`Stardust`hat das hier von anfang an gemacht mit den rosa Blüten. `Iceberg`bisher noch nie. Möglicherweise hat du das bessere der beiden Sorgenkinder. ;) (Ich finde `Iceberg`auch besser bzgl. Habitus. Allerdings stehen sie an unterschiedlichen Orten und ein Vergleich ist von daher vielleicht ein bisschen ungerecht.)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162134 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
`Stardust`hat das hier von anfang an gemacht mit den rosa Blüten. `Iceberg`bisher noch nie. Möglicherweise hat du das bessere der beiden Sorgenkinder. ;) (Ich finde `Iceberg`auch besser bzgl. Habitus. Allerdings stehen sie an unterschiedlichen Orten und ein Vergleich ist von daher vielleicht ein bisschen ungerecht.)
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
In der Staudensichtung waren kaum Unterschiede zwischen beiden auszumachen. 'Stardust' scheint etwas zeitiger zu blühen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Hallo
und nochmals danke für das Feedback, ich tröste mich dann mit den anderen Sorten!
Von denen hatte ich übrigens eine vergessen, weil sie als erste fast schon im Frühsommer blüht (dieses Jahr im Juni!): 'Red Cauli'



Ich find' sie sehr schön mit ihren Blumenkohlröschen ...
Und von einer weiteren Hybride, die ich besitze und auf die ich stolz bin, kann ich gar kein pic zeigen, weil sie auch so früh ist und weil ich dann noch gar nicht an die großen Sedum denke: 'Beth's Special'
Hat helle, cremrosa-farbene Blüten über dunklem Laub, eine wirklich Feine!
Herzliche Grüße
und nochmals danke für das Feedback, ich tröste mich dann mit den anderen Sorten!
Von denen hatte ich übrigens eine vergessen, weil sie als erste fast schon im Frühsommer blüht (dieses Jahr im Juni!): 'Red Cauli'



Ich find' sie sehr schön mit ihren Blumenkohlröschen ...
Und von einer weiteren Hybride, die ich besitze und auf die ich stolz bin, kann ich gar kein pic zeigen, weil sie auch so früh ist und weil ich dann noch gar nicht an die großen Sedum denke: 'Beth's Special'
Hat helle, cremrosa-farbene Blüten über dunklem Laub, eine wirklich Feine!
Herzliche Grüße
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Seit 'Matrona' und erst recht seit 'Purple Emperor' ist es keine Kunst neue dunkellaubige Sorten aus den Sämlingen auszulesen. Wir bekamen im letzten Jahr eine "Probepackung" mit verschiedenen Neuheiten, topften die in größere Töpfe und ließen sie draußen stehen. 90% der Neuheiten überlebten den letzten Winter im Topf nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Dafür wachsen hier an allen möglichen und unmöglichen Ecken Sämlinge von 'Purple Emperor, 'Matrona' und anderen, und überstehen (bislang) die Winter - ohne Namen... :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Staudo hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 12:35
Seit 'Matrona' und erst recht seit 'Purple Emperor' ist es keine Kunst neue dunkellaubige Sorten aus den Sämlingen auszulesen. Wir bekamen im letzten Jahr eine "Probepackung" mit verschiedenen Neuheiten, topften die in größere Töpfe und ließen sie draußen stehen. 90% der Neuheiten überlebten den letzten Winter im Topf nicht.
Ist 'Matrona' irgendwie nicht winterhart ???
Oder nur ihre Sämlinge nicht?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Das stand ich auch erst dieser Tage davor und habe gedacht, dass es wirklich eine schöne Sorte ist. Oder wäre wenn sie hier nicht auch immer wieder einfach verpuffen würde...
`Stardust´ hatte ich mir vor einiger Zeit, als es noch was relativ Besonderes war, gekauft und sofort Stecklinge gemacht. Einen habe ich der Nachbarin geschenkt, diese Pflanze lebt heute noch und ist seit über fünfzehn Jahren immer weiß geblieben. Die Geschwisterpflanzen (sie existieren nicht mehr) verhielten sich ähnlich, es war nur mal eine einzelne rosa Blüte dabei. Später hatte ich von woanders Neue bekommen, die eine Pflanze sportet, die andere nicht, die dritte mal so, mal so usw., bei der Bezugsquelle dasselbe. Irgendwie scheint es von irgendwas abzuhängen. Was keine Ahnung, nur die Weißbleibenden zur Vermehrung zu nehmen nützt bei den Nachkommen wohl eher nichts.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Hallo
@ Krokosmian
da hab' ich aber Glück, dass an sich keine meiner Namenssorten einfach so "verpufft". Wachsen unproblematisch und (ich mags kaum sagen) jedes Jahr schöner. Allerdings lasse ich Sämlinge nicht stehen, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass dann irgendwann ein Durcheinander entsteht bzw. man nie ganz sicher sein kann, ob es wirklich noch die ursprüngliche Sorte ist. Zudem erlebe ich auch bei anderen Pflanzen kaum, dass der Nachwuchs die Eltern tatsächlich übertrifft.
Herzlicher Gruß
@ Krokosmian
da hab' ich aber Glück, dass an sich keine meiner Namenssorten einfach so "verpufft". Wachsen unproblematisch und (ich mags kaum sagen) jedes Jahr schöner. Allerdings lasse ich Sämlinge nicht stehen, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass dann irgendwann ein Durcheinander entsteht bzw. man nie ganz sicher sein kann, ob es wirklich noch die ursprüngliche Sorte ist. Zudem erlebe ich auch bei anderen Pflanzen kaum, dass der Nachwuchs die Eltern tatsächlich übertrifft.
Herzlicher Gruß
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Das ist definitiv unbegründet, anderswo sind es eben andere Pflanzen die dasselbe tun. Höre beispielsweise immer wieder, dass Iris nicht richtig wollen oder ständig kränkeln, hier ist es egal, ob man das Rhizom zwanzig Zentimeter tief versenkt oder auf den Boden oben drauflegt, sie wachsen einfach (meistens). Ist auch irgendwo dieses Ding vom "nicht Alles haben können"...
Was die Sämlinge angeht ist der (An)Sammler in mir voll bei Dir. Allerdings sah ich letztes Jahr im Herbst in einem Garten neben Pulmonariensämmlingen auch solche von halbhohen bis hohen Sedum. Bei Beidem waren die Mütter lange verschieden, die Nachkommen hatten sich aber ihren Platz gesucht, an dem sie einfach hervorragend aussahen und insgesamt genau richtig, von selbst, platziert standen. Das sind dann solche Einzelstücke bei denen man besser nicht auf die Idee kommt, sie zu verpflanzen oder womöglich gar zu vermehren...
So wie z.B. bei Primeln, Akeleien oder Veilchen. Bloß anders ;).
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Sedum "Garnet Brocade" - kann mir einer sagen, ob das auch ein bisschen Schatten verträgt und wie groß das wird?
Die Antwort ergab sich nun "forumsextern":
Dieses Sedum wird 70 - 80 cm hoch, möchte gerne sonnig stehen. Es erträgt aber auch leichten Schatten.
Die Antwort ergab sich nun "forumsextern":
Dieses Sedum wird 70 - 80 cm hoch, möchte gerne sonnig stehen. Es erträgt aber auch leichten Schatten.
maliko
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Heute habe ich jemand getroffen, der die Sorte mal gepflanzt hatte, ("kenne" sie nur im Topf), er meinte höhenmäßig ungefähr dasselbe.
Außerdem sei sie eine Weile lang leidlich gewachsen, irgendwann aber nicht mehr ausgetrieben. Habe eben gelesen, dass `Munstead Dark Red´ ein Elternteil sei, das hätte sie dann wohl von dieser. Die andere Hälfte soll S. spectabile `Carmen´ sein.
Probiere es glaub ich doch auch mal, irgendwie ist sie strange.
Außerdem sei sie eine Weile lang leidlich gewachsen, irgendwann aber nicht mehr ausgetrieben. Habe eben gelesen, dass `Munstead Dark Red´ ein Elternteil sei, das hätte sie dann wohl von dieser. Die andere Hälfte soll S. spectabile `Carmen´ sein.
Probiere es glaub ich doch auch mal, irgendwie ist sie strange.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Hallo,
welche Sorten könntet Ihr mir (als Anfänger) empfehlen - außer Herbstfreude - ?
Würde mich über Antwort freuen.
LG Joga
welche Sorten könntet Ihr mir (als Anfänger) empfehlen - außer Herbstfreude - ?
Würde mich über Antwort freuen.
LG Joga
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Hier wachsen alle sehr gut - da bin ich Dir leider keine Hilfe.
Diese hab ich voriges Jahr schon mal gezeigt - ein Sämling aus dem Garten eines Freundes. Immer gelb panaschiert (nie einfärbige Triebe), das ganze Jahr dekorativ, unaufdringliche Blütenfarbe, kippt nicht um (außer es regnet wie heuer fast ununterbrochen):
Diese hab ich voriges Jahr schon mal gezeigt - ein Sämling aus dem Garten eines Freundes. Immer gelb panaschiert (nie einfärbige Triebe), das ganze Jahr dekorativ, unaufdringliche Blütenfarbe, kippt nicht um (außer es regnet wie heuer fast ununterbrochen):
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Wenn die Blütenstände noch nicht so weit entwickelt sind, sieht man mehr vom Laub:
(die Taglilie im Vordergrund bitte wegdenken ;)).
(die Taglilie im Vordergrund bitte wegdenken ;)).