News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156125 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3300 am:

[quote author=philippus link=topic=35681.msg2703363#msg2703363 date=1471251826]
Bei uns ist ja auch der Starkl, der bei Stauden an sich teilweise MMn recht gute Ware hat, einer dieser "Spezialisten" wenn es um die Vorstellung "neuer Sorten" geht. Das ganze bis zum Abwinken dermaßen "gefotoshopped", dass sogar meine kleine Tochter schon bemerkt hat, dass das nicht echt aussieht. Habe gerade den neuen Katalog vor mir liegen :)
[/Quote]

:) Meine siebenjährige Tochter habe ich auch schon so geschult, dass sie gefälschte Fotos erkennt. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #3301 am:

paulche hat geschrieben: 2. Sep 2013, 22:22

Diese Hecke mit über 100 Feigensämlingen habe ich dieses Jahr angelegt. Ein paar Pflanzen sind auch älter. Nächstes Jahr werde ich dann die Lücken erfrorener Pflanzen schließen, aber auch runter gefrorene Pflanzen auspflanzen. Wieviele Pflanzen ich für die Hecke brauche, hängt ja von ihrer Größe ab.


Die Feigenhecke hat sich gut entwickelt. Frostlücken brauchte ich keine schließen, nur Bäume umpflanzen, damit sie nicht zu dicht wuchern. Es sind tolle neue Sorten dabei. Ich verwende die Hecke als Kinderstube wo immer neue Sämlinge nachwachsen, zuletzt Sämlinge afghanischer Kulturfeigen. Ich würde eine Feigenhecke immer Thuja vorziehen.

Feigenhecke
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3302 am:

Feigenhecke klingt spannend. :) Ich kann das Foto leider nicht sehen, hast du vielleicht ein neues, Paul?

Edit: Danke!
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3303 am:

Alva hat geschrieben: 15. Aug 2016, 11:24
:) Meine siebenjährige Tochter habe ich auch schon so geschult, dass sie gefälschte Fotos erkennt. ;)
[/quote]
:) man darf sie nicht unterschätzen, die kleinen :) (ich ertappe mich selbst immer dabei :))

[quote author=Alva link=topic=35681.msg2703400#msg2703400 date=1471256324]
Ich kann das Foto leider nicht sehen, hast du vielleicht ein neues, Paul?

Seltsam.. vorher am Smartphone sah ich es, als ich unterwegs war (auch jetzt noch)... wieder zu Hause am Notebook aber nicht! ???
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3304 am:

An meinen Feigen seit Anfang Juni fast täglich dieses Bild...
Also besser hin und wieder einen Kontrollgang machen :-\ Die durchgefressenen Blätter sehen furchtbar aus und die Viecher, die schlüpfen, sollen sich irrsinnig schnell vermehren.. Ein Tier war bereits in voller Metamorphose.
Dateianhänge
IMG_20160815_113104[1].jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3305 am:

Paulche,
eine Feigenhecke zu pflanzen ist eine super Idee.
Wirst du sie auch schneiden oder frei wachsen lassen?
Bei mir kommen auch Sämlinge von runtergefallenen Feigen, alle haben 3 Winter unbeschadet überstanden, die sind jetzt 20-30cm hoch.
Philippus,
das Feigenblatt hat gelbe Flecken, weißt du was das ist?
Mein einer Feigenbaum hatte das auch und hat solche Blätter abgeworfen, aber neue gebildet. Mein 2. Baum hatte noch nie solche Blätter.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3306 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 15. Aug 2016, 16:10
Bei mir kommen auch Sämlinge von runtergefallenen Feigen, alle haben 3 Winter unbeschadet überstanden, die sind jetzt 20-30cm hoch.
Philippus,
das Feigenblatt hat gelbe Flecken, weißt du was das ist?
Mein einer Feigenbaum hatte das auch und hat solche Blätter abgeworfen, aber neue gebildet. Mein 2. Baum hatte noch nie solche Blätter.
[/quote]
Fig Mosaic Virus (FMV). Alle Kulturfeigen haben es; es bricht aber nur dann aus, wenn etwas einen Stress verursacht (vor allem das Wetter bzw. in Zusammenspiel mit dem Boden)... vor allem, wenn es zu feucht ist bzw. zu es zu viel regnet oder zu viel gegossen wird, besonders in schweren Böden die lange feucht bleiben. Es hat im Regelfall keine Auswirkungen auf das Wachstum der Feige oder den Ertrag und verschwindet wieder, wenn sich die Umstände normalisieren.

[quote author=Dornroeschen link=topic=35681.msg2703473#msg2703473 date=1471270226]
Bei mir kommen auch Sämlinge von runtergefallenen Feigen, alle haben 3 Winter unbeschadet überstanden, die sind jetzt 20-30cm hoch.

Du musst nur bedenken, dass die Mehrheit deiner Sämlinge bei dir nie fruchten werden, weil sie die Feigengallwespe zur Befruchtung brauchen. Die Feigen, die bei uns fruchten, brauchen dieses Insekt nicht ;) Feigen streuen recht "breit", aber nur ein sehr kleiner Teil der Sämlinge hat alle Eigenschaften auf einmal, die bei uns wichtig sind: Parthenokarpie, Frosttoleranz, Fruchtreife, Fruchtqualität etc.
Paulche ist ja dabei, eine solche Auslese zu machen ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3307 am:

philippus hat geschrieben: 15. Aug 2016, 15:17
Seltsam.. vorher am Smartphone sah ich es, als ich unterwegs war (auch jetzt noch)... wieder zu Hause am Notebook aber nicht! ???
[/quote]

Am iPad ging es erst, als Paul es neu reingespielt hatte...


philippus hat geschrieben: 15. Aug 2016, 15:45
An meinen Feigen seit Anfang Juni fast täglich dieses Bild...
Also besser hin und wieder einen Kontrollgang machen :-\ Die durchgefressenen Blätter sehen furchtbar aus und die Viecher, die schlüpfen, sollen sich irrsinnig schnell vermehren.. Ein Tier war bereits in voller Metamorphose.


Komisch, ich hab gerade wieder geschaut: keine Raupen, Fraßspuren nur an alten Blättern, die neuen sind makellos. Ich verstehe gar nicht, wo die zweite Generation bleibt. Die sollte im Herbst schlüpfen, also längst da sein. Also nicht, dass ich sie vermisse. ;)

Hier habe ich einen neuen Artikel gefunden: "Die recht kleinen Falter schlüpfen in der ersten Juniwoche und bald darauf ist mit der zweiten Generation zu rechnen. Das führt, insbesondere im Hochsommer, zu noch größeren Schäden. [...] Der Fraß an den Blättern ist selten so stark, dass eine Beeinträchtigung der Pflanze zu erwarten ist. [...] haben sich auch schon Raupen gefunden, die von Gegenspielern parasitiert waren. So wird die ungehinderte Vermehrung immerhin gebremst."

[quote author=philippus link=topic=35681.msg2703498#msg2703498 date=1471271762]
Fig Mosaic Virus (FMV).

Hier auch ::)


Ach und Phillipus: das maghrebinische Tabouleh mit Feigen ist super gut!
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3308 am:

Ein aktuelles Foto Suchbild von Homotoma ficus habe ich auch noch. Sieht aus wie eine kleine grüne Fruchtfliege. ;)
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3309 am:

Danke für die Infos und das Bild, Alva.
Man kann ja schon mal etwas beruhigt sein, dass die Schäden meistens nicht so groß sind. Ich habe allerdings auf meiner Negronne auch 2-3 befallene Früchte gefunden. Bei Negronne wachsen die Feigen oft dicht nebeneinander, manchmal machen sich die Biester den geringen Abstand (manchmal kaum 1 mm, tw. stoßen sie praktisch zusammen) zunutze. Sie machen dann ihr Gespinst zwischen den beiden Feigen und fressen sich in eine davon hinein (oder auch zwischen Feige und ein Blatt und befallen die Frucht). Auf dem Bild hier unten das ich vorhin geschossen habe, hatte die Larve gerade begonnen sich über die Feige herzumachen, die Spuren sind erkennbar.

Freut mich, dass das Tabouleh mit Feigen entsprochen hat :) Super Sommergericht (mit und auch ohne Feigen) !
Dateianhänge
Negr_HomFicus_150816.jpg
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3310 am:

Magnificco hat mich gebeten, ein Bild der Hardy Chicago zu posten. Es wurde am 6.9.2015 geschossen.
Ein Bild des Strauchs kann ich hoffentlich nachreichen; ich muss es in meinem 'Sauhaufen' noch finden ;)
Dateianhänge
HC_060915.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3311 am:

philippus hat geschrieben: 15. Aug 2016, 20:19
Freut mich, dass das Tabouleh mit Feigen entsprochen hat :) Super Sommergericht (mit und auch ohne Feigen) !


Danke nochmal für das Rezept. :) Ohne Feigen kannte ich es eh, aber ab jetzt nur noch mit. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3312 am:

Thema Feigenmosaikvirus,
die befallene Pflanze hatte ich frisch gekauft, sie hatte Transportstress, wurde von mir umgetopft, und leider hat sie die einzige Sommerfeige, eine helle Sorte wie Dalmatie, nach den kalten Tagen, abgeworfen. Sie macht aber neue...:)
Ob die Sämlinge ohne Feigenwespe auskommen, wird spannend.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3313 am:

Alva hat geschrieben: 13. Aug 2016, 12:26
...Hier noch ein Artikel über den Wiener Feigenhof im Wirtschaftsblatt. Ich wusste gar nicht, dass es auch Altösterreichische Feigensorten wie "Hietzinger" oder "Alte Gersthofer" gibt.


Haben bestimmt mal die Türken gebracht.... :-X ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3314 am:

Noch ein Versuch Homotoma ficus zu fotografieren. Vielleicht sollte ich doch mal mit der Digicam ran, aber mit dem Tablet geht's halt leichter, weil ich das Foto dann direkt hier raufladen kann ;)
Dateianhänge
image.jpg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten