News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458558 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2835 am:

Och Kinners, das war ein Scherz. Offenbar kein gelungener.Hier überlebt seit einigen Jahren eine Rumohra adiantiformis (Lederfarn) im Garten, mit sehr bescheidenem Zuwachs. Blumenstraußtauglich sind die Wedel aber nicht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2836 am:

Och Kinners, das war ein Scherz. Offenbar kein gelungener....
Das ist natürlich auch möglich... :-X ;DWas hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... das "gerade mal so überlebt" ist mir zu frustrierend und quälen muss man Pflanzen ja nun auch nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2837 am:

...Was hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... ...
Da würde aber ohne jedwege Pflege auch nicht so viel über bleiben... :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2838 am:

...Was hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... ...
Da würde aber ohne jedwege Pflege auch nicht so viel über bleiben... :)
Du kennst meinen Garten? ???Ich meinte ja auch Winterschutz und nicht die allgemeine Pflege... die sich hier bei Farnen aber auf ein Minimum beschränkt... außer die Bodenverbesserung beim Pflanzen, ab und zu ein paar alte Wedel entfernen und im Winterhalbjahr etwas Kompost, mache ich bei denen nicht viel. Wucherer werden von Zeit zu Zeit abgestochen aber ansonsten können sie wachsen wie es ihnen gefällt, wenn es ihnen gefällt....
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2839 am:

Naja, ich merks bei mir - trotz schwerem Boden, der die Feuchtigkeit eigentlich gut hält, beschränkt "nicht Gießen" doch viele Farne und ich muss die Plätzchen sehr gut aussuchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2840 am:

Über zu wenig Feuchtigkeit kann ich hier nicht klagen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2841 am:

Ich dieses Jahr auch nicht - prompt wachsen einige Farne wesentlich mehr als in normalen Jahren 8) Insofern würden die sich wohler fühlen, wenn sie noch feuchter vom Boden her stünden - und solche dann eigentlich fast schon staunasse Stellen hab ich nur 3, oder mehr Regen von oben bekämen, als es bei mir durchschnittlich üblich ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

nana » Antwort #2842 am:

Könnt ihr mir helfen? Ich habe zwei Farne, links Matteuccia struthiopteris von Huben und rechts Dryopteris filix-mas von Kirschenlohr.Wie kann ich da einen Unterschied feststellen?
Dateianhänge
WelcheFarne.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2843 am:

dryopteris hat eine deutlich festere struktur, ansonsten zeigen sich die unterschiede besser bei ausgepflanzten, etablierten pflanzen. diese topfopfer und jungpflanzen haben meist noch keinen typischen habitus, auch die wedelausformung ist oft nicht typisch. bei den beiden ist der dryopteris wintergrün, matteuccia wird irgendwann gelbbraun und ist über winter weg, bzw. nur als stummelstamm mit abgestorbenen fertilen wedeln sichtbar. aber achtung: matteuccia läuft aus, irgendwann, wo es ihr gefällt, recht üppig.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

nana » Antwort #2844 am:

Danke!Und Matteuccia struthiopteris wird eingesperrt! Außerdem fürchte ich, ist es bei mir ohnehin zu trocken. Aber ich wollte es mal versucht haben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2845 am:

im waldgarten habe ich sie jahrelang ignoriert, und ignorieren können – manchmal vertrocknete sie schon über sommer, kam aber zuverlässig im frühjahr frischgrün wieder. :) seit etwa zwei jahren wird sie nun leider etwas aufdringlich... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2846 am:

Der sieht wirklich interessant aus! :D Kannst Du mal eine Ganzkörperaufnahme von dem probieren? :)
Hier das Ganzkörperfoto - besser geht es leider nicht.
Auf jeden Fall eine hübsche Form aus der Grandiceps Group! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2847 am:

ich finde ihn gar nicht soo toll. Er steht auch sehr versteckt.Aber - danke. :)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2848 am:

ich finde ihn gar nicht soo toll.
:o Also wenn du dich irgendwann mal mit dem Gedanken trägst, den aus dem Garten verbannen zu wollen... ;D
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2849 am:

vielleicht als Gastgeschenk ? ;)
Antworten