News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199164 mal)
Moderator: AndreasR
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo, so ist es ...... und vor lauter Beiträge habe ich nicht gemerkt, dass da jemand eine Frage gestellt hat. Also:Bei der genannten Größe liegt jedenfalls Blühfähigkeit vor! Man muss wissen, dass im Frühjahr gesäte Lagerstroemien noch im gleichen Jahr blühen, wenn sie vollsonnig stehen. Stutzig macht mich etwas der Zuwachs von nur wenigen Zentimetern bei Dir. Standort? Düngung?Bei mir wird die Krone jedes Bäumchen im Frühjahr (ca. März) auf Stummel zurückgeschnitten, wie in Italien. Diese in Amerika verpönte Methode bringt hier nördlich der Alpen die reichste Blüte, denn wir haben nicht die konstant warmen, kontinentalen Sommer wie die Amis. Die Kreppmyrten treiben dann ca. Ende April/Anfang Mai aus und machen viele Triebe, die teilweise einen guten Meter lang werden und mit großen Blütenständen enden.Anfangs sind diese Triebe noch sehr weich und der eine oder andere wird bei einem Frühlingssturm abbrechen. Das macht aber nichts, die Pflanze treibt ausreichend Ersatz und dieses "ausdünnen" ist eher förderlich. Zur Blütezeit sind die Triebe dann ausreichend verholzt und brechen nicht mehr.Ich zeige alles, wenn ich Bilder verlinken darf, Geduld, Geduld!Und danke für die Frage.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,die Bemerkung mit der Novemberpflanzung hat doch neugierig gemacht ...Und jetzt bin ich ein bisschen neidisch wegen des Standortes! Tessin, oberitalienische Seen und Insubrien, ja, da will man nicht tauschen!Herzlichen Gruß
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo zusammen,so - jetzt habe ich's also tatsächlich geschafft und bin freigeschaltet zum Bilder verlinken. Und da möchte ich natürlich meinem arg blassem Lagerstroemia-Artikel ein bisschen Farbe verleihen ...Es ist - wie gesagt - kein sonderlich gutes Jahr für Lagerstroemien und die Blüte kommt später als sonst. Aber: Sie blühen auch in solchen Jahren und vielleicht ist es darum umso eindrucksvoller. Die erste war 'Rhapsody in Pink', 

die das Farbenfestival eröffnet hat. Sie ist eine reine indica-Auslese, allerdings eine, die es in sich hat. Sie ist nahezu steril und kann daher weitere Blütenschübe produzieren, was gerade in solchen - eher schlechteren - Jahren sehr von Vorteil ist. Zudem wurde bei der Auslese in den USA auf eine größere Winterhärte und mehr Gesundheit (Mehltau usw.) geachtet. Die zweite Kreppmyrte, die jetzt in der Vollblüte steht, ist 'Hopi', eine Hybridsorte durch die Einkreuzung von L. fauriei aus Japan, was die Pflanzen robuster gegenüber suboptimaler Witterung gemacht und auch zu größerer Winterhärte geführt hat. 
Am Blühbeginn stehen 'Tonto', 

'Acoma', eine halbhängende Sorte, von der ich auch ein Stammbild sowie einen Frostriss am Stammgrund zeige, den sie als gerade ausgepflanzte 3-jährige Pflanze bei -20 Grad C erlitt und einfach überlebte. 
Und jetzt der Blühbeginn von 'Acoma':


'Tonto' und 'Acoma' sind ebenfalls indica x fauriei Hybriden, die nächste ist wieder eine sehr winterharte reine indica, 'Pink Velour': 

'Comanche', eine indica x fauriei Hybride, steht noch ganz am Anfang der Blüte, aber wurde ja schon im Thread erwähnt, daher dennoch ein Bild:
Hoffen wir also jetzt auf mehr Trockenheit, damit die Blühdauer möglichst lang wird.Herzliche Grüße an alle


















- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Sehr schön! :DDa erwacht wieder die Gier. ... (ich hatte mal eine, die sich sang- und klanglos verabschiedete, vor langer Zeit.)Nun noch mal die Frage: in welcher Winterhärtezone gärtnerst Du? Ist Dein Mikrostandort sehr geschützt? Tiefsttemperaturen im Winter bei Euch? Und der Boden bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
meine gesäten haben im 2. jahr geblüht und dann sich verabschiedetdeine sind wirklich gierobjekt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Da gibt es noch ein Problem bei zumindest einigen Lagerstroemien.Bei mir, im Ruhrgebiet / hier knapp Z7b, ist zwar die Winterhärte ausreichend, aber die Sommer zu kurz oder die Wärmesumme zu niedrig.Meine Pflanze steht seit etwa 10 Jahren, ist inzwischen ein Bäumchen von etwa 3m mit schöner Krone, erreicht aber immer nur das Knospenstadium, selten gehen auch mal einzelne erste Blütchen auf. Dann ist es schon wieder zu kalt und die Blüten entwickeln sich nicht weiter.Ich habe noch nie eine Blüte gehabt. Die Sorte weiß ich jetzt nicht, da müsste ich erst nachschauen.Bei einem Bekannten am Niederrhein/Z8a blüht die gleiche (gleichzeitig gekaufte) Pflanze zuverlässig.Klaus-PeterSchnell gefunden... es ist L. indica x fauriei ' Muskogee'
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Herrliche Fotos!Ich liebäugele seit Jahren damit, mir eine aus Italien mitzunehmen - wenn ich die Bilder hier sehe, bin ich gleich wieder wild entschlossen!Ein Freund von mir dort hat eine Baumschule und importiert Pflanzen aus aller Herren Länder - den frage ich im September, wenn wir wieder unten sind, ganz konkret nach seinen Empfehlungen. LG
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo zusammen,freut' mich schonmal für's Feedback.Ich antworte natürlich allen, mache allerdings einen WE-Trip und gleich geht's mit Frauchen und Hund los. Etwas Geduld also bitte.Danke
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,jetzt also an die Antworten, möglichst der Reihe nach ...@ hemerocallisVon den sicher auch sehr schönen Sorten des Mittelmeergebietes würde ich die Finger lassen, weil man selten eine Sorte erwischt, die - blühsicher und gesund (Mehltau!) nördlich der Alpen ist sowie- ausreichende Winterhärte aufweist.Stattdessen mit den rel. neuen amerikanischen Hybriden, die ich genannt habe, anfangen. Das bereut man dann nicht.@ kpc'Muskogee' ist eine Sorte, die zwar sehr winterhart ist, andererseits aber - da sie sehr stark wächst - einen sehr heißen Standort braucht, um rechtzeitig anzusetzen. Ich hatte die Sorte bis vor einigen Jahren in 2 Exemplaren: Eine Pflanze stand vor einer Südwand und blühte jedes Jahr reich, das andere Exemplar steht rel. frei 40 m vom Haus entfernt und blüht nur in besonders heißen Jahren.Ich habe die Sorte gegen 'Lipan' ausgetauscht, da mir da der viel hellere Lavendelton viel besser gefällt und die Blüte früher beginnt.@ lord waldemoorDa ich Lagerstroemien schon immer mochte, hatte ich früher auch aus Samen gezogene ('Little Chief' des Züchters Sahin). Saßen in Kübeln, blühten in jedem Jahr, mussten aber meistens mal vorbeugend gespritzt werden und waren durch die viel kleineren Rispen bei weitem nicht so attraktiv wie meine heutigen Pflanzen (von denen ich die meisten übrigens durch Stecklinge selbst herangezogen habe).@ RosaRotIch wohne in der zugegebenermaßen klimatisch günstig gelegenen Oberrheinebene (Ortenau). Kleinklimatisch sieht es schon weniger gut aus, da unser Haus von Norden und Osten nicht durch andere Gebäude geschützt wird (Ortsrandlage) und ein Teil meiner Pflanzen vollkommen frei ohne den Schutz des Hauses auskommen muss. Gerade diese Pflanzen erhalten aber volle Sonne den ganzen Tag.Ein Teil meiner Pflanzen hat schon Minustemperaturen von ca. 20 Grad aushalten müssen. Da ich fast nur Stämme habe (wegen der tollen Rinde), ist es wichtig, dass dieser oberirdische Teil überlebt. Bisher war das immer der Fall.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo RosaRotda fällt mir grade auf, dass ich die Frage nach dem Boden nicht beantwortet habe. Unser Boden hier ist sandig-lehmig bei pH 6, also im leicht sauren Bereich und für die meisten Pflanzen geeignet.Lagerstroemien sind hinsichtlich des Bodens nicht sonderlich wählerisch, er sollte aber relativ schnell abtrocknen, um wieder wärmer zu werden. Ein Boden, der ständig feucht ist, ist auch relativ kühl und daher nicht geeignet. Man sollte daher die Pflanzscheibe auch keinesfalls bewachsen oder beschatten lassen. Mit Sicherheit schadet es nicht, im Zweifelsfall den Boden mit Sand oder Gesteinssplitt zu verdünnen.Gruß
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
ich werd mal schaun wo ich solche bekomme, die sind wirklich zauberhaft, schöner als die italienischensetzen deine samen an?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,ja natürlich, die fertilen Sorten setzen tüchtig an.Bei L. indica 'Pink Velour' und 'Rhapsody in Pink' wurde allerdings darauf geachtet, dass kaum Samen angesetzt wird. 'Rhapsody in Pink' kann daher erneut Blüten ansetzen und einen neuen Blütenschub zeigen.Gruß
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo botaniko,danke für die Antwort.Sehr schöne Bilder ...............Was mir aufgefallen ist, ist das sehr dunkle Laub deiner Pflanzen.Kannst du etwas zu Düngung und notwendiger Wasserversorgung sagen ?Ich habe hier leicht sauren Lehmboden. Gewässert bzw. gedüngt habe ich noch nie.@alleWer sich für Lagerstroemien interessiert und nicht allzuweit von den Niederlanden entfernt wohnt,sollte sich mal hier umsehen, jetzt wäre die richtige Zeit:Harry Theelen, NL Roermond, Elmpter Weg 51 ( kein Internet / importiert selbst aus USA Magnolia grandiflora und Lagerstroemia / kein Versand ). Vor einem Besuch anrufen. ( die war zumindest mal richtig: 0031-475-329361 )Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Spannendes Thema.. Ich liebäugle schon länger damit, eine Lagerstroemia zu pflanzen; es wartet sogar eine im Kübel (ein rosa blühendes Exemplar das ich vor Jahren aus Frankreich mitgebracht habe).. Sie wächst verhalten, blüht aber jedes Jahr. Leider sind die vollsonnigen Plätze im Garten schon besetzt. Wenn einer frei wird, könnte diese oder eine andere Lagerstroemia nachrücken..Da über das Thema Rückschnitt immer wieder diskutiert wird: wie "klein" ist denn eine solche Pflanze auf Dauer zu halten? Es soll auch Nanas geben, die aber frostempfindlicher sein sollen. Gibt es aber irgend eine Sorte, die recht klein zu halten ist und in Mitteleuropa (Wien) zuverlässig blüht?Danke und Grüße
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,so, dann mal hier wieder die Antworten:@ kpcDie indica-Sorte 'Pink Velour' treibt mit dunkel-weinrotem Blatt aus, das dann im Sommer maronenartig braunrot wird, 'Rhapsody in Pink' (Lagerstroemia indica Sorte) treibt noch dunkler aus (fast schwarz), dies verblasst aber dann im Sommer zu einem sehr dunklen Grün. 'Dynamite' (Lagerstroemia indica Sorte) treibt weinrot aus und wird dann sehr rasch braungrün. Alle anderen Sorten treiben hell- bis mittelgrün aus und werden dann lederartig dunkelgrün mit stark glänzender Blattoberfläche.Ich dünge Ende April/Mai mit einem Volldünger (z. B. Blaukorn entec) in der für Ziersträucher vorgesehenen Menge. Ich wässere nur junge oder frisch verpflanzte Pflanzen (Lagerstroemia lassen sich übrigens recht leicht umpflanzen; wg. unseres Klimas immer im Frühjahr!), etablierte Pflanzen sind recht trockenheits-tolerant, wie das Jahr 2015 bewiesen hat. Nur in der Vollblüte gebe ich bei Trockenheit Wasser, da sich sonst die Kreppblüten noch mehr zusammenknüllen und die Wirkung etwas verloren geht.@ philippusIch schneide alle meine Stämmchen (Krone in ungefähr 1,80 m - 2,20 m Höhe) auf einen Durchmesser von 50 - 60 cm zurück (Ende März).Die Pflanzen bilden dann einen Kronendurchmesser (je nach Wuchsstärke) von 70 - 140 cm. In dieser Größe lassen sie sich gut halten, nur der Stamm und die Stammkrone wird dicker und zeigt dann die schöne Rindenfärbung, die ich schon auf meinen Bildern gezeigt habe.