News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120930 mal)
Moderator: AndreasR
- Kübelgarten
- Beiträge: 11361
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
ich habe mir gerade eine fliederblütige Hortensie gegönnt. Ein Foto davon habe ich schon in Ootmarsum geschossen
LG Heike
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ich müsste mal alte Fotos herauskramen. Jedenfalls ist sie mir bezüglich Herbstfärbung nicht als spektakulär in Erinnerung. Kein Vergleich mit z.B. 'Vanille fraise'.Frage 1: bekommt Limelight bei Dir eine orange Herbstfärbung, wenn ja wird sie es.
Trotz Sandbodens, der allerdings erheblich mit Humus angereichert ist, stehen hier am Hortensienhügel alle Arten und Sorten nahezu vollsonnig.Auch wenn ihr Blau nicht an das von z.B. Meconopsis 'Lingholm' heranreicht, finde ich 'Blaumeise' ganz nett. (Es ist doch Blaumeise, oder?)Frage 2: ... serrata - blue bird - braucht sicher mehr Schatten, oder?
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Auf jeden Fall ein schöner Blauton bei der vermeintlichen 'Blaumeise', goworo. Es soll eine dicht mit Blüten besetzte Tellerhortensie sein, aber ich sah sie noch nicht blühen in einer Baumschule. Im elterlichen Garten steht 'Zorro' als Kübelpflanze. Diese Hortensie blüht zuverlässig blauviolett. Sie gehört wohl zur Black-Steel-Gruppe. Mal schaun, ob ich Stecklinge davon bewurzeln kann, die Farbe gefällt mir zu meinen weißen Sorten auch ganz gut.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
meine Limelight hatte im Topf auf der Nordseite immer gelbe Herbstfärbung. Also: Herbstfärbung ja, aber gelb und nicht orange.danke Goworo für das Foto und die Beschreibung der "Limelight", ich schwanke immer noch zwischen Limelight und Wims Red als Ersatzpflanzungfür einen Hollunder "black lace" der hier nicht in die Gänge kommt.Frage 1: bekommt Limelight bei Dir eine orange Herbstfärbung, wenn ja wird sie es.
Liebe Grüße - Cydora
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Mahlzeit,danke für Eure schnellen Rückanworten.Verstehe ich das richtig, dass Blaumeise = blue bird ist :-*Da stand ich wohl etwas auf der Leitung.Die Blaumeise habe ich, steht sehr sonnig, schlappt nicht, blüht aber auch nicht.
Liebe Grüße Kranich
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Hortensie Endless Summer
Wenn ich meine Endless Summer im Frühjahr auf den Stock setze, dann blüht sie etwas später und produziert bis zum Herbst immer wieder neue Blüten, die ich erst kurz vor dem ersten Frost schneide und als Trockenblumen verwende.Lasse ich sie im Frühjahr einfach wachsen, dann blüht sie etwas eher und treibt an langen Trieben etwas später eine Vielzahl von neuen Blüten. Wegen der Optik schneide ich meist die "alten" ab, wenn sie verblassen, was den langen Trieben zugute kommt und, subjektiver Eindruck, zu mehr und größeren Blüten führt.... Vielleicht fallen die neuen dann nur einfach eher auf, weil keine verblassten ablenkenDanke Euch beiden. Werde gleich nochmal Tante Google befragen. Aber mir ist es immer lieber mit Leuten zu diskutieren die damit Erfahrung haben.

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Auf dem aktuellen Foto sieht man gut, dass immer wieder neue, farbigere Blüten nachtreiben. Der zweite große Schub entwickelt sich an den langen Trieben.Die "alten" Blüten liegen seit dem letzten Starkregen weit unten und werden zugunsten der Optik in den nächsten Tagen abgeschnitten.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Entschuldigung, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Die Hortensie aus Antwort #634 ist sicher 'Blue bird'. Die Blaumeise steht am Teich. Hier ein weiteres Bild davon. Ich habe sie deswegen mit einem Fragezeichen versehen, weil meine Frau sie vor vielen Jahren namenlos erworben hat.Verstehe ich das richtig, dass Blaumeise = blue bird ist
Re: Hydrangea 2015/ 2016
wenn sie sehr straff aufrechte starke Stängel hat und eine Höhe von 150 cm und mehr, dann ist es dieselbe Blaumeise, die ich habe. Ein floristisches Geschenk vor Jahren von der Schwiegermutter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Goworo ich hatte das so verstanden, dass Blue Bird und Blaumeise ein und dieselbe Pflanze sind,aber sicher bin ich jetzt doch nicht.Eine Bitte an alle Hortensienliebhaber, hat vielleicht jemand von Euch ein Habitusfoto von Hydr. arborescens Hayes Starburst? Ich möchte 2 weiße Hortensien pflanzen, links und rechts der Zierkirsche, s. Foto.Sie dürfen aber nicht zu groß werden und sollten möglichst zuverlässig weiß blühen, würde v.g. Hortensie passen?Die Rosen auf dem Bild kommen im Herbst an einen sonnigeren Standort. 

Liebe Grüße Kranich
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Also nochmal: 'Blue bird' und 'Blaumeise' sind nicht identisch. Letztere hat bei uns das intensivere Blau und größere sterile Blüten.Anbei ein Bild unserer 'Hayes Starburst'. Die Triebe sind sehr schwach. Deswegen werden sie bei uns durch ein halbkugelförmiges Drahtgerüst gestützt, welches unter der Blütenfülle verschwindet.Goworo ich hatte das so verstanden, dass Blue Bird und Blaumeise ein und dieselbe Pflanze sind,aber sicher bin ich jetzt doch nicht.
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
danke goworo für Deine Auklärung zur Blaumeise,und Dein Foto, ist sehr anschaulich, der Hinweis mit den nicht so standfesten Trieben lässt michschwanken, denn ein Gerüst soll da auf keinen Fall drum.Dann wird es vielleicht doch eher die Empfehlung von Troll 13 "Lannarth White' und 'Shiro gaku'.
Liebe Grüße Kranich
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Für diejeneigen, die es noch genauer wissen möchten.
'Blaumeise' ist eine starkwüchsige Hydrangea macrophylla, die auf guten Standorten auch 2 m hoch werden kann. Es ist eine Züchtung aus der Schweiz, wo in den 60er und 70er Jahren eine ganze Serie von Tellerhortensien gezüchtet wurden, die alle deutsche Vogel- oder Insektennamen tragen. 'Libelle' gehört auch dazu. Aber die meisten taugen nur als Topfhortensie. 'Blaumeise' hat sich jedoch auch als Gartenpflanze bewährt.'Bluebird' ist eine Hydrangea serrata, die vermutlich ursprünglich aus Japan kommt und der man wohl in GB irgendwann einen englischen Sortennamen verpasst hat. (Wer es noch genauer wissen möchte... da müsste ich selbst auch noch mal nachlesen.
)


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
danke Troll 13 für Deine Erläuterungen zur Blaumeise, ich habe mir dasabgespeichert, denn im Netz konnte ich dazu nichts finden auf die Schnelle
Liebe Grüße Kranich
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Scabiosa:
Deine Zorro ist aber auch hübsch... ;D
Hier einer meiner Lieblinge....schon im herbstlichen Gewand
Hydrangea Snowflake

Deine Zorro ist aber auch hübsch... ;D
Hier einer meiner Lieblinge....schon im herbstlichen Gewand
Hydrangea Snowflake

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.