Meine ersten Veredlungen waren Zwetschge und Kirsche mit dem schärfsten Messer, das eben da war: 30 cm Klingenlänge, Fleischmesser aus der Küche. Je 2 Veredelungen. Alle 4 sind angewachsen. Vielleicht Zufalll, aber sooo schwierig ist Steinobst auch nicht. (Drei tragen heute noch, einer wurde gerodet.)Das Prinzip ist jeweils das Gleiche nur die Anwachsquote ist geringer, ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 218728 mal)
Moderator: cydorian
Re: seltene Mirabellen
Re: seltene Mirabellen
Ich habe ja nicht geschrieben, dass es schwierig ist, sondern nur, dass die Quote je nach Sorte und Jahreszeit etwas schlechter ist als bei Kernobst. Beim Kernobst funktioniert eine Veredlung selbst bei Anfängern fast immer! Bei Steinobst auch bei Experten nicht ganz so oft und Steinobst kann auch trotz gelungener Veredlung im zweiten Jahr ab und an doch noch mal absterben, was bei Äpfeln und Co so gut wie nie vorkommt. Aber all das hat nach, meiner Meinung, weniger mit Können zu tun als vielmehr mit Glück. Meine erste Veredlung war übrigens eine Pflaume mit dem Teppichmesser. Und die steht auch heute noch!
Re: seltene Mirabellen
Hallo Zusammen,ich bin neu hier im Forum (mein erster Beitrag), verfolge den Thread jedoch schon seit 2 Jahren.Auch ich bin auf der Suche nach einer Herrenhäuser Mirabelle. Da ich mir nicht unendlich viele Bäume setzen kann warte ich lieber bis ich an meine Wunschsorten komme. Wenn es also Hoffnung gibt so würde ich mich riesig über einen Setzling freuen.
)Ich habe noch Kindheitserinnerungen an meine alte Heimat, da stand ein riesiger Mirabellenbaum mit tollen Früchten, seither habe ich den Wunsch auch mal einen solchen Baum zu besitzen. Wenn der noch lebt und ich im August zu komme mache ich Bilder. Hab keine Idee was das für ne Sorte ist.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: seltene Mirabellen
90% der grossen Mirabellenbäumen in D dürften die Nancy Mirabelle sein. Das war und ist die Standardsorte. Nicht ohne Grund.
Re: seltene Mirabellen Sommerschnitt
Ich schliesse mich hier mal dem Thread an Wie haltet ihr es mit dem Schnitt ?Sommerschnitt nach/ mit der Ernte ?Oder doch im Winter ?
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: seltene Mirabellen
Ich schneide meine Mirabelle im Spätwinter/Frühjahr in der Vegetationsruhe. Mirabellen werden doch erst im September reif, das ist viel zu spät für einen "Sommerschnitt" nach der Ernte. Wenn du einen Sommerschnitt machen willst, dann würde ich das im Juni/Juli machen, dann können die Wunden sofort noch abgeschottet werden und auch teilweise noch etwas überwachsen. Zur Ernte hin haben Mirabellen das Wachstum längst abgeschlossen und der Baum kann erst im nächsten Frühjahr auf die Schnittwunden reagieren.
Re: seltene Mirabellen
Auch wenn im September das Triebwachstum bereits abgeschlossen ist, erfolgt noch Wundheilung.Wenn ich eine Zwetsche oder Mirabelle im Juli schneide, treibt sie nochmal durch, was ich nicht möchte. Eine meiner Mirabellen schneide ich direkt nach der Ernte, bis zum Laubfall ist es dann noch lange hin, so dass ich keine Sorge wegen mangelhafter Wundheilung habe. Durch den (Spät-)Sommerschnitt wird der im Wuchs etwas gehemmt und ich kann ihn so klein halten, dass ein Tritthocker zur Beerntung ausreicht. Einen zweiten Baum schneide ich üblicherweise im Frühjahr, der ist deutlich größer.Beide sind gesund und tragen regelmäßig.
gardener first
Re: seltene Mirabellen
Gestern habe ich die ersten vier Mirabellen von meiner Flotow geerntet und gleich "verkostet". Ich muss sagen nach meinem Geschmack eine sehr gute Sorte mit deutlichem Mirabellenaroma und so wie es bis jetzt aussieht ca. 1 Monat früher als Nancy. Die Früchte sind nach erster Einschätzung etwas dünner als bei der Nancy, dafür ist aber auch der Kern kleiner. Natürlich hoffe ich auf bessere Ernten so nach und nach. Falls das eintrifft ist es in meinen Augen eine empfehlenswerte Sorte.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: seltene Mirabellen
danke! das ist genau die information, die ich brauchte – und hören wollte.
ist deine bezugsquelle empfehlenswert? (gerne auch per pm)


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: seltene Mirabellen
Wo willst Du den Baum hinpflanzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: seltene Mirabellen
>:(an stelle eines anderen, unbefriedigenden.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: seltene Mirabellen
Hat schon jemand von der Sorte "Frühe Kellaer Mirabelle" gehört bzw weiß was darüber?
Re: seltene Mirabellen
Meines Wissens ist Kella ein Dorf in Thüringen, wahrscheinlich stammt die dann von dort. Aber gehört habe ich bisher auch erst einmal von ihr und habe keine Ahnung wie die aussieht.
Re: seltene Mirabellen
Ich habe eben mal nachgeschaut, die einzige Baumschule die ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe die die Sorte hat ist die Baumschule Walsetal und die ist aus Thüringen, was ja meine Vermutung stützen würde.
Re: seltene Mirabellen
Dann werde ich die Sorte mal testen.