News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468650 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2955 am:

Der Stamm meines alten 'Plumosum Densum' ist schon so 10-15cm hoch- ein europäischer Baumfarn ;D Muss mal versuchen, ein Foto vom "Stamm" zu machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2956 am:

Bei mir bekommen sie jedes Frühjahr Kompost und Laubhumus an die Füße, wenn die Stämmchen Wurzeln bilden können, wachsen sie viel besser. ;) Mit der Zeit bildet sich ein kleiner, dicht durchwurzelter Hügel, in dem bei mir z. B. Trillium sehr gerne Keimen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2957 am:

Abgesehen davon, dass ein Anhäufeln gestalterisch dort nicht geht, finde ich es auch reizvoller, den Stamm sichtbar zu haben.Mit etwas Hornspänen im Frühjahr wächst mein Plumosum üppig genug :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2958 am:

...Würde eine kleine Prise schwefelsaures Ammoniak jetzt noch was bringen, oder wär das zu aggressiv?
*schubs*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2959 am:

...Würde eine kleine Prise schwefelsaures Ammoniak jetzt noch was bringen, oder wär das zu aggressiv?
*schubs*
Da kann ich leider nichts zu sagen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2960 am:

Schade.Hab mal ein bisschen Schwefel drum verteilt, mal schauen, obs noch was bringt, alles andere, Eisensulfat, schwefelsaures Ammoniak, war mir zu riskant.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2961 am:

Der Stamm meines alten 'Plumosum Densum' ist schon so 10-15cm hoch- ein europäischer Baumfarn ;D Muss mal versuchen, ein Foto vom "Stamm" zu machen.
Besteht da nicht das Risiko das der Farn z.B. in Trocken-Perioden nicht mehr imstande ist die Wedel mit Wasser und Nährstoffe zu versorgen und an Kwalität einbusst oder vielleicht sogar eingeht? Bei Dryopteris filix-mas habe ich beobachtet das solitäre Exemplare mit einem (ziemlich dünnen) Stamm auf den Boden liegen. Der Stamm macht da neue Wurzeln und der Farn wächst quasi horizontal weiter. Von setiferum kenne ich das nicht.Ich habe den Eindruck (das muss aber untersucht werden) das setiferum mit Stamm vor allem Pflanzen sind wovon die Wedel nicht zeitig (vor dem auslaufen der neuen Wedel) abgeschitten sind. Der Austrieb ist dann mehr nach oben (?). Neulich war ich zu Besuch bei einen Farnliebhaber mit einer schon älteren Sammlung. Er erzählte das es bei ältere 'Bevis' (auch) ein Wachstum-Problem geben könnte. In ein paar Jahre waren verschiedene viel-kronige, also grosse 'Bevisse' eingegangen, ohne erkennbaren Grund. Der Verdacht besteht das ältere 'Bevis' eigentlich aufgeteilt werden müssten, weil sie sonst eingehen. Als ich bei Ingo Danielsen zu Besuch war erzählte er mir das mann auch 'Barfod's Dwarf' nach ein paar Jahre besser aufteilt. Dürfte bei 'Barfod's Dwarf' kein Problem sein, aber wenn ich an den Wurzelballen von einen grossen 'Bevis' denke ......
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2962 am:

Hm, ich hatte 2 Plolystichum set. 'Plumosum Densum' im Gartenhof, ungefähr 1994 gepflanzt.Beide wurden eher nebenher gepflegt, also auch alte Wedel mal eher nur alle 2 Jahre abgeschnitten, gediehen aber sehr gut.Bis einer der beiden 2011 irgendwie "zusammenbrach", der Hauptkopf trieb über 2 Jahre weniger und schliesslich gar nicht mehr.Das war schon hart, der war vorher schön und groß.Aber es gab noch grüne Seitenköpfe, von denen ich einen retten konnte und in den Eibenhain pflanzte.Das scheint so in Richtung des von dir beschriebenen Phänomens beim 'Bevis' zu gehen.Der zweite steht allerdings immer noch an gleicher Stelle, hat seinen 10cm-Stamm und bisher keine Schwächesymptome.Dabei haben sich seine Standortbedingungen sogar nach und nach verschlechtert, da über dem Farn, der nah an der Scheunenwand steht, Efeu am Gebäude zusehends seine Altersform ausbildete und weniger Regen als vor 10 Jahren beim Farn ankommt.Zudem hab ich vor 2 Jahren eine Konifere in einem Kübel entfernt, die beschattete, auch wenn die Sonne nur kurz am späten Vormittag dahin scheint.Bisher kann ich keine Beeinträchtigung durch die Stammbildung beobachten, was natürlich nicht ausschliesst, dass das noch kommen kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2963 am:

:oauch das noch, sogar bei polystichum: zusätzliche arbeit, differenzierteste kulturanforderungen?! :P ::) :(ich werde noch schnöden dryopteris filix-mas lieben lernen... 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2964 am:

Ich habe noch keine mehrere Jahrzehnte alte Polystichum setiferum, meine älteste Pflanze ist 'Madame Patti' und die ist ca. 15 Jahre alt und zeigt zum Glück noch keine Abbauerscheinungen. Wenn ältere Pflanzen absterben, würde ich als erstes an Dickmaulrüssler denken, daher gibt es bei mir Nematodenduschen... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2965 am:

:oauch das noch, sogar bei polystichum: zusätzliche arbeit, differenzierteste kulturanforderungen?! :P ::) :(ich werde noch schnöden dryopteris filix-mas lieben lernen... 8) ;)
So ganz schlimm wird es woll nicht werden, aber es könnt nicht schaden wenn mann bei ältere Pflanzen ein bisschen wachsam ist. Von zo hoch gewachsene Farne (Baumfarne ausgesondert ;D) wird immer erzählt das mann die was tiefer eingraben sollte.Mein alter Dryopteris filix-mas ist mir schon lieb. Die jetzt etwas vertrocknete Primula vulgaris spp. vulgaris im Bild haben sich im ganzen Garten ausgesät. Ist im frühen Vorjahr ein gelber Teppich.
Dateianhänge
L1010875.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2966 am:

Mein Polypodium vulgare 'Trichomanoides Backhouse' hat sich dieses Jahr endlich entschlossen filigrane Wedel zu treiben. Hat nach dem pflanzen ein paar Jahre gedauert.
Dateianhänge
L1010794.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2967 am:

Und auch 'Pulcherrimum May' ist erwacht.
Dateianhänge
L1010803.JPG
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #2968 am:

Das hochwachsen bei alten Farnen ist durchaus ein Problem durch das man Pflanzen verlieren kann. Beim Polystichum setiferum Plumosum Densum geht das viele Jahre gut und sieht auch schön aus. Der "Stamm" wird durch die alten Wedel recht gut vorm austrocken geschützt. Im hiesigen sommertrockenen Klima können hochgewachsene Farne schnell kollabieren. Mitunter geht das im Sommer noch, aber kommt ein trockener kalter Winter mit Dauerfrost dazu, treibt im Frühjahr nichts mehr aus. Vor allem Sorten von Athyrium filix-femina sind da extrem gefährdet. Habe selber auf diese Weise einen 'Plumosum Penny' verloren. :'(Wenn ich nach einem vorjährig trockenen Sommer durch den Wald gehe, sieht man etliche hochgewachsene tote Farnköpfe. Sowohl bei Athyrium als auch bei Drypoteris. Dieses Jahr habe ich wieder etliche Polystichum setiferum und Athyrium filix-femina aufnehmen müssen und tiefergesetzt. Ansonsten gibt es kommendes Jahr Ausfälle. ;)Im z.B. feuchten englischen Klima ist das aufnehmen und tiefersetzen nicht so aktuell. Da besteht die Gefahr des austrocknens nicht so. Allerdings sind auch da durch das hochwachsen in Farnsammlungen etliche Kultivare verloren gegangen.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #2969 am:

Im alten Garten hab ich zwei 30 Jahre alte Polystichum 'Plumosum Densum'. Nachdem die 40cm hochgewachsen waren, hat sich der eine fast komplett verabschiedet. Nur die Triebköpfe an der Basis halten jetzt die Stellung. Ist aber nicht so schlimm, da der sowieso weg sollte. Der zweite hat eine Trockenmauer im Hintergrund, in die der auch z.T. reingewachsen ist. Zumindest hält er sich noch wacker.
plantaholic
Antworten