News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90203 mal)
Moderator: cydorian
Re: Wer kennt "Aprimira"
Muss es ja auch nicht, moderne und neue Sorten sind eben nicht Jedermanns Sache.Ich kann diese Waren für den Hausgarten nur empfehlen, auch neben der Sortenreinheit 8)Hans
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Das Problem bei der Aprimira war, dass der Fehler deshalb lange nicht aufgefallen ist, weil die Frucht der Echten relativ ähnlich war. Die fehlenden kleinen rötlichen Zonen und die leicht andere Fruchtform kann man auch auf temporär andere äussere Einflüsse schieben, auch Krankheitsanfälligkeiten. Sie schmeckt halt belanglos. Man fragt sich vielleicht "was haben die in Geisenheim da wieder mal zusammengezüchtet und mit Baumschul-Latin überblumig beschrieben?" aber sie eindeutig als falsch zu identifizieren ist bei einer ganz neuen Sorte ohne ältere Referenzbäume ein verständliches Versäumnis.Ob von Lubera jemand die 2x500km nach Geisenheim gefahren ist und die Aprimira dort gesucht, sich den Baum genau angesehen und reif gekostet hat um die Sorte zu verifizieren, wissen wir auch nicht. Die können genauso reinfallen wie der Reiserschnittgarten, der den falschen Baum vermehrt hat. Vielleicht wurde der schon in Geisenheim falsch herausgegeben. Schliesslich haben die dort massenhaft mit gelben Steinobstkreuzungen herumgekreuzt und nicht ein Reiserschnittgarten.Die Reiser meiner gekaufte Aprimira wurden aus eigenen MUTTERBÄUMEN nach SELEKTION !!!
Hier gehts um eine Mirabellenneuzüchtung, nicht um Personen. Im Übrigen betreiben wir alle ein super Hobby, das Spass machen soll. Auch die Fehler, lernen macht nämlich auch Spass, das hat bei Obst den netten Nebeneffekt, mehr Leckereien zu bekommen :-)Deinen Äusserungen nach nimmst du vieles sehr ernst und wirst schnell persönlich. Mein Rat: Entspannen, lachen, lernen, Tipps zur Sache geben ohne recht haben zu wollen. Andernfalls wirst du hier nicht glücklich und die anderen Forenteilnehmer mit dir auch nicht. In diesem Fall passt ein anderes Forum sicher mehr zu deinen Bedürfnissen.Also halt Deine Bälle einfach in Zukunft nur flach Cydorian, auch Du bist nicht der Hellste ....
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Woher weißt du, dass Lubera eigene Aprimira-Mutterbäume hat, von denen sie die Reiser schneiden - woher weißt du, dass ihre Aprimira kein Zukauf ist? Arbeitest du bei Lubera?Die Reiser meiner gekaufte Aprimira wurden aus eigenen MUTTERBÄUMEN nach SELEKTION !!! genommen,http: //www.lubera.com/at/shop/aprikosen-mirabe ... 64693.html
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28244
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Wenn ich mir die Seiten so durchschaue, ist das meiste wohl Zukauf (Heidi Klum Rose
oder völlig normale großblumige Clematis). Alles können die nicht züchten. Gut, wenn alles vor dem Verkauf vorher auf Sortenechtheit getestet werden kann, da bekommt man dann wenigstens das Versprochene. Bei einigen Äpfeln oder Erdbeeren züchten sie wohl richtig selbst, ob diese Neuzüchtungen dann auch auf Dauer versprechen, was sie sollen oder ob es in 10 Jahren wieder neue kaufenswerte Neuzüchtungen gibt? Über Lubera-Äpfel gibt es ja bereits hier einen Thread. Da sind sie wohl ganz gut aufgestellt, es scheinen gute Sachen dabeizusein.Bei den Feigen hatten wir ja schon Diskussionen im Feigenthread, tolle Neutaufe mit phantasievollen Namen für irgendwelche alten Sorten und ein Sortenschutz dazu. Klingt ganz gut, die Feige "Gustissimo Rossa Rotonda". Wenn das mal nicht die alte französische Sorte "Ronde de Bordeaux" ist (für einen Bruchteil zu haben
)Mich erinnern die vielen bunten Bildchen eher negativ an die Gartenzeitschriften aus Holland. (Der weiße Pfirsich liegt auf einem Pflaumenzweig? ).Bei Neuzüchtungen bin ich mittlerweile kuriert. Ich greife lieber auf Altbewährtes und Regionales zurück bei den Obstsorten. Aprimira ist eine Ausnahme gewesen, weil ich die Frucht in Veitshöchheim in der Versuchsanlage gekostet habe und sie wirklich ausgesprochen lecker war. Ob der Baum auf Dauer überzeugt, auch hinsichtlich Anfälligkeiten, wird sich zeigen (wenn meine Okulationen anwachsen).Diesen Langjahrestest haben die alten und regionalen Sorten halt schon hinter sich. Ich habe schon zuviel ausprobiert, ein bißchen "Nummer sicher" muss auch sein 



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hier geht es ums Vermehren - die "Züchtung" der Aprimira kann Lubera kaum mehr für sich reklamieren. Wenn die im fraglichen Zeitraum, als die falschen Aprimirareiser herausgegeben wurde, doch die richtige gehabt haben sollten, müssten sie sich Reiser aus einer anderen Quelle beschafft haben. Nicht unmöglich, wenn doch "echte" Früchte zur Verkostung und zum Verkauf kamen.Das ist etwas, was ich immer noch nicht kapiere: Man bietet Leuten Früchte der Echten an und verkauft ihnen dann die Falsche als Baum.Es mussten also Plantagen mit echter Aprimira existieren zu einem Zeitpunkt, als Baumschulen die Reiser der falschen bekamen.Alles können die nicht züchten. Gut, wenn alles vor dem Verkauf vorher auf Sortenechtheit getestet werden kann, da bekommt man dann wenigstens das Versprochene.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Werden Früchte von Aprimira schon verkauft?Denkbar sind alle Fehlerkombinationen. Überall. Belassen wir es einfach dabei, sich die ersten Früchte des eigenen Baums anzusehen und sich nicht automatisch drauf zu verlassen, dass die Sorte stimmt. Im Grunde derselbe Rat wie bei jedem anderen neu gepflanzten Baum. Sehr einfach.Nicht unmöglich, wenn doch "echte" Früchte zur Verkostung und zum Verkauf kamen.
Re: Wer kennt "Aprimira"
LOL, die Früchte werden wohl nie außerhalb eines Hofladendens verkauft werden
Ist ja eine Hobbysorte. Mein Baum und die Früchte stimmen, auch bei Lubera bezogen...

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Also noch mal und noch einfacher formuliert: Verkauft Lubera oder sonst jemand Probierfrüchte von Aprimira? Auf den Seiten von Lubera habe ich nichts gefunden.Ich frage deshalb, weil sich damit Möglichkeit eröffnen würde, einfach zu prüfen ob der eigene Baum die Echte ist. Reinbeissen und klar sehen.
Re: Wer kennt "Aprimira"
Markus Kobelt verkostet sie leider nur selbst. Aber meine Früchte sehen gleich aus.http: //www.lubera.com/at/shop/aprikosen-mirabe ... 64693.html
Re: Wer kennt "Aprimira"
Im Stutel waren sie richtig aufgepflanzt, da hatte ich die erstmals gesehen und gekostet. Das waren damals schon ordentliche Bäume!Erst danach ging dann der Hype um Aprimira, Miracose usw, die angeblichen Kreuzungen zwischen Aprikose und Mirabelle los.Zu Hause in der Baumschule wurde dann im ersten Jahr als sie dort angeboten wurde die Falsche verkauft. Von einer sehr guten Baumschule die mir den Baum auch anstandslos ersetzt hat!Es kann also auch guten Baumschulen passieren dass sie im guten Glauben Falsches veredeln und verkaufen.Bleibt nur zu hoffen, dass Fishmac das mit seinem hochgelobten Versender nieemals passiert!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Das Bild bei Lubera ist jedenfalls sehr irreführend und zeigt die Merkmale der falschen Aprimira. Gerade das typische Merkmal fehlt: Die rötlichen Bäckchen. Bei der LWG sehen die Bilder besser aus.
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ich empfehle das Video, falls der Link nicht so geklappt hat
Re: Wer kennt "Aprimira"
Meine sieht so aus wie auf dem Video von Lubera vorgestellt. Mittelgroße Früchte, gut steinlösend, Grundfarbe orangegelb und sonnenseitig hat sie rotbraune Backen, wie in deinem ersten Bild. Edit: Dein zweites Bild kann auch eine noch nicht reife Frucht darstellen, da sie erst knapp vor der Reife diese o.a. Farbmerkmale entwickelt.