News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463838 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lord waldemoor » Antwort #675 am:

ja kann man ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

realp » Antwort #676 am:

Danke.
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #677 am:

Zum Spritzen: Xentari wirkt nur in einem bestimmten Raupenstadium - hat man mehrere verschiedene gleichzeitig, nutzt es nicht viel.
Spritzt man mit systemischen Mitteln, helfen sie nur, so lange die Raupen noch fressen (kurz vor der Verpuppung tun sie das nicht mehr - da bringt es auch nicht viel), aber dafür egal ob sie klein oder groß sind.

In jedem Fall heißt es dran bleiben und im Abstand von 3-4 Wochen weiterspritzen - bei systemischen Mitteln empfiehlt sich der Wechsel zwischen zwei Präparaten mit unterschiedlichen Wirkstoffen, um das Risiko der Resistenzbildung klein zu halten.

Xentari ist als Dauerlösung teurer und nicht weniger aufwändig (es bringt auch andere Raupen zur Strecke) - die systemischen Mittel töten nur Tiere, die den Buchs anfressen - sind also recht selektiv (während der Blüte sollte man nicht damit spritzen - die Pollen werden auch vergiftet und sind dann für Bienen gefährlich).
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #678 am:

hemerocallis hat geschrieben: 15. Aug 2016, 19:22
Zum Spritzen: Xentari wirkt nur in einem bestimmten Raupenstadium - hat man mehrere verschiedene gleichzeitig, nutzt es nicht viel.


Ich dachte anfangs auch dass es nur gegen kleine Raupen wirkt, das stimmt aber nicht. Ich hatte vor etwa zwei oder drei Jahren einen kleinen Buchs gekauft und diesen vorerst unter Beobachtung. Nach zwei Wochen waren ca. 3 cm grosse Raupen drin, am Vorabend mit B.thuringiensis gespritzt, am nächsten Morgen waren sie tot.
Die anderen Raupen, die B.thuringiensis ebenfalls töten kann halten sich an anderen Pflanzen auf, nicht im Buchs, oder?
http://www.kleingartenmagazin.de/thomas-schuster/pflanzenschutz-bacillus-thuringiensis

P.S. @realp: Tut mir sehr leid um deinen alten Buchsbestand.
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #679 am:

neo hat geschrieben: 15. Aug 2016, 20:22
Ich dachte anfangs auch dass es nur gegen kleine Raupen wirkt, das stimmt aber nicht. Ich hatte vor etwa zwei oder drei Jahren einen kleinen Buchs gekauft und diesen vorerst unter Beobachtung. Nach zwei Wochen waren ca. 3 cm grosse Raupen drin, am Vorabend mit B.thuringiensis gespritzt, am nächsten Morgen waren sie tot.[/quote]
Das klingt gespenstisch - so rasch sollte das Zeug gar nicht wirken. :o

[quote author=neo link=topic=35816.msg2703608#msg2703608 date=1471285375]Die anderen Raupen, die B.thuringiensis ebenfalls töten kann halten sich an anderen Pflanzen auf, nicht im Buchs, oder?
http://www.kleingartenmagazin.de/thomas-schuster/pflanzenschutz-bacillus-thuringiensis

Wahrscheinlich. Hier stehen die Buchse aber nicht so solitär, daß nichts drumherum etwas abbekommt - ich müßte vor dem Spritzen die ganze umliegende Bepflanzung abdecken (technisch kaum zu bewerkstelligen).

LG
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #680 am:

hemerocallis hat geschrieben: 15. Aug 2016, 21:02
Das klingt gespenstisch - so rasch sollte das Zeug gar nicht wirken. :o


Da hast du Recht, es führt auch nicht so schnell zum Tod.
Sie hingen leblos in den Zweigen und haben nicht mehr gefressen, also auf dem Weg zum sicheren Tod. (Ihren Pulsschlag habe ich allerdings nicht gefühlt... ;))
B.thuringiensis wird bei uns auch im öffentlichen Raum gespritzt und in Privargärten von Profis. Wäre das Mittel unzureichend würden sie es bestimmt nicht verwenden, da bin ich mir sicher.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #681 am:

Auf der Suche nach den Zünslern Bild

Auch wenn es hart erscheint und ich mich wiederhole #570

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #682 am:

Amen
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Ruby » Antwort #683 am:

neo hat geschrieben: 15. Aug 2016, 21:09
hemerocallis hat geschrieben: 15. Aug 2016, 21:02
Das klingt gespenstisch - so rasch sollte das Zeug gar nicht wirken. :o


Da hast du Recht, es führt auch nicht so schnell zum Tod.
Sie hingen leblos in den Zweigen und haben nicht mehr gefressen, also auf dem Weg zum sicheren Tod. (Ihren Pulsschlag habe ich allerdings nicht gefühlt... ;))
B.thuringiensis wird bei uns auch im öffentlichen Raum gespritzt und in Privargärten von Profis. Wäre das Mittel unzureichend würden sie es bestimmt nicht verwenden, da bin ich mir sicher.


Ich habe nun etwas gegoogelt und es wird sehr häufig B. thuringiensis empfohlen. "Mein" Baumschuler riet mir ebenfalls zu XenTari falls die Buchs befallen werden sollten.

@Biene100: jetzt erinnere ich mich wieder, danke! Ich hatte im alten Garten mit Calypso und nicht mit Careo gespritzt, allerdings nur halbherzig weil ich mir das Spritzen wegen der Haustiere nicht antun wollte :-[
Diesmal sind allerdings die Kugeln in die Gestaltung integriert und mein GG möchte unbedingt versuchen sie zu retten ::)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #684 am:

Xentari hilft gegen Raupen aller Art, wird auch im Obstbau eingesetzt.
Wenn die Raupen ein Blatt mit dem Bakterium fressen, bekommen die sofort "Bauchweh" und hören auf zu fressen und sterben.
Bei mir herrscht Buchsbaumzünsleralarm... >:(
Ich habe heute mehrere Falter aufgescheucht, sie sitzen versteckt in den Buchsbäumen, habe drei davon gefangen und muß heute noch spritzen... was ich sehr ungern tue, aber ich kämpfe noch... ich überlasse denen nicht die schönen Bäume, die auch schon 40 Jahre alt sind.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #685 am:

Spritzt du jeweils nach zwei Wochen nach @Dornröschen? (Soll man ja mit Xentari/ Delfin.)
Ich habe dieses Jahr eindeutig mehr Falter gesehen als letztes Jahr. Gestern den Buchs an der Grundstücksgrenze in der wahrscheinlichen Einflugschneise der Falter vorsichtshalber nochmals gespritzt. Unschöne Frasstellen am Buchs rausgeschnitten. Gefressen haben die Raupen bei mir auch in diesem Jahr einmal, ich hoffe es bleibt dabei für 2016.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hero49 » Antwort #686 am:

Seit 3 Jahren verwende ich Mimic. Zu diesem Mittel hat mir eine Winzerin geraten. Das wird im Weinbau gegen den Sauerwurm gespritzt und ist ungiftig! Die Vögel in meinem Garten verfüttern sogar die toten Raupen an ihre Jungen und diese sind alle putzmunter ausgeflogen.
Mimic bewirkt, daß die Häutung der Raupen beschleunigt wird und das vertragen diese überhaupt nicht. Außerdem wirkt es bei großen und kleinen Zünslerraupen.
Ich spritze 3 mal im Jahr und habe einwandfreie Buchspflanzen.
Ohne Buchs wäre mein Garten wichtiger Strukturen beraubt, deshalb mache ich mir die Arbeit.

Gerade sehe ich, daß ich Mimic schon mal 2013 empfohlen hatte.
Wenn ein ungiftiges, gut wirksames Mittel keine Zulassung für den Hausgarten hat, dann setze ich mich darüber hinweg und verwende es trotzdem.
Eine Zulassung wird wahrscheinlich nicht angestrebt, weil der Hersteller genügend Umsatz bei den Weingärtnern macht.
Wer den Spritzmittel-Führerschein hat, bekommt Mimic im Landhandel.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Deviant Green » Antwort #687 am:

Extreme Kälte tötet viele Schädlinge. Auch der Buchsbaumzünsler verträgt die Kälte nicht. Mal sehen, wie sich das im städtischen Bereich auswirkt, ich werde darüber berichten.

http://noe.orf.at/news/stories/2819412/



bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #688 am:

Da bin ja gespannt.
Prinzipiell gilt allerdings, dass Organismen mit kurzer Vermehrungszeit und hoher Zahl an Nachkommen von Natur aus bestens daran angepasst sind, kurzfristige Einbrüche der Individuenzahlen sehr schnell auszugleichen.
Siehe auch r-Strategen

Von daher macht weder Nacktschnecken noch Blattläusen oder Mäusen die derzeitige Kälteperiode etwas aus. Ich fürchte, das gilt auch für den Buchsbaumzünsler.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #689 am:

Irgendwie mag ich das auch nicht so recht glauben, es wäre dann ja nach dem Kälteeinbruch 2012 auch zu einem merklichen Einbruch gekommen!? Zumindest hier hat damals eine "Generation" die rein zeitmäßig den Winter überlebt haben muss den jungen Austrieb weggefressen. Das war auch das erste Mal, dass man (eigentlich ich ::)) den Zünsler nicht mehr in Drei-Affen-Manier ignorieren konnte.
Antworten