News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395859 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #975 am:

Daneben ein "Topaz" auf M26, gepflanzt 2013:
Dateianhänge
Topaz_M26_09082016.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #976 am:

Ein paar Meter entfernt ein weiterer "Topaz"-Baum, aber auf MM111, gepflanzt im Frühsommer 2015.
Dateianhänge
Topaz_MM111_09082016.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #977 am:

Im vergangenen Herbst wurde eine renaturierte Fläche im Garten (vormals "Aufzuchtstation" aus den 80ern für Spirea und Liguster zur Heckengestaltung, die dann außer Kontrolle geriet) mit insgesamt 20 Obstbäumen bestückt, davon 17 Apfelbäume. Wider Erwarten tragen zwei davon jetzt schon einige Früchte, und zwar"Rebella" auf M26
Dateianhänge
Rebella_09082016.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #978 am:

... und '"Carola", ebenfalls auf M26.
Dateianhänge
Carola_09082016.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #979 am:

Neben dieser neuen Obst-"Plantage" befindet sich ein alter großer Pflaumenbaum, der überraschenderweise in diesem Jahr sehr gut mit Früchten bestückt ist. Leider kenne ich die Sorte nicht, kann mich aber noch erinnern, dass das Fruchtfleisch sich nur schlecht vom Kern löst. Vielleicht hat ein Kenner hier eine gute Idee, was es sein könnte.Eine Zoom-Aufnahme in die Höhe:
Dateianhänge
Pflaume_unbekannt1.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Obstclub

Thüringer » Antwort #980 am:

Eine einzelne Pflaume an einem unteren Ast:
Dateianhänge
Pflaume_unbekannt2.JPG
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub

Roeschen1 » Antwort #981 am:

Apfelbaum Gravensteiner im Kübel,ein Hochstamm vom Gärtner, da er einen zerbrochenen Topf hatte, für ein Appel und Ei im Herbst15 erstanden.Da ich noch nicht weiß, wo ich ihn pflanze, ist er im Kübel geblieben.Er trägt 18 Äpfel...und hat so schön geblüht.Bin gespannt wie er schmeckt.Aber er fühlt sich auch im Süden wohl.
Dateianhänge
Gravensteiner 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Sternrenette

Re: Obstclub

Sternrenette » Antwort #982 am:

Was passiert, wenn ich den extrem starkwachsenden Jakob Fischer auf M 26 veredle? Das ist der Lieblingsapfel meiner 70jährigen Mutter. Wenn das in 20 Jahren irgendwie schiefgeht, kann es sein, dass sie das nicht besonders aufregt - dafür hat sie bald in Griffhöhe ihre Lieblingäpfel.

Was meint Ihr? Riskieren oder eher nicht?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #983 am:

Ist doch kein Problem. Eventuell darauf achten, dass er auch langfristig nicht kippen kann. Also keine Holzpfähle, die nach wenigen Jahren abfaulen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Obstclub

Elro » Antwort #984 am:

Sternrenette hat geschrieben: 15. Aug 2016, 12:00
Was passiert, wenn ich den extrem starkwachsenden Jakob Fischer auf M 26 veredle?

Der wird auf M26 schon noch groß genug.
Ich habe vor drei Jahren den Jakob Fischer sogar auf M27 veredelt weil mein normaler Baum an dem Standort viel zu groß ist und heuer weg muß. Dieses Jahr habe ich ihn zu einem Stepover geformt. Selbst auf M27 ist er gut wüchsig und macht auch große Äpfel.
Liebe Grüße Elke
Sternrenette

Re: Obstclub

Sternrenette » Antwort #985 am:

Danke Euch :D

Dann bestelle ich Kunststoffpfähle dazu.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #986 am:

Schwubs - das isser wieder.

Wie läuft das Obstjahr?

Hervorzuheben wäre bei mir, dass Süßkirschen, Birnen und tw. Sauerkirschen in der Blüte erfroren waren.

Geschafft haben es alle Arten Pflaumen - und es war auch ein recht gutes Pflaumenjahr. Deutlich besser als sonst.

Äpfel auch sehr gut in diesem Jahr. Durch die späte Blüte haben sie auch vom Frost nix abbekommen. Und nicht mal mein alter Boskop alterniert. Das wird wieder ne Menge Mus...

Beeren - tip top - keine KEF

Erdbeeren, naja - Grauschimmel ohne Ende....

Ich möchte nochmal auf die Baumscheiben von Obstbäumen kommen. Die Diskussion hatten wir ja schon öfter. Es wurde meist angeraten, die Baumscheiben frei zu halten. Irgendwie möchte ich aber auf diese Fläche nicht verzichten. Was wächst bei euch so auf den Baumscheiben??
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstclub

Ayamo » Antwort #987 am:

[u]
G hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:43
Ich möchte nochmal auf die Baumscheiben von Obstbäumen kommen. Die Diskussion hatten wir ja schon öfter. Es wurde meist angeraten, die Baumscheiben frei zu halten. Irgendwie möchte ich aber auf diese Fläche nicht verzichten. Was wächst bei euch so auf den Baumscheiben??


Es geht nur um Baumscheiben bei schwachwachsendem Obst. Ich pflanze dort nur das,

  • was dem Bäumchen keine wesentliche Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe macht, darum geht es hauptsächlich

  • Auch hoch wachsende Stauden, die die Durchlüftung und das Abtrocknen verschlechtern (insb. bei empfindlichen Sorten) vermeiden. (Aber das schließt sich meist schon ästhetisch aus, kleiner Baum und hochwachsende Staude drunter...)
  • Außerdem finde ich es hilfreich herabgefallenes Obst gleich zu sehen und nicht aus einem nassen Pflanzenbestand herauszuklauben.


Also geschlossene Vegetationsdecken wie Rasen oder Astern nicht, anderes schon. Das sind bei mir hauptsächlich Frühblüher und massenhaft Herbstzeitlose, aber du kannst sicher auch andere Stauden druntersetzen.
Leute, die spritzen, müssen außerdem sicherstellen, dass die auf den Baumscheiben wachsenden, von Bienen besuchten Blüten nichts Bienenschädliches (Insektizide...) abbekommen.
Gruß,
Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #988 am:

Bei mir ist ne Baumscheibe unter einer älteren Sauerkirsche total mit Brennnesseln überwuchert, mannshoch. Die blühen derzeit prächtig.... für die Insekten ist das sicher gut - aber ich bin am Überlegen, die wirklich mal wieder gründlich zu entfernen. Unter den anderen beiden Bäumen ist der Bewuchs auch eher zufällig und locker, Astilbe, Phlox, Taubnesseln, Akeleien und ein paar Frühjahrsblüher, aber wirklich wenige....

Und bei einem Baum weiter am Grundstücksrand habe ich wirklich das Problem, dass ich die Äpfel aus einem Staudenbeet klauben muss, oder eben liegen lasse. Das lässt sich aber dort nicht ändern. Das Beet funktioniert gut. Es ist ein Gravensteiner, vermutlich, und der fängt grad an abzuwerfen.....ich glaube, der neigt auch dazu...

Auf der Baumscheibe von 'nem schwachwachsenden Boskopp habe ich ne riesige Katzenminze - ob die schadet??
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstclub

Ayamo » Antwort #989 am:

Brennesseln sind Starkzehrer, ist also vielleicht nicht optimal.

Gravensteiner habe ich auch, aber nur einen Ast auf einem kleinen Halbstamm. Der wirft gerade die Früchte ab, die frühreif sind, meist vom Apfelwickler befallen, oder angepickt sind und faulen. Sonst reift G. bei uns ja eher ab Anfang September.
Die Sorte ist eigentlich gut zu erkennen, saftig, knackig, leicht fettige Schale, edle Säure. Toller Apfel!
Ich habe nur Rasen und ein paar Schwertlilien drunter, weil der Baum sonst hauptsächlich Lagersorten hat und ich nur am WE dort sein kann. Ich will nicht, dass tagelang Äpfel vor sich hinfaulen, auf Rasen ist das besser

Katzenminze stört definitiv nicht, sie bevorzugt trockene, sonnige Plätze.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten