News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2016/2017 (Gelesen 106519 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Astern 2016

Henki » Antwort #30 am:

Wenn 'Vasterival' bei dir nicht wuchert und 'Harry Smith' nicht in die Gänge kommt, stimmt vielleicht was mit deinem Boden nicht? ;D ;)Boltonia ist hier zum Beispiel weitgehend standfest. Bei 'Vasterival' war die mangelnde Standfestigkeit ja noch das geringere Problem. Der Ausbreitungsdrang ging gar nicht.Heute sah ich übrigens, dass auch die ersten Aster novi-belgii zu blühen beginnen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Astern 2016

Danilo » Antwort #31 am:

Hinsichtlich Standfestigkeit gibt es mit Astern selbst in meinem Lehmboden nun gar keine Probleme mehr, dazu fiel die letzten Jahre (mit maximal 436 mm) einfach viel zu wenig Niederschlag.'Vasterival' ist eine dieser typischen Novi-belgii-Formen, die man bei "normalen" Beetverhältnissen spätestens alle zwei Jahre neu aufpflanzen muss. Zuerst weil sie wuchert; später dann, weil die Vitalität rapide abnimmt und die Aster gar droht, von selbst zu verschwinden. Ich weiß, ist anfänglich unvorstellbar, ist aber so. ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Astern 2016

Ruby » Antwort #32 am:

Wenn 'Vasterival' bei dir nicht wuchert und 'Harry Smith' nicht in die Gänge kommt, stimmt vielleicht was mit deinem Boden nicht? ;D ;)Boltonia ist hier zum Beispiel weitgehend standfest. Bei 'Vasterival' war die mangelnde Standfestigkeit ja noch das geringere Problem. Der Ausbreitungsdrang ging gar nicht.
;D Mit dem Boden stimmt alles, er könnte vielleicht etwas weniger lehmig sein, aber grundsätzlich ok ;)Nun ja, 'Vasterival' wuchert schon, ist aber noch standfest. Habe aber von vornherein einen guten m2 eingeplant.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Astern 2016

Ruby » Antwort #33 am:

'Vasterival' ist eine dieser typischen Novi-belgii-Formen, die man bei "normalen" Beetverhältnissen spätestens alle zwei Jahre neu aufpflanzen muss. Zuerst weil sie wuchert; später dann, weil die Vitalität rapide abnimmt und die Aster gar droht, von selbst zu verschwinden. Ich weiß, ist anfänglich unvorstellbar, ist aber so. ;)
Danke Danilo, schauen wir mal was sie hier macht. Notfalls pflanze ich sie alle zwei Jahre neu, wenn sie mich wirklich überzeugen sollte. Ansonsten, es gibt (leider) viel zu viel schöne Astern ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2016

Irm » Antwort #34 am:

Aster ageratoides 'Asran' fängt jetzt mit blühen an. Im Frühjahr musste ich davon ne Menge jäten ::) sie hatte ringsrum Ausläufer gemacht. Darf trotzdem bleiben, denn sie ist standfest und blüht lange.
Dateianhänge
DSCN1178_1701.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2016

Irm » Antwort #35 am:

Asran war ein Falschkauf, eigentlich wollte ich damals 'Ashvi' haben ;) Mittlerweile habe ich die auch, ist auch tatsächlich weiß :D
Dateianhänge
DSCN1179_1702.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2016

Irm » Antwort #36 am:

Diese rosafarbene Aster hat so lange gebraucht sich zu berappeln, dass ich das Schild nicht mehr finde :-\ steht in Jahr 4 und blüht zum erstenmal.
Dateianhänge
DSCN1182_1703.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

lord waldemoor » Antwort #37 am:

vlt steht sie zu schattig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2016

Irm » Antwort #38 am:

lord hat geschrieben: 13. Aug 2016, 10:19
vlt steht sie zu schattig


nein, ich habe einen Sonnengarten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Staudo » Antwort #39 am:

Die sieht nach einer rosa Aster amellus aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #40 am:

Jetzt brauche ich mal eure Hilfe.
In meinem Beet blüht dieser Sämling (Blütenfarbe in natura etwas dunkler, zartlila). Er steht ziemlich genau zwischen Aster ageratoides 'Asran' und Kalimeris 'Antonia'.
Die Blütenblätter sind etwas breiter als bei 'Asran', das Laub ähnelt aber mehr der Kalimeris.
Andererseits hatte 'Antonia' letztes Jahr aber noch kaum eine Blüte, und von meinen Kalimeris habe ich noch nie Sämlinge entdeckt.

Gibt es ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Aster ageratoides und Kalimeris?
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Staudo » Antwort #41 am:

enaira hat geschrieben: 14. Aug 2016, 19:07
Gibt es ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Aster ageratoides und Kalimeris?


Kalimeris machen meiner Meinung nach nie Ausläufer, A. ageratoides immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #42 am:

Hm, das ist hier noch nicht erkennbar....
Und bei Aster ageratoides 'Starshine' habe ich bislang auch noch keine Ausläufer.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2016

Krokosmian » Antwort #43 am:

Aster ageratoides haben doch wie die anderen Astern auch ziemlich ausgeprägte Pappushaare an den Samen? Während der von Kalimeris mehr oder wenige ganz ohne wegbröselt, oder? Dünkt mir zumindest von K. incisa. Würde jetzt gerade aber auch nicht helfen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern 2016

lerchenzorn » Antwort #44 am:

Das lässt sich mit halbwegs guter Lupe jetzt schon sehen, was Du beschreibst. Kalimeris hat nur kurze Pappushaare, eher Borsten (rechts im Bild).
Der Pappus von Aster ageratoides ist lang und überragt zum Teil die Krone der Röhrenblüten (links).

Bild

So zierlich, wie enairas Pflanze ist, halte ich sie für Kalimeris.
Antworten