News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402505 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1065 am:

Die zicken um ein Jahr versetzt, die diesjährige Blüte ist ja schon angelegt... ;) Ob sie sich wirklich etablieren, sieht man erst nach drei bis vier Jahren. Crocus banaticus ist aber robust. Meine wenigen, habe ich gerade umgesetzt, sie fingen gerade an Wurzeln zu bilden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1066 am:

Ich bin gespannt und zuversichtlich :) Da ich fast jedes Jahr dort bestelle, kann ich auch in 3-4 Jahren noch meckern ;D Ich hab ja doch vorher schon recherchiert und einige Seiten gefunden, vor allem englische, dort gab es keine Hinweise auf irgendeine Empfindlichkeit bei der Pflanzung, woher hast du diese Infos?Die banaticus hatten schon viele kleine Triebspitzen bei mir, die nudiflorus dagen nur sehr vereinzelt und klein, schienen noch in Ruhe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1067 am:

Du hattest doch nach eigenen Erfahrungen gefragt, oder?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1068 am:

Übrigens wird es höchste Zeit, die Beete noch einmal durchzukrauten und die eine oder andere Staude bodennah abzuschneiden, damit Herbstkrokusse und Herbstzeitlose bald richtig zu Geltung kommen können. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1069 am:

Ah...ok.
...da sie eigentlich nie wurzellos sind und getopft verkauft werden müssten. ;)
Naja, das klang jetzt eher nicht nach eigener Erfahrung, sondern allgemeingültigem Staudengärtnerwissen, deshalb fragte ich nach :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1070 am:

Doch, das sind schon eigene Erfahrungen. Crocus banaticus hab ich schon einige Jahre und kann ihn sehr empfehlen, Crocus nudiflorus war hier leider nicht beständig, von dreien hat einer drei Jahre überlebt und ist dann letztendlich eingegangen bzw. wurde von den Schnecken gemeuchelt... Begeistert war ich von Crocus vallicola, der hat länger ausgehalten und sogar keimfähige Samen gebildet, ist mir dann leider aus Unachtsamkeit verloren gegangen, hatte ihn im Topf kultiviert und der fiese Februarfrost von 2012(?) hat ihm dann den Garaus gemacht, ausgepflanzt hätte er es vermutlich überlebt... ::)Crocus vallicola mag auch eher kühle Standorte, die nicht austrocknen, genau wie die anderen beiden, er zieht zwar oberirdisch ein, hat aber dauerhaft intakte Wurzeln und kann daher nicht "trocken" gehandelt werden. Meinen hatte ich von Janis Ruksans, kostete damals eine Zwiebel 15 Euronen, also nichts für eine Massenanpflanzung, aber wunderschön und blühte bereits ab Ende August hier bei mir. :DDem trauere ich immer noch hinterher... :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1071 am:

Also Crocus vallicola kann nicht als nackte, trockene Knolle gehandelt werden - aber was ist jetzt mit Crocus nudiflorum?
Alle englischen Händler plus ein litauischer sowie alle Erläuterungen von englischen Gartenbesitzern, also alles, was ich bisher gefunden habe, erwähnt mit keinem Wort spezielle Ansprüche beim Verkauf/Kauf/der Pflanzung.Nur wird erstaunlicherweise oft September als beste Pflanzzeit genannt, was mir spät erscheint.Und dass Crocus nudiflorus den Boden gern humusreich mag, das fand ich mehrfach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1072 am:

Janis Ruksans, vermutlich die von Dir erwähnte litauische Quelle, hat Crocus vallicola in einer Plastiktüte, mit etwas Substrat, Anfang August verschickt, im Katalog wurde das nicht erwähnt, warum auch? Beim Versand wurden die speziellen Ansprüche ja berücksichtigt. Bei Crocus nudiflorus war es bei Janis genau so.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1073 am:

Interessant.Bei mir war bei den Crocus banaticus etwas Substrat dabei, nicht bei den nudiflorus.Hier hab ich sogar den expliziten Hinweis gefunden, dass C. banaticus nicht austrocknen darf und mit Substrat verschickt werden sollte, bei C. nudiflorus hingegen steht auf der Seite nix in die Richtung.Dass Händler eher mal gewisse Sonderansprüche unter den Tisch fallen lassen, würd mich nicht so sehr wundern - aber andersrum gefragt, warum sollten Pflanzensammler- und Liebhaber und private Gärtner diese Kulturbesonderheit, wenn es sie denn gibt, nicht erwähnen?Obwohl - dass C. banaticus nicht austrocknen sollte hab ich auch nur einmal gefunden...Sehr merkwürdig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1074 am:

Wenn Du sie doch schon hast, pflanze sie ein und schau was passiert. Blumenzwiebeln zu lagern, macht nur Sinn, wenn sie aus Trockengebieten kommen, wie Tulpen zum Beispiel. Die meisten anderen profitieren von einer früheren Pflanzung, Narzissen und Hundszähne sind klassische Beispiele und die haben ähnliche Ansprüche wie die drei genannten Krokanten. ;) Meine Crocus banaticus hab ich ursprünglich von Herrn Földesi als Topfpflanze erworben und er hat extra darauf hingewiesen... ich habe es nicht angezweifelt, da er sich mit dieser Art bestens auskannte. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1075 am:

Gepflanzt hab ich sie letzten Samstag/Sonntag, erhalten die Woche davor.Da die C. banaticus mit etwas Substrat geliefert worden waren, hab ich die auch die paar Tage bis zur Fahrt nach Luxemburg auf meinem eher schattigen Balkon, sonnen- und regengeschützt gelagert, weil draußen die Luftfeuchte immer höher als in Räumen ist, hab ich auch immer mit Schneeglöckchenzwiebeln so gemacht.Ich hätte sie auch schon im Juli bekommen können, wollte die Lieferung aber aufschieben, bis die Wiese gemäht ist.Was dann doch nicht geklappt hat, da die Firma ihren Jahresurlaub dieses Jahr anders geplant hatte und bei uns wohl erst nächste Woche gemäht wird.Ich hab mit meinem Wiesenmäher die Flächen freigeschnitten und dann gepflanzt.Das hätte ich genausogut schon im Juli machen können, dann wären die Crocus noch früher in die Erde gekommen, aber jetzt ist es wie es ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Herbstkrokusse

Gänselieschen » Antwort #1076 am:

Übrigens wird es höchste Zeit, die Beete noch einmal durchzukrauten und die eine oder andere Staude bodennah abzuschneiden, damit Herbstkrokusse und Herbstzeitlose bald richtig zu Geltung kommen können. ;)
Ich habe Herbstkrokusse unter der Hamamelis, die einfach immer weiter flach wächst - die sieht man sowieso nicht ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1077 am:

Übrigens wird es höchste Zeit, die Beete noch einmal durchzukrauten und die eine oder andere Staude bodennah abzuschneiden, damit Herbstkrokusse und Herbstzeitlose bald richtig zu Geltung kommen können. ;)
Ich habe Herbstkrokusse unter der Hamamelis, die einfach immer weiter flach wächst - die sieht man sowieso nicht ;D
Einfach die Hamamelis bodennah abschneiden, dann können sich die Krokanten auch besser entfalten... steht die Hamamelis nicht eh zu nah am Weg? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Herbstkrokusse

Gänselieschen » Antwort #1078 am:

Steht sie ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1079 am:

Man kann Hamamelis vasenförmig zusammenbinden. Das sieht im Moment doof aus. Man gewöhnt sich aber an den Anblick.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten