News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflaumenbaum ohne Pflaumen!? (Gelesen 34354 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Sepp

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Sepp » Antwort #15 am:

Ohh, wie peinlich... ::)Amur hat natürlich recht.Hätte nie dran gedacht, weil es bei uns in der Gegend genügend Befruchter gibt. Zwetschen und Pflaumen wachsen hier an jeder Ecke...Ja, Lisl, das geht.Ein paar Blüten wurden halt befruchtet, aber es war ins. zu wenig Pollen da.Es gibt ja auch die Not-Selbsbefruchtung bei manchen Bäumen, weiss aber nicht, obs das bei Punus auch gibt.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Susanne » Antwort #16 am:

Ich les' immer "Wassertriebe"... wieso treibt dein Pflaumenbaum Wassertriebe? Mir scheint, du hast auch die falsche Schnittmethode. Wassertriebe sind eigentlich immer eine Reaktion auf einen zu scharfen Rückschnitt.Versuche mal, mindestens ein Jahr nicht zu schneiden. Wenn dann der Baum zu dicht erscheint, dann nimm lieber ganze Äste am Ansatz heraus, oder setze auf einen waagerechten Trieb ab, aber nichts einkürzen, auch nicht "die endlos langen".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Brigitta
Beiträge: 20
Registriert: 10. Mai 2004, 19:26

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Brigitta » Antwort #17 am:

@Amur: Eigentlich hatte ich die Kirkespflaume ausgesucht, weil sie selbstfruchtbar ist!? In unserer direkten Nachbarschaft gibt es gar keine Pflaumen- od. Zwetschkenbäume! Könnte also versuchen eine Zwetschke (Spindelbuschform) in unserem Garten zu pflanzen!? :-\@Susanne:Ich hab ihn schon seit Jahren (5 ?) nicht mehr geschnitten, eben weil er daraufhin noch stärker austrieb!!! (Mit Wassertriebe meinte ich Triebe, die sehr lang, glatt und unverzweigt pfeilgerade nach oben wachsen!) Ich find ihn auch nicht zu dicht!
Liebe Grüße - Gitti
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Iris » Antwort #18 am:

Hätte nie dran gedacht, weil es bei uns in der Gegend genügend Befruchter gibt.
Das klingt ja verlockend ;D.Meines Wissens nach sind auch Schlehen sehr gute Befruchter für Zwetschgen. Also sollten Schlehenbüsche in der Umgebung auch reichen.Ich hatte auch mal eine alte Zwetschge und eine alte Pflaume. Die haben kaum getragen, weil die Krone zu dicht war und auch immer nur eingekürzt wurde und nie ganze Äste entfernt wurden (und die Bäume waren auch noch überschattet von noch größeren Kirschbäumen). Nach einem schonenden Auslichtungsschnitt (wie Susanne ihn beschreibt: ganze Äste am Ansatz herausnehmen) wurden die Erträge erstaunlich gut und geschmacklich ansprechend. Dass ich damals zum falschen Zeitpunkt (bei -7°C mit eingefrorenen Fingern im Januar oder Februar) geschnitten habe, hat ihnen in dem Fall fast weniger ausgemacht.Befruchtungsprobleme sind natürlich wesentlich tragischer 8).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Fritz73

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Fritz73 » Antwort #19 am:

Hallo Brigitte,Bin seit heute neu in diesem Forum, habe alle Antworten betr. Deinem Anliegen durchgelesn.Bin gleicher Meinung wie Sepp:Dieser Baum ist zu tief gesetzt worden. Pflaumen und Zwetschgen mögen dies überhaupt nicht. Nicht nur die Veredelungsstelle soll über Boden liegen, der oberste Wurzelansatz darf höchstens 2 cm mit Erde bedeckt sein. Also mindestens im Umkreis von ca.80cm um den Baum eine Grube, bis auf die obersten Wurzeln, ausheben.Die Erde zerstört das Kambium (Rinde) am Stamm, nur Wurzeln ertragen dies.Vor vielen Jahren erhielt ich Auftrag, einen Zwetschgenbaum (10 jährig)mit anderen Sorten zu bestücken. Wollte natürlich wissen welche Sorte vorhanden. Antwort: weiss nicht, noch nie Früchte getragen.Der Baum war 30cm zu tief im Boden ! freigegraben, Grube mit Ziegeln abgegrenzt. Im folgenden Jahr staunte der Besitzer, der Baum war "gragelt" voll Früchte.GrussFritz
Hortulanus

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Hortulanus » Antwort #20 am:

So ganz verstehe ich es nicht. Pflaumen tragen doch auch, wenn sie sich ausgesät oder durch Wurzelausläufer vermehrt haben. Zumindest gilt das für die sog. Hauszwetschge, die in unserer Gegend weit verbreitet ist und zum Teil dichte Gebüsche bildet. Ähnliches dilt für meinen aus Samen gezogenen Pfirsich, der dieses Jahr überreich trägt.Die Unterlage bei Obstgehölzen soll doch m.E. nur die Wuchseigenschaften (Größenwachstum) und diverse Merkmale der Widerstandsfähigkeit (Boden, Klima, Krankheit) beeinflussen. Bestimmt denn die Unterlage auch die Blütenbildung? Was haben denn unsere Vorfahren gemacht, die unsere heutigen Unterlagen z.T. noch gar nicht kannten?
Sepp

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Sepp » Antwort #21 am:

Hortulanus,zu tief gesetzte Bäume sind jahrelang damit beschäftigt, (Adventiv-)Wurzeln zu machen, nämlich oberhalb der Veredlung und auch über dem Boden stark zu wachsen, wenn die neuen Wurzeln gebildet sind. An Früchte denkt der nicht.Doch das ist hier wohl nicht der Fall, meine ich mittlerweile, da der Baum ja ordentlich blüht (oder doch Notblüten?).Mir ist letzt was anderes eingefallen:Es gibt Pflaumensorten, die so früh blühen, dass sie in kühleren Lagen immer einen Spätfrostschaden haben und somit blühen, aber nie richtig fruchten.Grüsse,Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

pjoter petrowitsch » Antwort #22 am:

Die Unterlage bei Obstgehölzen soll doch m.E. nur die Wuchseigenschaften (Größenwachstum) und diverse Merkmale der Widerstandsfähigkeit (Boden, Klima, Krankheit) beeinflussen. Bestimmt denn die Unterlage auch die Blütenbildung? Was haben denn unsere Vorfahren gemacht, die unsere heutigen Unterlagen z.T. noch gar nicht kannten?
Zum Einfluss der Unterlage auf die Fruchteigenschaft:Krenke z.B. schreibt, daß Birnen auf Quitte gepropft süßere Früchte bringen und daß es sowohl positive alsnegative Auswirkungen auf die Fruchtqualität haben kann, je nachdemwelche Sorten-/Artenkombination man wählt.Eine Übersicht über günstige/ungünstige Kombinationenhab ich aber auch noch nicht gefunden, nur Hinweiseziemlich zerstreut in verschiedenen Texten.GrußPP
Sepp

Re:Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Sepp » Antwort #23 am:

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass gezüchtete Unterlagen die Fruchtqualität positiv beinflussen, da es ein Züchtungsziel ist.Sämlingsunterlagen wie beim Apfel wirken sich negativ auf die Fruchtgrösse und den Geschmack aus.Ist übrigens off-topic :-XSepp
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

kpc » Antwort #24 am:

Ich grabe diesen Uralt-Thread mal wieder aus.Ich habe einen Pflaumenbaum, Hochstamm, vermutlich Hauszwetschge, ca. 30 Jahre alt.Der Baum steht auf einer Wiese, ist zwar weitgehend ungepflegt, sieht aber noch ganz gut aus.Der Baum blüht nur alle paar Jahre richtig (schon immer), vereinzelte Blüten hat er jedes Jahr.Wenn er geblüht hat, dann trägt er auch und die Früchte sind ok.Kann ich etwas tun und hat es bei dem Alter überhaupt Zweck es zu versuchen ?Jahrelang hat mich das nicht sonderlich gestört, aber inzwischen ist es der einzige Pflaumenbaum undeinfach wegnehmen ist auch schlecht, weil er ein paar anderen Pflanzen den Schatten spendet den sie brauchen.Der Baum steht auf Lehmboden, kalkarm und nicht zu trocken, das Gras drumherum wird jedenfalls auch bei Trockenheit nicht braun.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

Isatis blau » Antwort #25 am:

So eine Zwetschge hatte ich auch mal, alle paar Jahre gab es Zwetschgen.Ich habe einen neuen gepflanzt und der alte wartet in Form von Brettern auf eine weitere Verwendung. Zwetschgenholz ist sehr schön.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pflaumenbaum ohne Pflaumen!?

cydorian » Antwort #26 am:

Da kann ich mich einreihen, so einen Baum hatte ich auch. Die jahrelange Päppelei brachte nichts. Baumscheibe frei, düngen, auslichten... in der Nähe fruchteten anderen Zwetschgen. Nur dieser Baum wollte nicht.Das Trauerspiel habe ich dann in zwei Sekunden mit der Säge beendet. Da zeigte sich schliesslich, dass auch ein Stammschaden innen vorhanden war. Jetzt wächst da ein Obstbaum, der im ersten Jahr einen Meter zugelegt hat. Wahrscheinlich, weil ich den Boden dort gut gepflegt habe im Versuch, der Zwetschge etwas abzuringen.
Antworten