News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #495 am:

Es gibt auch eine nedrige weiß panaschierte Sorte: 'Fantasy'.
Ui, die ist mir neu! :D Kennt jemand eine Bezugsquelle?Und aus 'Amber Pink mach mal bitte 'Ample Pink'. ;)
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

raiSCH » Antwort #496 am:

'Pink Elephant' hat sich bei mir auch verabschiedet, und in Weihenstephan liegen die zwei noch vorhandenen Exemplare in den letzten Zügen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #497 am:

Es gibt auch eine nedrige weiß panaschierte Sorte: 'Fantasy'.
Ui, die ist mir neu! :D Kennt jemand eine Bezugsquelle?...
Das tät' mich jetzt auch interessieren. Bei g**gle findet man nur 'Purple Fantasy' egal, ob mit Persicaria / Bistorta / Polygonum gesucht... :'( wobei die mich jetzt gar nicht so anspricht, ist mir zu bunt...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Schantalle » Antwort #498 am:

Das tät' mich jetzt auch interessieren. Bei g**gle findet man nur 'Purple Fantasy' egal, ob mit Persicaria / Bistorta / Polygonum gesucht... :'(
Nicht direkt die Bezugsquelle, aber paar Google-Bilder und eine kurze niederländische Beschreibung bei Chris Ghyselen findet man via "Persicaria amplexicaulis 'Fantasy'"
Aster!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #499 am:

Sauerei, warum zeigt dein g**gle das und meins nicht.. >:( ??? ;)Aber eigentlich hätte ich darauf kommen können, dass sie - wenn überhaupt irgendwo - bei Ghyselen zu finden ist... - Danke dir! :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Schantalle » Antwort #500 am:

Sauerei, warum zeigt dein g**gle das und meins nicht.. >:( ??? ;)
[OT]1. Hast Du den kompletten Namen auch in "" gesetzt? Es bedeutet für Google: Ergebnisse mit exakt dieser Wortreihenfolge zuerst.2. Weil Google schon seit Jahre die Ergebnisse – u.A. je nach Standort des Rechners und vorherige Suchanfragen personalisiert. Man kann den besonderen Service deaktivieren, oder – was viel einfacher ist – öfters den Verlauf und Cookies löschen. Meinem Firefox habe ich via Einstellungen beigebracht all diese Infos (außer gespeicherten Login-Daten) zu löschen sobald er geschlossen wird. [/OT]Allgemeine Frage:Wächst bei Euch die 'Inverleith' – in halb-schattigen Lagen – auch so flach, dass sich die Blütenstände nach oben, zur Licht biegen, oder fehlt ihr hier etwas?
Aster!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #501 am:

Danke für die Ausführungen, schantalle. Der Cookieverlauf war gerade morgens gelöscht :P vielleicht war ich auch nur zu ungeduldig...Inverleith habe ich nicht, da kann ich nichts zu sagen. Eine P. 'Rosea' wächst bei mir halb unterm Holunder, die macht durchaus Bewegungen zum Licht.. Allerdings hat sie es auch arg dunkel, die kommt im Spätherbst / Frühjahr da weg. Bei den anderen habe ich das noch nicht beobachtet.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Schantalle » Antwort #502 am:

Inverleith habe ich nicht, da kann ich nichts zu sagen. Eine P. 'Rosea' wächst bei mir halb unterm Holunder, die macht durchaus Bewegungen zum Licht.. Allerdings hat sie es auch arg dunkel, die kommt im Spätherbst / Frühjahr da weg. Bei den anderen habe ich das noch nicht beobachtet.
OK, dann wird die kleine I. hier im Herbst auch umziehen. Ich habe wohl die Lichtmenge falsch eingeschätzt.
Aster!
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

SouthernBelle » Antwort #503 am:

Der vietnamesische Knoeterich (P. odoratum?), den ich eigentlich nur als ausdauerndes Gewuerzkraut gekauft/gepflanzt hatte, macht sich im Beetvordergrund ausgesprochen dekorativ: hoeher und viel standfester als angekuendigt. Bloss finde ich jetzt die Info, dass er nicht winterhart sei,Hat irgendwer Erfahrung damit? Dann muesste ich wohl Ueberwinterungsstecklinge machen...
Gruesse
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #504 am:

Erfahrung noch nicht. Aber mehrere Seiten im Netz, z.B. hier bezeichnen ihn ebenfalls als nicht winterhart, aber gut als Zimmerpflanze zu halten. Vielleicht nimmst du mal probeweise eine Pflanze über den Winter rein? Und Stecklinge ist dann sicher auch eine gute Idee.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #505 am:

Vielleicht wäre für den Beetvordergrund 'Lance Corporal' etwas für dich? Ich habe ihn erst seit letztem Herbst - noch wächst er recht kompakt, wird offiziell (lt. Gai**m..) 60 - 80cm hochBild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #506 am:

Färben können sie auch gut... :D Auch wenn jetzt noch nicht gleich Herbst werden muss.
Dateianhänge
2016-08-09 Persicaria.jpg
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #507 am:

Ein schöner Bodendecker für geschützte Ecken: Persicaria runcinata
Dateianhänge
2016-08-20 Persicaria runcinata.jpg
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #508 am:

Seit mehreren Jahren beobachte ich diesen Persicaria-Sämling. Die Farbe ist äußerst auffallend. Unter allen hier bereits stehenden rosafarbenen ist keiner mit dieser Leuchtkraft vergleichbar. Heute habe ich ihn aus dem Staudendickicht endlich hervorgeholt und ihm einen Platz gegeben, der ihm gerecht wird. Ich hoffe, er legt nun auch gut zu.
Dateianhänge
2016-08-20 Persicaria Sämling 1.jpg
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #509 am:

Nochmal im direkten Vergleich mit 'Firetail'.
Dateianhänge
2016-08-20 Persicaria Sämling 2.jpg
Antworten