News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21014 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #120 am:

BildCimicifuga japonica - blüht zum 1. Mal.
Interessant... Wie niedrig ist das Ding, wie alt ist die Pflanze und woher stammt sie?Ich habe seit Jahren C. acerina (Syn. C. japonica?) 'Compacta' im Garten. Die Sorte war früher offenbar verbreiteter, taucht jetzt jedoch kaum noch in den Katalogen auf.Sie wird allerdings auch immer noch etwas höher als einen Meter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Aotearoa » Antwort #121 am:

sie ist geschätzte 20 cm hoch.Gekauft habe ich sie beim "Hessenhof". Ich fand das Blatt so interessant, denn im August letzten Jahres hat sie ja nicht geblüht.
Pewe

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Pewe » Antwort #122 am:

Sehr schön :D
lina lara

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

lina lara » Antwort #123 am:

Actaea japonica vom Hessenhof ist bei mir mittlerweile 40cm hoch. Ich hatte noch eine Pflanze verschenkt. Diese steht feuchter und ist ca.6ocm hoch. Hier ist sie ein Bienen und Hummelmagnet.
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #124 am:

Die erste beginnt zu blühen und zu duften - der Blütenstand ist aktuell 2 m hoch und es stehen noch weitere im den Startlöchern, die noch höher hinaus wollen, wie es scheint! :D Dieses Jahr scheint ihnen das Wetter richtig zu behagen.
Dateianhänge
2016-06-30 Cimicifuga ramosa.jpg
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #125 am:

Ganz einfach: racemosa stinkt wie ratze (was immer das auch sein mag). Die stinkenden sind die zeitigen. C. ramosa duftet nach Honig und blüht ab Ende August.
Ich war heute beim Gaissmayer. In der Schattenhalle drängte sich schon von Weitem ein übler Geruch auf. Als ich näherkam blühten laut Etikett die ramosas und ich war ziemlich verwundert. Kurz an der Blüte geschnuppert, stolpert man angewidert zurück. Ich tippe auf Verwechslung der Etiketten?Ganz anders die Sporobolus im Schaugarten. Der süßliche Duft lässt einem mit geschlossenen Augen kurz innehalten und erinnert an heiße Sommertage im August.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #126 am:

Kurz an der Blüte geschnuppert, stolpert man angewidert zurück. Ich tippe auf Verwechslung der Etiketten?
Ja. C. racemosa fängt hier so langsam an zu blühen ist hier mit der Blüte durch. Charakteristisch sind die gebogenen Blütenstände. Ebenfalls im Knospenstadium ist C. cordifolia. Bei denen sind die Blütenstände straff aufrecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #127 am:

Aber wie kann es sein, dass die ersten ramosas bei Hausgeist schon Ende Juni blühen? Ist das eine Unterart/Hybride?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #128 am:

Keine Ahnung. Wann hat Hausgeist die denn gepflanzt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

cornishsnow » Antwort #129 am:

Die frühen sind die Stinker und müssten zu C. racemosa gehören, sehen durchaus gut aus, aber der Geruch ist zum Gewölle hochwürgen... :-XJetzt ab August fangen die ersten wohlriechenden an zu blühen und zu duften, die müssten dann zu C. simplex gehören, aber ich tue mich schwer bei der Artzuschreibung von "Cimicifuga"... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #130 am:

Eben. Wir wunderten uns, dass Hausgeist seine im Juli blühenden Cimicifuga als duftend beschrieb. Vielleicht hat er nur Vorlieben für etwas spezielle Düfte?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #131 am:

cornishsnow hat geschrieben: 12. Aug 2016, 17:15
Die frühen sind die Stinker und müssten zu C. racemosa gehören, sehen durchaus gut aus, aber der Geruch ist zum Gewölle hochwürgen... :-X

Jetzt ab August fangen die ersten wohlriechenden an zu blühen und zu duften, die müssten dann zu C. simplex gehören, aber ich tue mich schwer bei der Artzuschreibung von "Cimicifuga"... ::)


Ich tue mich immer noch schwer mit mit der Artzuschreibung "Actaea". Das sind für mich früh im Jahr blühende Stauden, die im Sommer rote, weiße oder schwarze Beeren zeigen. Die "stinkende" Cimicifuga (!) cordifolia bringt hier übrigens recht konstant einen Spontansämling zustande, der sich recht schnell zu einem üppigen Exemplar entwickeln kann.

Mag oder kann jemand aktuelle Fotos von 'Cheju-do' zeigen. Mein Exemplar steht noch im Topf und ist von den Schleimviechern etwas gebeutelt. Ansätze einer Blüte kann ich derzeit noch nicht entsecken. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #132 am:

Vielleicht hat Hausgeist ob des Gestanks im Delirium die Etiketten vertauscht?
Pink Elf
Beiträge: 3
Registriert: 13. Aug 2016, 21:27

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Pink Elf » Antwort #133 am:

@troll13
Ich habe heute ein Foto von meiner 'Cheju-do' gemacht, die ich letztes Jahr gepflanzt habe.

Viele Grüße,
Pink Elf
Dateianhänge
14711658602411.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #134 am:

Danke... :D

Ich muss mir nächstes Jahr wirklich Gedanken um die Schneckenbekämpfung machen. Dieses
Jjahr habe ich aufgegeben. :P

Wird sie wirklich nur 40 cm hoch?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten