Na, wenn es so einfach wäre....dann könnte ja nichts schiefgehen.Wenn man glaubt, das etwas eintritt, tut es das auch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mondkalender im Gemüsebeet (Gelesen 12537 mal)
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Ausprobieren statt lästern? leeres lästern ist sicher verwerflich, genauso wie leeres Behaupten. So gesehen ist die Leere auf beiden Seiten. Denn weder EM noch mondkalender wurden bislang mit einigermassen fundierten empirischen Methoden dokumentiert. Klar stellt sich der Erfolg ab und zu ein, die Ursachen sind aber nicht nachgewiesen. Warens nun die EM oder doch die günstige Witterung?Wer etwas einfach mal so behautet, womöglich noch auf dem Buckel Naiver Geld machen will mit solch zweifelhaften Methoden, muss sich nicht wundern, wenn seine Behauptung ins Lächerliche gezogen wird. Das Gleiche gilt für religiöse Wahnvorstellungen.Hallo Ihr Mondsüchtige !Wer die Gartenarbeiten nach dem Mond macht, der weiß ja sowieso das es funktioniert. Und die Ungläubigen oder Skeptiker sollen es doch ausprobieren. Das geht doch ganz einfach. Der soll die Salatpflanzen an einem günstigen Tag setzen und ein paar davon an einem ungünstigen Tag natürlich ins gleiche Beet und dann soll er beobachten , dann hat er den Beweis ob etwas dran ist. Nur durch ausprobieren kann man Erfahrungen sammeln und nicht nur vom davon reden. Mit der Diskussion über die EM-Technologie ist es das gleiche. Man kann sich nur darüber ein ehrliches Urteil bilden wenn man es ausprobiert. Ich finde es auch unfair den anderen gegenüber wenn man über Sachen lästert oder ins lächerliche zieht wenn man es nicht mal selber ausprobiert hat. Da sollen die mal darüber nachdenken die alles ins lächerliche ziehen ohne es ausprobiert zu haben.Liebe Grüße von elis
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10749
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Mich würde da mal was interessieren. Es gibt so Tage, an denen ist die Atmosphäre hier im Forum etwas angespannter als sonst, und es kommt öfter zu aggressiveren Posts. Vielleicht korreliert das ja so wie auf der genannten Polizeidienststelle.Ich schlage deshalb einen Test vor:Jemand mit dem Kalender mailt mir Prognosen für solche Tage / Zeiträume, und ich schaue ob's stimmt. Und veröffentliche nach dem genannten Datum, ob's gestimmt hat.Wie wär's?Neugierige GrüßeThomasDas steht im Aussaatkalender. Darin gibt es die unterschiedlichsten Hinweise, z.B. auch für verkehrskritische Tage. In Holland hat Fr. Thun bei einer Polizedienststelle ihr Büchlein hängen sehen. Als sie nachfragte, wozu das da hängt, wurde geantwortet, zur Erstellung des Dienstplans. An verkehrskritischen Tagen darf niemand in Urlaub gehen, weil es da zueviele Unfälle zu bearbeiten gibt.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Spannende Idee, Thomas. Da gibt es nur ein Problem: "Verkehrskritisch" bedeutet, dass es da vermehrt zu Unfällen im Strassenverkehr kommen kann. Ob angespannte Forumsathmosphäre dem entspricht? ::)Vielleicht sollte man da eher die Tage mit Gewitterneigung und Sturmneigung heranziehen?
Aber da ja soviel ich weiss zwischen Wetterfühligkeit und Wetterlage wissenschaftlich keine relevanten Untersuchsdaten vorliegen dürfte das Ganze ohnehin eher hypothetisch sein. Bewiesen ist anscheinend lediglich ein statistischer Zusammenhang zwischen grosser Hitze und vermehrtem Verbrechensaufkommen.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Hallo an alle !Mir tun die Kopfmenschen leid die immer erst was annehmen das wissenschaftlich erklärbar ist. Die Bauchmenschen haben es da leichter, wenn die was hören das interessant sein könnte dann probieren sie das aus. Wenn´s klappt ist es recht, wenn nicht dann machts auch nichts, aber man hat es wenigstens ausprobiert. Der Kopfmensch traut sich nicht es vorbehaltslos einfach auszuprobieren, wie mir scheint. Er bringt sich dadurch um so manche überaschende Erfahrung und neue Denkanstösse. Dann fällt mir noch auf , alles was irgendwie alternativ zu herkömmmlicher Arbeitsweise ist soll nichts kosten, aber was die wissenschaftlich erwiesenen Methoden kosten, und das ist oft nicht wenig,macht dann nichts. Da wird scheint mir mit zweierlei Maß gemessen. Liebe Grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Zu dem Thema habe ich neulich einen Radiobeitrag gehört. In einer Diplom- oder Doktorarbeit wurde untersucht, ob die Kriminalitätsrate oder die Anzahl der Verkehrsunfälle einer nordrheinwestfälischen Stadt mit der Mondphase korrelieren. Ergebnis: Nö.Das steht im Aussaatkalender. Darin gibt es die unterschiedlichsten Hinweise, z.B. auch für verkehrskritische Tage. In Holland hat Fr. Thun bei einer Polizedienststelle ihr Büchlein hängen sehen. Als sie nachfragte, wozu das da hängt, wurde geantwortet, zur Erstellung des Dienstplans. An verkehrskritischen Tagen darf niemand in Urlaub gehen, weil es da zueviele Unfälle zu bearbeiten gibt.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10749
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
@Montydon: Hast du dazu eine Quellenangabe? Würde mich sehr interessieren.@Feder: Was auch immer geeigneter erscheint ... Ich hatte z.B. mal gedacht, es hänge vielleicht mit dem Vollmond zusammen. Denn viele Menschen sagen ja, sie könnten dann nicht gut schlafen, seien gereizt etc.. Das habe ich beobachtet und festgestellt, es gibt keine Korrelation zwischen Vollmond und gereizter Atmosphäre hier im Forum.Ich würde es jedenfalls gerne mal ausprobieren. Nur müssten eben die Prognosen von jemandem gemacht werden, der sich mit dem Mondkalender auskennt.Also wenn du (oder jemand anders) da Ideen hat: Nur zu!Ich bin halt wirklich neugierig.TestgrüßeThomasP.S.:Auch zu der Angabe betreffs der Polizeiwache würde mich eine nachvollziehbare Quellenangabe sehr interessieren.P.P.S.:Wenn meine Posts hier als störend empfunden werden sollten, können wir auch einen separaten Thread daraus machen.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Das war wie gesagt ein Radiobeitrag af WDR2, dazu habe ich also keine nachprüfbare Quellenangabe. Habe aber im Netz folgendes gefunden:@Montydon: Hast du dazu eine Quellenangabe? Würde mich sehr interessieren.
Quelle: http://www.quarks.de/mond/03.htmsowieHat er nun einen Einfluss auf uns Menschen oder nicht, der Vollmond? Seit vielen Jahren versucht die Wissenschaft, diese Frage eindeutig zu klären, aber das ist gar nicht so einfach: Fest steht, dass mit Statistiken kein eindeutiger Beweis zu erbringen ist. Sei es die Selbstmord- oder die Geburtenrate, sei es die Zahl der Verkehrsunfälle oder aber die Zahl der Gewaltverbrechen, die Hunderte von Studien, die darüber gemacht wurde, zeigen so widersprüchliche Ergebnisse, dass jeder seriöse Wissenschaftler heutzutage davon ausgeht, dass kein statistischer Hinweis auf eine Häufung ungewöhnlicher Ereignisse in Vollmondnächten zu erbringen ist.Bekannt wurden in diesem Zusammenhang die Studien von I.W. Kelly (zusammengefasst in "Moon Mechanism and Myths, Psychological Reports, vol. 62. S. 683, 1988), die in den 80iger Jahren in den USA eine zeitweilige Mondeuphorie beendeten. In diesen groß angelegten Meta-Analysen wurden die meisten bis dahin existierenden Statistiken zum Einfluss des Vollmondes zusammengefasst und gründlich auf ihre Korrektheit überprüft, mit dem eindeutigen Ergebnis: Es lässt sich kein Zusammenhang zwischen Vollmond und ungewöhnlichen Ereignissen erbringen.
Quelle: http://www.wdr.de/tv/q21/502.0.phtmlSein Ergebnis: es gibt keinen Einfluss der Mondphase oder der Mondstellung in den Tierkreiszeichen auf den Verlauf von Operationen. Wunder sucht auch nach anderen Zusammenhängen. Er studiert Krankenhausstatistiken und Hebammenaufzeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, um die Frage zu klären, ob bei Vollmond wirklich mehr Kinder geboren werden. Auch hier findet er keinen Mondeinfluss. Auf diese Weise entzaubert Wunder nach und nach die verschiedenen Mondmythen. Bislang hat er noch keinen wissenschaftlichen Beleg für irgendeinen Zusammenhang zwischen Mond und Menschen gefunden.
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Da gibt es keine Quellenangabe, es handelt sich ja keineswegs um irgendeine Unterrsuchung oder soetwas. Anscheinend machen die das eben so, weil es sich als zweckdienlich herausgestellt hat. Da ist bestimmt ein Gärtner angestellt. ;)Forumsgereiztheit entsteht meiner Ansicht nach einfach so, wie es im Zusammenleben der Menschen eben immer wieder mal zu Reibereien kommt. Ein Wort gibt das andere, eine Zeile die andere. Warum sollte das etwas mit den Planeten zu tun haben?Ganz ehrlich gesagt wäre mir schon lieber, wenn dieses Thema hier für die Aussattage nach M. Thun frei bleibt.@Montydon: Bitte beantworte auch meine Frage:Auch zu der Angabe betreffs der Polizeiwache würde mich eine nachvollziehbare Quellenangabe sehr interessieren.
Haben die Untersucher die Daten von M.Thun zugrundegelegt?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Blick in den Aussaatkalender nach M. Thun
Oder mit fisalis UrlaubsplanungIch würde es jedenfalls gerne mal ausprobieren. Nur müssten eben die Prognosen von jemandem gemacht werden, der sich mit dem Mondkalender auskennt.

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10749
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Ich habe die Posts betr. eines von mir vorgeschlagenen Tests mal aus dem anderen Thread 'Blick in den Aussaatkalender' herausgelöst, obwohl die zahlreichen dort genannten interessanten Belege für die prognostische Kraft des Thun'schen Kalenders gerade mein Anlass waren.Wie Elis hier in Post #94 so schön sagt: Man sollte es einfach ausprobieren. Jetzt lese ich das:
Genau das frage ich mich ja auch, wenn ich einige Posts hier lese - egal ob sähen heute bis 13 oder Samstag bis 9 oder Dienstplan nach Mondkalender oder oder ... Entweder hängt alles von Verkehr bis Wachstum mit den Planeten- und Mondphasen zusammen oder eben nicht.Verstehe ich richtig, wenn ich nun den Eindruck habe, dass an einem Test kein so großes Interesse besteht?Liebe GrüßeThomasWarum sollte das etwas mit den Planeten zu tun haben?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Zur Belustigung könnte ein solcher Test vieleicht dienen. Wie der genau durchzuführen wäre, ist mir allerdings noch nicht so klar. Wenn man auf Voll-, Leer- oder andere Monde aufmerksam machen würde, wären wir bestimmt lammhaft brav... ;DIrisfool hatte mal den Verdacht, ich sei wegen dem Vollmond grantig
(Belegstelle wird auf verlangen nachgeliefert). Als glücklicherweise steter Gutschläfer kann ich bei mir allerdings beim besten Willen keinen Mondeinfluss feststellen. Grantigkeit leist ich mir bei jedem Mondstand
. Und weil ich ja kein Auto habe, sind Daten betr. Verkehrsregelübrschreitungen meinerseits bei Vollmond auch Mangelware. Ich will ja niemanden entmutigen, aber praktische Probleme bei der Versuchsanlage sind evident. 



- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10749
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Nun, wir würden dir natürlich die Prognosen nicht mitteilen ... bzw. im Sinne einer Gegenprobe dir falsche Prognosen geben
Doppelblind-GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Ah, dann sieht das aber eigentlich viel versprechend aus. Empfinde bereits eine leichte Unsicherheit hinsichtlich meines Auftretens hier
. Kann ja nicht schaden. ;DIn dem Sinnoptimistische Grüssef.

Re:Mondkalender im Gemüsebeet
Da ist ja eine perfekte Trennung gelungen. 

Ich jedenfalls habe keinerlei Interesse daran, das Pflanzenwachstum interessiert mich wesentlich mehr.Im Grunde halte ich einen derartigen Test für unmöglich. Es fängt schon damit an, dass sehr unterschiedlich eingestuft wird, was als Forumsgereiztheit gilt. Was mir z.b. noch ganz normal vorkommt ist für einen anderen vermutlich schon über der Schmerzgrenze.Verstehe ich richtig, wenn ich nun den Eindruck habe, dass an einem Test kein so großes Interesse besteht?
Schon richtig, aber der Mensch ist sehr komplex im Gegensatz zu Pflanzen etwa. Wenn z.B. jemand sich in der Arbeit geärgert hat und dann im forum ein bisschen entspannen will, und gerade dann etwas liest, was im dämlich vorkommt.... :-XHäufig kommen einfach mehrere Sachen zusammen, wenn es kracht.Das einzige, was hier vermutlich eine Rolle spielt, ist gartenuntaugliches Wetter.Entweder hängt alles von Verkehr bis Wachstum mit den Planeten- und Mondphasen zusammen oder eben nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli