News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Gießkannen (Gelesen 288870 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #870 am:

eingestellt Antwort 301 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... [b]Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Kunststoff[/b][/u]unbekannter Hersteller Bild Bild Wer kann sich an diese Form bzw. Art der Blumengießkannen erinnern?
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #871 am:

eingestellt Antwort 305 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... gießkannen in traditioneller Form, rund oder oval[/b]Zimmergießkanne, Kupfer, um 1900, Fundort: Dresden aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg Maße: Höhe vom Fuß bis zur Oberkante Griff 26,5 cm, Durchmesser am Fuß gemessen: 15 cm Bild Bild Zimmergießkanne aus eigener Sammlung Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #872 am:

eingestellt Antwort 261 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... anzösische Kakteenkanne[/b] aus der Sammlung Lutz ZiegenbalgLänge: 58 cm, Breite: 11 cm, Höhe: 15 cm, letztes Bild: Größenvergleich mit einer französischen Gewächshauskanne Bild Bild Bild Bild Bild Französische Gewächshauskanne 3l aus der Sammlung Lutz ZiegenbalgLänge: 23 cm, Breite: 17 cm, Höhe: 23 cm, auf der Decke geprägt mit "Mouss" , Made in Franc 3 (Liter)Griff: Stahlrohr, Bandeisenfuß: Stahl, Abdeckmanschette über der Griffbefestigung aus Kupferblech, Zubehör: Aufsteckrohr spitz gebogen, zweites Aufsteckrohr mit ovaler flacher Brause, Brausen Blech aus Kupfer, Aufsteckrohr mit Kupferring gefasst und gestempelt, Stempelung auf dem Kupferringen lautet; 21 Cu oder 2 l Cu Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #873 am:

eingestellt Antwort 304 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... gießkannen der DDR[/b][/u]Pneumant Art. 4360 Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #874 am:

eingestellt Antwort 301 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... [b]Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Kunststoff[/b][/u]Emsa Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #875 am:

eingestellt Antwort 304 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... gießkannen der DDR[/b][/u]GBZ (VEB Glasbijouterie Zittau) Bild Bild Bild Bild Bild Bild made in GDR Pneumant Art. 424 (nicht vor 1968) Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #876 am:

eingestellt Antwort 301 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 148Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus KunststoffVetter J. Tonwaren- und Steinzeugwarenfabrik Jakob Vetter GmbH u. Co. 56235 Ransbach-Baumbach Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #877 am:

eingestellt Antwort 300 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 096Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Alu, Kupfer oder Messing Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #878 am:

eingestellt Antwort 301 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... [b]Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Kunststoff[/b][/u]WERIT Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #879 am:

eingestellt Antwort 301 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... [b]Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Kunststoff[/b][/u]EmsaBild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #880 am:

eingestellt Antwort 305 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... gießkannen in traditioneller Form, rund oder oval[/b]Der Korpus ist 13 cm lang. Mit Gießrohr und Griffbügel hat sie eine Gesamtlänge von 26 cm , ihre Höhe beträgt mit Bügel 18 cm , ohne 11 cm. Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964 Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5916
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Historische Gießkannen

Thüringer » Antwort #881 am:

...made in GDR Pneumant Art. 424 (nicht vor 1968) Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
"Pneumant" war lediglich ein Warenzeichen der plast- und elastverarbeitenden Industrie der DDR und war z.B. auch auf Toilettenbrillen und Spiegelschränken aus Ottendorf-Okrilla oder Trabant-Reifen aus Fürstenwalde zu finden (bei den Reifen existiert der Name heute noch). Die gezeigten Gießkannen wurden in Tambach-Dietharz hergestellt, entweder noch im damaligen VEB Presswerk oder dann nach Übernahme und Umbenennung im Betriebsteil des VEB Gummiwerke Thüringen. Dort wurden später auch alle extrusionsblasgeformten Kunststoffkannen (10 l, 5 l und 2,5 l) der DDR gefertigt.Klugscheißer-Modus: Die Kanne mit dem braunen Unterteil trägt die Artikel-Nr. 426.Edit: Presswerk kann nicht sein, denn dann wäre dessen Logo im Werkzeug gewesen und nicht das von Pneumant. Herstellung also erst nach 1972.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #882 am:

Hallo Thüringer,danke für Deine hilfreichen Ausführungen, für mich als Österreicher ist dies eine große Hilfe da ich von der Wirtschaft in der DDR ja überhaupt keine Ahnung habe und es dazu kaum Quellen gibt.Meine Kenntnisse über Plast-Gießkannen-Hersteller beruhen auf Patentanmeldungen und Registerauskünften und dem Wenigen was das Netz dazu hergibt.Ich bin erstaunt dass Du Tambach-Dietharz erwähnst, dazu habe ich bislang noch nichts gelesen. Hast Du dazu Unterlagen?Auch die Erwähnung dass alle extrusionsblasgeformten Kunststoffkannen dort produziert wurden ist ein wertvoller Hinweis.Solltest Du noch weiteres Wissen dazu haben darf ich Dich ersuchen dies hier einzubringen.Mein Wissen beschränkt sich auf folgende Firmen:1948 - Glas Bijouterie ZittauDas Produktionsprogramm bestand zum größten Teil aus eigenen Entwicklungen. Erzeugnisse waren beispielsweise Kämme, Spielwaren, Sonnenbrillen und Haushaltwaren.1960 - VEB Glasbijouterie Zittau Artikelkatalog des VEB Glasbijouterie Zittau, 1960 erwähnt Gießkanne1960 28. 4. - Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Glasbijouterie Zittau Titel: Zweiteilige Zimmergießkanne aus Kunststoff eingetr. 9. 7. 611972 - VEB Formaplast Sohland, Betriebsteil Zittau Zu den attraktivsten Sortimenten unter dem neuen Namen zählten zum Beispiel Dekordosen, Blumengießkannen, Plastkristall, Spielwaren und ein umfangreiches Kammsortiment. ? - VEB Presswerk Ottendorf-Okrilla BT Formaplast Sohland Werk Zittau1979 - VEB Formaplast Sohland (VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung)-----------------------------------1959 28. 8. - Leitbüro für Erfindungswesen Nr. 7 der VVB Plastverarbeitung Leipzig Nr. 1 808 526 eingetr. 24.3. 60 Betreff: Gebrauchsmusteranmeldung in Westdeutschland Titel: Zimmergießkanne mit Zerstäubereinrichtung Gebrauchsmusteranmeldung für den VEB Preßwerk Ottendorf1971 (72) VEB Presswerk Ottendorf-Okrilla, Kombinat für Duro- und Thermoplastverarbeitung: Haushalt + Küche, Dresden 1972 (1971) erwähnt Blumengießkanne1976 - VVB Plast- und Elastverarbeitung Berlin (Hrsg.) Export-Lieferprogramm Pneumant Dresden 1976Exportprogramm der Kombinate und Betriebe: VEB Gummikombinat Berlin: Gießkanne VEB Presswerk Ottendorf-Okrilla: Blumengießkanne
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5916
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Historische Gießkannen

Thüringer » Antwort #883 am:

Das Kunststoffzentrum in Leipzig ist/war eine zentrale Anlaufstelle für die gesamte kunststoffverarbeitende Industrie zu DDR-Zeiten. Inwieweit die heute nach über 25 Jahren noch auskunftsfähig/-willig sind, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Es wäre für Recherchen aber sicher einen Versuch wert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #884 am:

Danke, ich werde mal versuchen Kontakt aufzunehmen. Bin gespannt ob dabei etwas rauskommt.
Antworten