News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890467 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2340 am:

Wirkte halt noch sehr übersichtlich. ;)
;)Ich hatte damals schon etwas Sorge, dass Fotos vom Beet im Scheng Pfui Thread auftauchen... :P ;D
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2341 am:

;D ;D ;D Näää... ;)
fromme-helene

Re: Kiesgarten - Gravel garden

fromme-helene » Antwort #2342 am:

So'n Quatsch, man hat doch gesehen, dass das noch groß und stark werden sollte.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2343 am:

Ok, bei euch (Puristen) ist es wahrscheinlich meist schon anders, aber einige nicht gartenbewanderte Freunde haben beim Anblick des neuen Kiesbeets mich damals mitleidig angeschaut und dann "diplomatisch" gesagt: "Das ist sicher sehr schön pflegeleicht." ;DDa mußte ich echt dran knabbern ... ::) :P
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2344 am:

Schön sieht das Kiesbeet aus, Nina! Ich habe Dianthus armeria auch (ist erst unlängst hier bestimmt worden) und muss sagen, es sät zwwar stark aus, aber man kanns so leicht jäten, dass es definitiv kein no-go ist. Was ist das ganz feine, perlblütige Gras für eins? (halt, stopp. Vermutlich Sporobolus. Ich frage schon hundertmal danach, habs aber selber immer noch nicht gepflanzt ::) ;))lord, das Kiesbeet hat heuer jedem gefallen - und nächstes Jahr wirds allen zu wild sein 8)Jo, wir waren in Sizilien und am Ätna - ist also ein maximal naturstandortiges Foto vom Ginster. Und der duftet! Herrlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2345 am:

Schön sieht das Kiesbeet aus, Nina!
Danke! :)
Ich habe Dianthus armeria auch (ist erst unlängst hier bestimmt worden) und muss sagen, es sät zwwar stark aus, aber man kanns so leicht jäten, dass es definitiv kein no-go ist.
Ich befürchte aber, dass ich nächstes Jahr mit dem Jäten kaum nachkomme. Momentan bin ich aber auch noch sehr angetan und habe ein paar Umfaller zum Aussäen an eine nackte Stelle gelegt. ;)
Was ist das ganz feine, perlblütige Gras für eins?
Das ist Briza media. Ich mag es auch sehr gerne! :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2346 am:

Oh, Briza media. Daran habe ich auch gar nicht gedacht. Die Nelke kann man zum Glück wirklich leicht jäten, sie verbeißt sich nicht so sehr im Boden wie andere Pflanzen. Ich werde auch tausende haben, weil viele sehr stark ausgesät haben.Mein Kiesbeet ist ja trotz aller Vorsätze auch ein kleines Sammlerinnenbeet geworden. Einige Pflanzen sind so schön, dass es mich wundert, dass sie nicht häufiger in Gärten zu sehen sind.Hier etwa Silene frivaldskyana, eine luftig-leichte Füllstaude mit silbernem Laub.BildOder, noch klein, Ruellia humilis.BildImmer schöner, weil die dunklen Stängel länger werden, ist Verbena officinalis var. grandiflora 'Bampton'.BildDreimal Anaphalis transnokoensis :DBildBisher gut bewährt hat sich Rudbeckia missouriensis.BildVon den Bienen geliebt: Ein noch nicht näher bestimmter Veronica-Typ, vermutlich sowas wie Pseudolysimachion longifolium, aber mit glänzendem Laub.BildUnd unaufgeregte Ecken gibt es auch.Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Kiesgarten - Gravel garden

philippus » Antwort #2347 am:

Tolles Kiesbeet. Sah im Frühling toll aus, sah im Frühsommer toll aus, sieht jetzt toll aus. Welche Gräser sind da zu sehen?Ich sollte mich jedenfalls inspirieren lassen :)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mathilda1 » Antwort #2348 am:

@ Karin tolle Bilder!was ist das niedrige gelbe auf dem vierten bild von oben, kanns nicht erkennen?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Natternkopf » Antwort #2349 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2350 am:

@Katringroße Klasse und wieder mal tolle Fotos
Liebe Grüße

Jo
Gartenklausi

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #2351 am:

Katrin, super Fotos von einem großartigen Beet. Und wieder sind ein paar Pflanzennamen auf meine Liste für nächstes Jahr gewandert, zuvorderst die außerordentlich aparte Verbena officinalis. Ich bin mal gespannt, wie die Rudbeckia missouriensis bei Dir performen wird. Das ist die einzige Rudbeckia, die sich bei mir bereits nach einem Jahr wieder verabschiedet hat. LGKlaus
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2352 am:

:DPhilippus, ich habe Achnatherum calamagrostis drin, außerdem Deschampsia cespitosa 'Goldtau', Stipa tenuissima, Stipa capillata und Pennisetum orientalis 'Karley Rose'. Mathilda, das ist Glaucium flavum, der Gelbe Hornmohn. Er hält es wirklich sehr trocken aus, ich habe ihn heuer in Sizilien am Felsstrand gesehen, Mitte Juli in voller Blüte. Bei mir wird er etwas fülliger und hat mehr Laub. Die Bienen lieben ihn und ich hoffe, er sät sich gut aus. Ich habe letzten Sommer Jungpflanzen erhalten und werde auch etwas Saat aufheben, damit ich nachhelfen kann, wenn er von selbst nicht wiederkommt. Eine tolle Pflanze!Hier nochmal in voller Größe 8)BildGartenklausi, auf die Rudbeckia und ihr Fortbestehen oder auch nicht bin ich gespannt. Die Pflanzen kamen letzten Sommer von Hans Kramer, mal schauen, wie sie sich weiter verhält. Sie hat ganz wenig Laub und passt zum luftigen Erscheinen des Beets. Die Verbena sät sich aus, das ist für viele ein Problem. Magst du mal Pflanzen haben? Bestimmt tauchen im Frühling genug auf.Liebe Grüße,Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mathilda1 » Antwort #2353 am:

Danke!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #2354 am:

Katrin, das gefällt mir sehr gut :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten