem ich einmal die Schere ausprobiert habe, habe ich mein Veredelungsmesser nie wieder benutzt. Für den glatten Schnitt benötigt man ansonsten ein extrem scharfes Messer. Man darf bei dem Schnitt nicht zweimal ansetzen, sondern es muss ein glatter Schnitt sein.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
jemand bereits über Unterlage Krymsk gehört?Persönlich bin ich optimistisch auf Unterlage “Krymsk86”. Dies eignet sich besonders für einen schwierigen Böden. Vor allem in häufigen Schwankungen im nassen und trockenen Bedingungen.Diese Unterlage ist in jeder Hinsicht ein bisschen ähnlich wie Adesoto, außer Krymsk 86 stärker wächst.Trotz seines robusten Wachstums produziert diese Unterlage schnell Früchte von großkalibrigen.Frost-Empfindlichkeit bezüglich Zweig Sterblichkeit ist mir nicht aufgefallen
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Okulation ist problemlos möglichDa ich meine Bäume erst im März gepflanzt habe, sind sie aktuell noch sehr jung und ungefähr 1,5 - 1,8m hoch. Die Idee, die mir durch den Kopf ging, war, man könnte doch kurz unterhalb der Spitze ein Auge okulieren und dann im Frühjahr den Baum kurz ober halb des Auges kappen. Mit etwas Glück würde sich dann der obere Teil des Baums aus der zusätzlichen Sorte aufbauen. So könnte man das Problem umgehen aus Versehen die neuen Äste beim Rückschnitte versehentlich zu entfernen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Ich hatte mir diese Schere letztes Jahr auch bestellt und habe dieses Jahr das erst Mal damit Veredlungen gemacht (beim Apfel). von 4 Veredlungen sind 3 angewachsen. Die Schere ist nicht schlecht, aber auch nicht perfekt.Beim Apfel hatte ich den Vorteil, dass Reis und Unterlage ähnlich dick waren. Beim Pfirsich habe ich aber den Fall, dass die neu gewachsenen Triebe (=Reiser) kaum so dick sind wie ein Bleistift. Die Unterlage (in dem Fall der Stamm des jungen Baumes) aber schon ca. 1 cm Durchmesser hat. Daher kam mir die Idee mit der Okulation wie oben beschreiben.Was wäre eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt hierfür?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtIch finde, für einen Laien vereinfacht eine Veredelungsschere die Angelegenheit sehr (Link entfernt!1/Xclou-Garden-Veredelungsschere-Mehrfarbig-7x15x3/dp/B00281GC4M). Wichtig ist, dass das Kambium (das ist die einzellige Schicht direkt unter der Rinde) des Edelreises und der Unterlagen aufeinander kommen. Wenn beide unterschiedlich dick sind, muss das Reis auf der einen Seite ausgerichtet werden. Auf keinen Fall dann das Reis mitten auf der Unterlagen aufsetzen. Seitdem ich einmal die Schere ausprobiert habe, habe ich mein Veredelungsmesser nie wieder benutzt. Für den glatten Schnitt benötigt man ansonsten ein extrem scharfes Messer. Man darf bei dem Schnitt nicht zweimal ansetzen, sondern es muss ein glatter Schnitt sein.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Man kann auch die Edelreiser an zwei gegenüberliegenden Seiten so anschrägen, dass es von der Seite wie ein V aussieht. In die Unterlage habe ich dann nur einen Schlitz in der Mitte gemacht und zwei Reiser (jeweils an der einen Seite mit dem Kambium ausgerichtet) eingeklemmt. Bei mir ist immer mindestens ein Reis angekommen, manchmal auch beide. Die Unterschiede in der Dicke verwachsen sich, wenn nur einer ankommt.Beim Apfel hatte ich den Vorteil, dass Reis und Unterlage ähnlich dick waren. Beim Pfirsich habe ich aber den Fall, dass die neu gewachsenen Triebe (=Reiser) kaum so dick sind wie ein Bleistift. Die Unterlage (in dem Fall der Stamm des jungen Baumes) aber schon ca. 1 cm Durchmesser hat. Daher kam mir die Idee mit der Okulation wie oben beschreiben.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Zeitraum für Okulationen ist Juli bis August, wenn die Rinde der Unterlage "löst". ;)Also genau genommen: JetztDaher kam mir die Idee mit der Okulation wie oben beschreiben.Was wäre eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt hierfür?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Zu welchem Zeitpunkt machst du das? Jetzt?Man kann auch die Edelreiser an zwei gegenüberliegenden Seiten so anschrägen, dass es von der Seite wie ein V aussieht. In die Unterlage habe ich dann nur einen Schlitz in der Mitte gemacht und zwei Reiser (jeweils an der einen Seite mit dem Kambium ausgerichtet) eingeklemmt. Bei mir ist immer mindestens ein Reis angekommen, manchmal auch beide. Die Unterschiede in der Dicke verwachsen sich, wenn nur einer ankommt.Beim Apfel hatte ich den Vorteil, dass Reis und Unterlage ähnlich dick waren. Beim Pfirsich habe ich aber den Fall, dass die neu gewachsenen Triebe (=Reiser) kaum so dick sind wie ein Bleistift. Die Unterlage (in dem Fall der Stamm des jungen Baumes) aber schon ca. 1 cm Durchmesser hat. Daher kam mir die Idee mit der Okulation wie oben beschreiben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Chippen sollte auch gehen auch wenn die Rinde sich nicht löst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel