News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418683 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

polaris » Antwort #5700 am:

Ich glaube dass das Foto einfach aus einem Buch kopiert wurde, deshalb dominiert gelbe Farbe.. Form ist ziemlich gleichhttp://vinograd.info/sorta/bessemyannye/arsenevskii.htmldie sind nach aussehen, nach meine Meinung sehr ähnlichhttps://www.rebschule-schmidt.de/de/helle-tafel ... rnlos.html
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Schalli » Antwort #5701 am:

@ traubanix,
hallo schalli.ich würd meine trauben nie in einer wiese kultivieren,sie wären in allem viel weiter,es sind kulturpflanzen.konkurenz ist zu groß.
die wären auch schon weiter ohne einen extremen Hageleinschlag Ende Juni, 30-40 & der Blätter zerfetzt, an den Trieben aller paar Zentimeter tiefe Wunden - das zu reparieren hat wahrscheinlich auch viel Kraft gekostet, siehe Bild.ich könnte die Grasnarbe 1m breit wegnehmen, die "Wiese" ist ein Hang mit ca. 12-20% Neigung, Sonne von 8-20 Uhr, und die letzten 50 Jahre nur abgeweidet wurden, etwas trocken und kein tiefer fetter Mutterboden eher karg. werde im Herbst mal viel Pferdemist draufhauen und nächstes Jahr auch Düngen. Ist ja auch nur ein Versuch was hier in Sachsen auf fast 400m, geht und reif wird ohne wärmende/schützende Hauswand , Reben von Schmidt 2014/2015 gepfl. jetzt muß ich mal schaun ob ich bei Jakob ein paar sehr frühe Sorten erwerben kann , ist wirklich nur aus Spass & Freude und ich habe viel Platz (auf der "Wiese")
Dateianhänge
IMG_6607[1].jpg
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5702 am:

hallo schalli.das sieht schon übel aus,hagel ist das allerletzte.aber wer a sagt muß auch b sagen.graßnarbe weg hört sich gut an,mist auch.du must es dann aber auch pflegen.und deine wiese sollte ein rasen sein,sie trocknet oft über tage nie ab(pizdruck).
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #5703 am:

Bei RS Schmidt geht wieder was... :)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5704 am:

Bei mir färben einzelne Beeren von NYM und Sfinx um. Galachad ist insbesondere im schattigen Durchgang recht weit, bei Garold gehen die Vögel schon ran, die ist aber noch total sauer und unreif. Meine größten einzelnen Beeren kratzen allmählich an die zehn Gramm Grenze.Der Juli hatte relativ wenig Sonnenstunden, war aber etwas wärmer als sonst bei Hamburg. Leider sind die Aussichten für den August wohl durchgehend schlecht.Ich werde dann ja sehen, bei welchen Sorten unter diesen Umständen Stagnation ist, und welche sich noch entwickeln. Das sind dann die hier wirklich interessanten Sorten. Es wird ja noch einige Jahre dauern, bis ich hier schlauer bin. Bislang ist durch Pero noch nichts umgekippt, aber wenn dann irgendwann einmal eine Periode mit Dauerregen ansteht, kann man es kaum noch verhindern. Letztes Jahr war das Anfang September.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5705 am:

Sinilosi und Galahad werden hier langsam weich. Ich werde wohl morgen anfangen alle Trauben in Organzabeutel zu verpacken.Bislang konnte ich zwar noch keine KEF entdecken, aber das könnte sich schnell ändern.Außerdem sind die Beutel ja auch gut gegen Wespen und Schnecken.
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5706 am:

Möchte gerne reinen Bor Dünger kaufen, weiss jemand wo man den her bekommt? Gerne auch in kleineren Menge :)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5707 am:

Möchte gerne reinen Bor Dünger kaufen, weiss jemand wo man den her bekommt?
Bervor man andere bemüht, könnte man mal mit dem Begriff Bordünger guggeln und schon auf der ersten Trefferseite findet man mehrere Angebote bzw. Lieferanten. Kleinere Mengen sind aber ein Problem.Man kann sich da aber in vielen Sachen (andere Spezialdünger) helfen, wenn man in der Beschreibung den chemischen Inhaltsstoff liest und dann diese Chemikalie kauft. Dazu bemüht man wieder Tante Guggel. Die weiß sowieso alles über Dich. ;D Es gibt mehrere kostengünstige Lieferanten von Chemikalien. So kann man z.B. mit den Begriffen Chemie bzw. Chemikalie und Discount guggeln.
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5708 am:

@DietmarHatte ich schon bereits vorher gegoogeltaber da waren Firmen wie Lebosol oder BASF die in sehr grossen Mengen und auch nicht an kleine Endverbraucher wie mich verkaufen. Und im internet finde ich Bor nur mit anderen Elementen als NPK Dünger. ::)
bristlecone

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

bristlecone » Antwort #5709 am:

Borsäure und Borate wie Borax fallen nach EU-Chemikalienbestimmungen in die Gruppe der CMR-Stoffe und dürfen nicht an Verbraucher verkauft werden.Soweit ich weiß, gibt es Mikronährstoffdünger, die u. A. Bor enthalten (aber auch Eisen, Mangan und andere Spurenelemente). Die kannst du bekommen.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5710 am:

Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5711 am:

Danke jakob für den ausführlichen Hinweis. Ich glaube meinen Bordünger kann ich dann besser an die Wand nageln ::) ::) ::)
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rüttelplatte » Antwort #5712 am:

Ich habe Borsäure in 100Gramm Menge in der Apotheke gekauft. Auf die Frage wofür ich das benötige habe ich gesagt zur Pflanzendüngung und schon gabs kein Problem mehr. Die 100Gramm haben übrigens etwa 15,00€ gekostet.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #5713 am:

Vielleicht war auch einfach nur der Regen bzw die Witterung schuld, wenn sie verrieselt sind. Nachdem der Schaden da ist noch was unternehmen ist häufig zu spät. Ich muss bei mir im Garten seit Jahren die Erfahrung machen, dass Düngung zwar nicht unerheblich ist, die meisten Schäden aber durch Stresswetter oder witterugsbedingten Nährstoffmangel kommen. Da kann der Boden noch so top sein, wenns zu schwül ist, wird weniger verdunstet und dann muss ich was dagegen machen, wenn im Gewebe weiter oben die Konzentration der wenig mobilen Nährstoffe abnimt, und das bevor es schwül wird. Wenn es schon 3 Tage schwül ist, brauche ich keine Blattdüngung mehr, um den Schaden abzuwenden. Auch wenn ichs erst 10 Tage später sehe. Die Wetterberichte in der heißen Phase kenne ich auswendig. Wenn du Bor für nächstes Jahr haben willst, Firmen versenden an andere Firmen auch mal (oft kostenlose) Muster. Schüler zB. im Rahmen von Jugend Forscht usw bekommen auch was ab vom Kuchen. Fragen kostet nix. Spurennährstofdünger hat meist zuviel Ballastoffe, wenn man nur ein Element von zwölfen braucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #5714 am:

Reine Borsäure zum düngen ohne PSM-Einsatz, da sollte man sich wieder Gedanken machen zur Formulierung. Also Aufnahme, Regenfestigkeit, Pflanzenverträglichkeit usw. Netzmittel, Splatterer, Feuchthaltemittel, evtl. Lösungsvermittler, pH-Puffer usw. Die Einkaufsliste für die Apotheke kann da gerne mal etwas länger werden, wenn mans richtig machen will.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten