News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einheimische Birken und Ahorne im Garten? (Gelesen 8832 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Einheimische Birken und Ahorne im Garten?
hallo oile,genau die selbe kombination habe ich auch stehen.allerdings zahlenmäßig höher: 2 x pinus sylvestris und 1 x betula penudla "im dreieck". dann 2 x larix decidua und dann nocheinmal betula pendula - an einem steilen s/w-hang .....ich finde die kombination von pinus sylvestris, weißer birke und blauem himmel phantastisch. ich versuche gerade, es mit mit vitis coignetiae (die scharlachrebe) zu toppen. ich lasse sie in eine betula p. wachsen. man stelle sich dieses knallrot im herbst zusätzlich vor. ein festmal der sinne!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Einheimische Birken und Ahorne im Garten?
Genau diese Kombination hatten meine Eltern im Garten, bevor die Birke wg. nicht mehr vorhandener Standfestigkeit gefällt werden musste! Es ist wirklich eine Wucht!Sonnige Grüßeoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Einheimische Birken und Ahorne im Garten?
Ich gehöre zu den Personen, die in einen Vortrag gehen, um ihn sich tatsächlich anzuhören. Schon allein deswegen, weil ich dann anschließend über den Vortragenden herziehen kannHast schon gut aufgepasst in Atzelsberg. Alles Birke! euer Sarastro

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Einheimische Birken und Ahorne im Garten?
Noch ein Bild (diesmal stand ich unter der Lärche!).Unsere "Hauskastanie" (steht ziemlich genau auf einer Ecke des Grundstücks).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einheimische Birken und Ahorne im Garten?
Hallo, Sarastro, ein kleiner 'nachschlag' zum thread:meine eltern hatten vor 35 jahren eine feldahorn hecke gepflanzt, um den NW wind abzuhalten. leider hat ihnen der baumschulder spitzahorn verkauft, und bedingt durch persönliche umstände wurden die bäume über 30 jahre nie geschnitten. heuer haben wir selbst den letzten, wirklich schönen abgeschnitten. die anderen schon vor jahren. ich übe flechthecke machen, die wurzeln bekommen wir doert wo sie sind nie raus
, also machen wir das beste aus den schossern.die sämlinge sind wirklich zu hunderten im ganzen garten (und der ist gross). sie heissen bei uns "Du nicht", und werden gejätet, was sehr zeitaufwendig ist, jetzt allerdings war.lg, brigittebirken sind bei uns als 'wäudl' gepflanzt, und haben ausser veilchen und narzissen (alles zu hunderten), schneeglöckchen, krokussen, und wildwuchs (polygonatum, epipactis) keine geplante staudenunterpflanzung. gehölze schon. aber wir haben schwarzerde.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)