News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 559489 mal)
Moderator: Phalaina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Wenn tatsächlich nur Phalaenopsis umzutopfen sind, würde ich ganz schlicht grobe Pinienrinde kaufen. Die wird in größeren Säcken als Dekormaterial (Mulch) angeboten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Orchideen im Zimmer
das hatte ich auch schon in betracht gezogen, aber dann gibt es immer wieder so kommerzsprech, der auch bei orchideensubstraten auf spurenelemente, dauerhafte nährstoffversorgung etc.pp. abhebt...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Dafür werden sie ja gedüngt. Also ich topfe in Pinienrinde, der Spaghnum und etwas grober Lavasplitt beigemengt werden. Das variiere ich je nach Art - also für Arten mit dicken Wurzeln eher grob und luftdurchlässig, für Paphiopedilum wird es "erdiger".
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Orchideen im Zimmer
ein sehr schöner Blütenstand
Re: Orchideen im Zimmer
Die Vanda ist toll, Bristle! :)
...inzwischen hab ich den Namen dazu gefunden, es ist Rhynchostylis gigantea. Wie ist die denn zu pflegen, vergleichbar mit Ascocenda oder Vanda?
Klio hat geschrieben: ↑23. Feb 2016, 15:56
Kann jemand diese Orchidee bestimmen? ??? Ist mir letztens im GC untergekommen...
...inzwischen hab ich den Namen dazu gefunden, es ist Rhynchostylis gigantea. Wie ist die denn zu pflegen, vergleichbar mit Ascocenda oder Vanda?
Re: Orchideen im Zimmer
Hallo Garten-Purler!
Ich habe zwei dicke Büschel Dendrobium striolatum vom Botanischen Garten geschenkt bekommen. Wächst wild an Felsen in Südost-Australiens.
Die dicken Polster sind lose, ohne Substrat, das ist in der trockenen Zimmerluft ja immer schwierig. Jetzt lege ich sie zunächst mal in ein kühles Zimmer, Westfenster.
Hat jemand Erfahrungen mit der Art im Zimmer?
Viele Grüße
Eckhard
Ich habe zwei dicke Büschel Dendrobium striolatum vom Botanischen Garten geschenkt bekommen. Wächst wild an Felsen in Südost-Australiens.
Die dicken Polster sind lose, ohne Substrat, das ist in der trockenen Zimmerluft ja immer schwierig. Jetzt lege ich sie zunächst mal in ein kühles Zimmer, Westfenster.
Hat jemand Erfahrungen mit der Art im Zimmer?
Viele Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Orchideen im Zimmer
@ bristlecone
Als einer, der es nie gewagt hat, sich eine Vanda oder Verwandte ins Zimmer zu holen, wäre ich sehr neugierig, wie Du kultivierst. Standort (wie hell/sonnig), welche Temperatur, wie oft tauchen, düngen usw. Danke vorab.
P. S.: Ist doch klar, dass ich nicht halb so neugierig wäre, wenn sie nicht so verdammt toll und gut gepflegt aussehen würde ;D
Als einer, der es nie gewagt hat, sich eine Vanda oder Verwandte ins Zimmer zu holen, wäre ich sehr neugierig, wie Du kultivierst. Standort (wie hell/sonnig), welche Temperatur, wie oft tauchen, düngen usw. Danke vorab.
P. S.: Ist doch klar, dass ich nicht halb so neugierig wäre, wenn sie nicht so verdammt toll und gut gepflegt aussehen würde ;D
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Orchideen im Zimmer
Eckhard hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 20:47
Ich habe zwei dicke Büschel Dendrobium striolatum vom Botanischen Garten geschenkt bekommen. Wächst wild an Felsen in Südost-Australiens.
Hm, die duftet auch noch. Schöne Art! Habe aber keine Erfahrung damit. Vermutlich würde sie an etwas Steiniges aufgebunden gut wachsen mit immer mal besprühen? Kühles Zimmer ist sicher auch nicht verkehrt.
Die Vanda ist ja sehr beeindruckend! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Orchideen im Zimmer
botaniko hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 11:29
@ bristlecone
Als einer, der es nie gewagt hat, sich eine Vanda oder Verwandte ins Zimmer zu holen, wäre ich sehr neugierig, wie Du kultivierst. Standort (wie hell/sonnig), welche Temperatur, wie oft tauchen, düngen usw. Danke vorab.
P. S.: Ist doch klar, dass ich nicht halb so neugierig wäre, wenn sie nicht so verdammt toll und gut gepflegt aussehen würde ;D
Ich vermute, da ist viel Anfängerglück dabei.
Die steht in diesem großen Glas an einer Fensterbank mit "Aussicht" nach Norden, also hell, aber ohne direkte Sonne - über der Heizung, was ihr aber bislang nichts ausgemacht hat.
Temperatur nachts am Fenster im Winter wohl so um 15 °C, tagsüber wohl so um die gut 20 °C.
Einmal die Woche oder alle zwei Wochen wird das Glas mit Wasser gefüllt (Leitungswasser mit Osmosewasser "verdünnt"), im Sommerhalbjahr mit sehr verdünntem herkömmlichen Blumendünger.
Die Pflanze hatte einen Blütenstand, als ich sie gekauft habe, und im Frühjahr drauf einen weiteren, der wohl schon beim Kauf als Knospe angelegt war. Dann im Jahr drauf eben den hier gezeigten.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Orchideen im Zimmer
Fishing for Compliments, mein Lieber.
Aber das das an einem Nordfenster möglich ist - oder ist der südl. Oberrhein schon auf der Südhalbkugel ???
Danke jedenfalls für die Mühe, die nächste Vanda ist mein ;) (aber vielleicht doch erst im Fj.
Aber das das an einem Nordfenster möglich ist - oder ist der südl. Oberrhein schon auf der Südhalbkugel ???
Danke jedenfalls für die Mühe, die nächste Vanda ist mein ;) (aber vielleicht doch erst im Fj.
Re: Orchideen im Zimmer
@ RosaRot: Erstmal liegen die Dendroben noch lose. Wachsen werden sie im Winter wohl nicht. Wenn sie sich dann aber bis zum Frühjahr gut machen, werde ich sie aufbinden.
Gartenekstase!
Re: Orchideen im Zimmer
Eckhard hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 08:05
@ RosaRot: Erstmal liegen die Dendroben noch lose. Wachsen werden sie im Winter wohl nicht. Wenn sie sich dann aber bis zum Frühjahr gut machen, werde ich sie aufbinden.
Ich habe bei der Orchideenausstellung hier ein kleines Dedrobium gekauft, ist ein Sämling - und bin so beraten worden, dass ichs in sehr lockeres Substrat pflanzen kann. Das habe ich auch gemacht, allerdings erst im September, also keine Langzeiterfahrung ;) Sprühen geht hier nicht wegen Parkett im Wintergarten, daher habe ich mir auch eine Vanda verkniffen ;) Allerdings steht diese bei brissel wärmer, als ich so dachte, dass sies mag ... nun ja, kommt Zeit, kommt Vanda ! Diese kann man übrigens von Mai bis Spätherbst in einen Baum hängen und übern Sommer vergessen. Im Herbst haben sie dann eine neue Knospe :D Länger als zwei Jahre und zweimal blühen habe ich aber noch nie geschafft ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Orchideen im Zimmer
Hab leider nur blöde Fotos von dem, was hier grade blüht, es ist einfach zu dunkel momentan zum fotografieren.
Das ist eine Phalaenopsis Hybride aus Wildformen. Stängel soll ich stehen lassen, blüht dann irgendwann vorn am Stängel wieder.
Das ist eine Phalaenopsis Hybride aus Wildformen. Stängel soll ich stehen lassen, blüht dann irgendwann vorn am Stängel wieder.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)