News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419710 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Traubi » Antwort #5715 am:

Vielen Dank für eure Ratschläge :)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5716 am:

In diversen Apotheken kann man Borsäure auch online beziehen, z.B.: https://www.bik-bik.de/product/18080/ac ... orsaureDie EU ist ein Binnenmarkt!Allerdings weiß ich nicht, ob Borsäure als Dünger geeignet ist. Soweit ich weiß, sind im Bordünger Salze der Borsäure enthalten, z.B. mit Natrium.Achtung: Sehr sorgfältiger Umgang mit Borsäure erforderlich, da im Verdacht stehend, dass krebserregend und sterilisierend (beim Menschen) wirkend. Wer keine überdurchschnittlichen Chemiekenntnisse bzw. Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen hat, der sollte die Finger davon lassen.Zunächst würde ich mal eine Bodenanalyse machen lassen, die auch die Spurenelemente umfasst. Mein Boden enthält z.B. ca. 0,7 mg/kg Bor und das gilt als recht hoch, so dass ich nicht mit Bordünger düngen muss. Vielleicht machst Du Dir bezüglich Bor zu viele Gedanken, ohne zu wissen, ob überhaupt Bormangel vorliegt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5717 am:

Im Übrigen ist für Anbauer von Tafeltrauben ein Sachkundenachweis von Vorteil, da man dann im Fachhandel auch viele Pflanzenschutzmittel bekommt, die ein normaler Gärtner/Winzer nicht bekommt. Bei uns erfordert das einen Lehrgang von ca. 1,5 Tagen, meist am Wochenende, der allerdings nur einmal im Jahr stattfindet.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #5718 am:

Es geht auch ohne Spritzen, bisher alle Trauben und Blätter gesund, eine rote Sorte, Katharina.
Dateianhänge
Rosmarin 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5719 am:

Da kannst Du froh sein, bei uns ist es ein schwieriges Traubenjahr.
Kaum eine Woche am Stück wo es mal nicht geregnet hat und die Laubwand abtrocknen konnte.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5720 am:

Bei uns Alle welche nichts gespritzt haben oder falsch und nicht der richtige Zeitpunkt gewählt haben, haben Alles verloren.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5721 am:

Meine Nachbarn ohne spritzen haben
NULL Trauben
Dateianhänge
1471096747639-1340729716.jpg
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5722 am:

Das ist einzige Sorte welche lohnt sich bei mir zeigen auch Dornfelder, Garant, Ajwaz und Lakemont. Der Rest von 40 Sorten von 50 bis 90% kaputt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5723 am:

Ich glaube, keiner von uns ist ein Fan des Spritzens. Selbst sehr pilzfeste Sorten sind eben nicht so pilzfest, wie wir uns das wünschen. Viele von uns mussten die Erfahrung machen, dass Nichtspritzen wie russisches Roulette ist, nur mit weniger Gewinnchancen.

Wenn wir schon nicht darum kommen, dann schon bei der Sortenwahl auf hohe Pilzfestigkeit achten, damit ein Minimalspritzprogramm ausreicht. Man sollte auch den erforderlichen Respekt vor der Giftigkeit der Spritzmittel haben und diese nur unter strikter Beachtung des Arbeitsschutzes, der Dosierung, des Resistenzmanagements und der Wartezeiten einsetzen. Ich persönlich kalkuliere doppelt so hohe Wartezeiten wie gefordert und spritze zuletzt nur noch Molke und Phosfik, auch wenn diese Mittel nicht so wirksam sind wie Profimittel.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #5724 am:

Hier sieht es auch übel aus. Heute habe ich die Trauben von Original und Arkadia abgeschnitten, sie waren grau.
Die Venus bekommt gerade Farbe, Früchte sehen gut aus aber wenn man dran kommt rieseln die Beeren ab. Was ist das?
Wenn das so weiter geht brauche ich dieses Jahr keine Organzabeutel drüber zu ziehen ::)
Das wäre von sechs Jahren das erste Jahr mit so einem Pilzbefall, daß es nix zu ernten gibt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #5725 am:

Gerade Phosfik ist von der Rückstandsproblematik her so, dass ich es eher höchstens zu Beginn der Saison spritzen würde. Niemals zum Ende...

Ich kann Silesier bestätigen, auch hier ist verbreitet Totalausfall. Und pilzfeste Sorten bedeuten nicht, dass sie keinerlei Pflege oder Pflanzenschtz brauchen.

Ich habe Minimalprogramm gefahren dieses Jahr, ich überlege gerade, ob sich die Anschaffung der Netzbeutel vielleicht wenigstens nächstes Jahr finanziell rentiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #5726 am:

silesier hat geschrieben: 13. Aug 2016, 16:03
Das ist einzige Sorte welche lohnt sich bei mir zeigen auch Dornfelder, Garant, Ajwaz und Lakemont.


Lakemont hat bei mir leichten Befall, zum allerersten Mal. Die einzige wirklich befallsfreie Sorte ist -wenig überraschend- wie jedes Jahr Muskat Blau. Und das ohne jegliche Behandlung. Mittlerweile alle Beeren durchgefärbt. Eifrig Mittelchen bezahlen, mit der Spritze hantieren? Pföh, nix.

Die alte schweizer Sorte wird ja gerne belächelt im Ansturm der heutigen Riesentrauben, der supergut - Wow-Sorten, jedes Jahr neue Stars. Dieses Jahr lächeln nicht mehr Viele. Etwas mehr Regen wie sonst hat dafür bereits ausgereicht.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5727 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Aug 2016, 22:58
silesier hat geschrieben: 13. Aug 2016, 16:03
Das ist einzige Sorte welche lohnt sich bei mir zeigen auch Dornfelder, Garant, Ajwaz und Lakemont.


Lakemont hat bei mir leichten Befall, zum allerersten Mal. Die einzige wirklich befallsfreie Sorte ist -wenig überraschend- wie jedes Jahr Muskat Blau. Und das ohne jegliche Behandlung. Mittlerweile alle Beeren durchgefärbt. Eifrig Mittelchen bezahlen, mit der Spritze hantieren? Pföh, nix.

Die alte schweizer Sorte wird ja gerne belächelt im Ansturm der heutigen Riesentrauben, der supergut - Wow-Sorten, jedes Jahr neue Stars. Dieses Jahr lächeln nicht mehr Viele. Etwas mehr Regen wie sonst hat dafür bereits ausgereicht.

Bei meinem bekannten Winzer ist sogar Muskat Blue unter Opfern mit total Ausfall. Mein Nachbar hat ihm auch verloren nur einzige Sorte welche bei ihm überlebte das war Bianka -Weinsorte welche von mir bekommen hat. Trotzdem für mich ist eine und zweit Schrott Sorte.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5728 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gerade Phosfik ist von der Rückstandsproblematik her so, dass ich es eher höchstens zu Beginn der Saison spritzen würde.


Bisher galt Phosfik als wartezeitfrei. Gibt es dazu neuere und belastbare Erkenntnisse oder bloß Vermutungen? Links?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5729 am:

Das würde mich auch interessieren. Bisher galt es ja als Pflanzenstärkungsmittel mit dem "gewissen Nebeneffekt". Genau so steht das auf der Flasche die ich habe ;-)
Antworten