News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbsthimbeeren (Gelesen 6584 mal)
Moderator: cydorian
Herbsthimbeeren
..fruchten bekanntlich am Ende des Jahrestriebs, also viel grüner Aufwand für eine Handvoll Früchte. Meine Herbsthimbeeren treiben bis zwei Meter Höhe! Frage an freundliche Wissende: bekomme ich mehr Früchte dh mehr Jahrestriebe, wenn man den Hauptjahrestrieb etwa in der halben Wachstumszeit kappt und so Verzweigungen provoziert?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Herbsthimbeeren
Hmm - bei mir ist einfach der Haupttrieb meiner "Heritage" mit wohl über 100 Knospen/Blütenletztes Jahr abgebrochen. Mein Eindruck - also kein mit wissenschaftlicher Akribie durchgeführter Versuch - ist, dass die Ersatztriebe den Haupttrieb nicht ganz an Ertrag erreicht haben. Allerdings hat die Pflanze Zeit gebraucht, um wieder Blüten zu schieben und damit die beste Zeit des Fruchtens nicht nützen können... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re: Herbsthimbeeren
Meine Herbsthimbeeren fruchten teilweise schon seit 3 Wochen...und nein, ich habe nicht vergessen etwas abzuschneiden.Sie hatten aber 17er Vlies von Mitte April bis Anfang Mai.Mitte Juni alle Terminalknospen einer Pflanze zu pinzieren, könnte doch auch die frühere Bildung von Blütenknospen anregen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Herbsthimbeeren
Was ist denn bitte ein 17er Vlies?Sie hatten aber 17er Vlies von Mitte April bis Anfang Mai.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Herbsthimbeeren
Ich habe mir die Frage des Thmenstarters auch gestellt, da ich von weggezogenen Nachbarn bereits geschnittene Herbsthimbeeren übernommen habe. Nun stelle ich aber fest, dass einige Neutriebe zusätzlich zur reich bestückter Spitze auch noch reichlich Seitentriebe bekommen haben. Ich glaube, es sind die ältesten Neutriebe. Ich vermutete, dass Neutriebe erst in die Höhe wachsen und die vielen Seitentriebe erst nach dem Ende des Vertikalwachstums bekommen.
Re: Herbsthimbeeren
Danke derweil.Ich werde im nächsten Jahr die Triebe wohl versuchsweise bei etwa 1 m Höhe stutzen..
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbsthimbeeren
Ich habe noch nicht so lange Herbsthimbeeren, aber auch meine habe auch im Sommer schon getragen. Nun sind sie nochmal weiter oben mit Fruchtansätzen voll. Eigentlich wollte ich sie nach der Ernte im Herbst genau so behandeln wie alle - also alte Ruten rausnehmen, den Rest lassen und ggf. ca. bei 1,80 einkürzen.
Re: Herbsthimbeeren
Was habt ihr nur an Herbsthimbeeren, ich glaube ihr habt im Baumarkt gekauft oder die falsche Sorte
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Herbsthimbeeren
Mir scheint, etliche Sorten Herbsthimbeeren lassen sich zu 2 x tragenden Himbeeren umfunktionieren, wenn man die nicht fruchtenden Neutriebe bis ins nächste Jahr stehen lässt.Übrigens - von den im Baumarkt gekauften Himbeersorten ist mir noch keine Pflanze verreckt... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Herbsthimbeeren
Hallo,ich bin zwar nicht der ausgesprochene Obst-Spezialist, aber die Basics bei Herbsthimbeeren sind doch- alle Triebe bis auf 5cm im Spätwinter schneiden und- 2 Ernten (eine kleinere im Frühsommer und die eigentliche im Herbst.Ich glaube nicht , dass weitere Schnittmaßnahmen günstig sind. Jahrelang besaß ich 'Autumn Bliss', derzeit sind es 'Aroma Queen' und 'Fallgold'. Alle 3 Sorten besitzen die genannten Charakteristika.Gruß
Re: Herbsthimbeeren
Das kannst Du bei jeder Sorte machen
Besondere Sorten neigen zum "Twotimer" oder zur Sommerhimbeere, fast alle Sorten lassen sich "tunen", das ist nichts Neues..., eine reine Frage der spezifischen Genetik. Herbsthimbeeren die jetzt schon 2 Meter hoch und Seitentriebe bilden sind dann fälschlicherweise Sommerhimbeeren ob aus dem Baumarkt oder von Lubera, eine reine Frage des Etikettes ... HÖRNCHEN 8)Edit Botaniko: Wenn du du diese 3 Sorten noch immer in deinem Beet hast bist einfach selber schuld 


Re: Herbsthimbeeren
Ich behandle die Herbsthimbeeren auch genau so wie die anderen. Im Juni/Juli ernte ich dann von den vorjährigen Ruten, jetzt beginnt die Ernte an den neuen Ruten. Und dann habe ich noch eine sehr großfrüchtge einmaltragende Sorte, da gibt es jetzt noch Früchte an den vorjährigen Trieben. :DDer Ertrag lässt sich durch Düngen mit Kompost und Karnickelmist (und genug Regen
) optimieren.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Herbsthimbeeren
Erklärst du das bitte etwas genauer? Meine Herbsthimbeeren sind nämlich leicht mal 2 m lang und beginnen jetzt zu fruchten - ohne dass ich auf die Idee gekommen wäre, daraus Sommerhimbeeren zu machen.Das kannst Du bei jeder Sorte machen . ... Herbsthimbeeren die jetzt schon 2 Meter hoch und Seitentriebe bilden sind dann fälschlicherweise Sommerhimbeeren...Edit Botaniko: Wenn du du diese 3 Sorten noch immer in deinem Beet hast bist einfach selber schuld
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Herbsthimbeeren
Ich meinte ja, ich kenne keine Herbsthimbeeren die jetzt schon 2 m hoch sind. Hast Du sie heuer im Frühjahr komplett abgeschnitten ? Meine Herbsthimbeeren sind jetzt zwischen 80 und 120cm hoch, und werden kaum höher, je nach Sorte. Autum First braucht zb. nicht mal ein Gerüst, Autum Amber wird kaum 100cm hoch. Welche Sorte hast Du ? LG HansEdit: Glen Coe, Black Jewel, Valentina und Glen Ample oder die Sugana stehen die heurigen Triebe bei mir auch schon 2 m, also diesjährig gewachsen. Ich lasse die Triebe wachsen, dann hängen sie über meinem letzten Draht (auf 2 m) und im Frühjahr kürze ich die Triebe dann auf ca. 2,20m, oder ich kürze im Spätherbst um Stecklinge zu vermehren, bei Glen Coe und Black Jewel (Letzteres entgegen der Kulturempfehlung Lubera).