News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120675 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ich danke dir für deine Einschätzung.
Bis zum Frühjahr habe ich Zeit auf Schwiegereltern einzuwirken.
Ich hoffe, dass ich sie überzeugen kann. Sonst muss ich heimlich
schneiden, wenn sie mal nicht da sind. ::)
Mir liegt der Baum am Herzen.
Bis zum Frühjahr habe ich Zeit auf Schwiegereltern einzuwirken.
Ich hoffe, dass ich sie überzeugen kann. Sonst muss ich heimlich
schneiden, wenn sie mal nicht da sind. ::)
Mir liegt der Baum am Herzen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
So ein riesiges, altes Exemplar von Hydrangea paniculata 'Grandiflora' habe ich auch noch nicht gesehen. :o
Schneiden muss man es sicher einmal, well die Krone sonst vermutlich irgendwann auseinander brechen wird. Wie weit man die alten Grundäste einkürzen und auf einen jungen Austrieb ableiten kann. wird man erst im Frühjahr entscheiden können.
Ein Nachbar hat hier ein nicht mal halb so altes Exemplar vor einigen Jahren radikal eingekürzt. Aus dem alten Holz ist die Pflanze zwar an einigen Stellen wieder ausgetrieben. Die Hortensie hat sich jedoch vor allem aus der Basis her wieder regeneriert.
Schneiden muss man es sicher einmal, well die Krone sonst vermutlich irgendwann auseinander brechen wird. Wie weit man die alten Grundäste einkürzen und auf einen jungen Austrieb ableiten kann. wird man erst im Frühjahr entscheiden können.
Ein Nachbar hat hier ein nicht mal halb so altes Exemplar vor einigen Jahren radikal eingekürzt. Aus dem alten Holz ist die Pflanze zwar an einigen Stellen wieder ausgetrieben. Die Hortensie hat sich jedoch vor allem aus der Basis her wieder regeneriert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ringelchen hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 20:54
Ich möchte euch diese Hortensie vorstellen, die sich seit 120 Jahren in Familienbesitz befindet.
:o Wow! Die sieht noch sehr gut erhalten aus. Kannst Du sagen, wie hoch der Baum ist?
- goworo
- Beiträge: 4018
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ringelchen hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 20:54
Ich möchte euch diese Hortensie vorstellen, die sich seit 120 Jahren in Familienbesitz befindet.
1890 haben die Urgroßeltern meines GG Haus und Garten gekauft, wenige Jahre später wurde der
Garten durch einen Gärtner angelegt.
Die Oma meines Mannes zog die Hortensie dann zu einem Baum.
Toll! Ein Lob der Weitsicht der Vorfahren und ein weiteres Lob den Nachfolgern, die dieses Exemplar erhalten haben.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Hallo liebe Hortensienfreunde,
ich lese bereits seit gut 2 Jahren regelmäßig den Hortensienthread, habe mich aber erst seit 2-3 Wochen selbst im Forum angemeldet. Ich hätte heute ein paar Fragen an Euch und würde mich über Antworten, bzw. Eure Erfahrungen damit, freuen.
Dieses Jahr habe ich zum erstmals extreme Probeme mit dem Dickmaulrüssler an meinen Topfhortensien. Sie fressen wie die
Wilden. Gibt es, außer dem Einsatz von Nematoden, noch eine andere Möglichkeit, sie wieder loszuwerden? Wenn nicht, hat jemand Erfahrung mit Nematoden?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Düngen. Eigentlich soll man Hortensien ja ab August nicht mehr düngen, gilt das auch für Schachtelhalm und Eisendünger oder nur für Volldünger?
Wäre lieb, wenn mir jemand antworten würde.
LG Joga
ich lese bereits seit gut 2 Jahren regelmäßig den Hortensienthread, habe mich aber erst seit 2-3 Wochen selbst im Forum angemeldet. Ich hätte heute ein paar Fragen an Euch und würde mich über Antworten, bzw. Eure Erfahrungen damit, freuen.
Dieses Jahr habe ich zum erstmals extreme Probeme mit dem Dickmaulrüssler an meinen Topfhortensien. Sie fressen wie die
Wilden. Gibt es, außer dem Einsatz von Nematoden, noch eine andere Möglichkeit, sie wieder loszuwerden? Wenn nicht, hat jemand Erfahrung mit Nematoden?
Dann hätte ich noch eine Frage zum Düngen. Eigentlich soll man Hortensien ja ab August nicht mehr düngen, gilt das auch für Schachtelhalm und Eisendünger oder nur für Volldünger?
Wäre lieb, wenn mir jemand antworten würde.
LG Joga
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Herzlich willkommen.
Hier wurden heute die ersten Dickmaulrüsslerlarven gesichtet. Ich habe umgehend Nematoden bestellt. Die wirken gut und sind absolut umwelt- und haustierfreundlich. Chemische Mittel sind gegen die Larven nicht zugelassen und gegen die Käfer nur eingeschränkt wirksam. Da die Eiablage derzeit schon erfolgt, nützen die nun überhaupt nichts mehr. Mein Tipp: Gieße alle Töpfe umgehend mit Nematoden und zur Sicherheit in vier Wochen noch einmal. Damit dürftest Du bis zum nächsten Jahr Ruhe haben.
Hier wurden heute die ersten Dickmaulrüsslerlarven gesichtet. Ich habe umgehend Nematoden bestellt. Die wirken gut und sind absolut umwelt- und haustierfreundlich. Chemische Mittel sind gegen die Larven nicht zugelassen und gegen die Käfer nur eingeschränkt wirksam. Da die Eiablage derzeit schon erfolgt, nützen die nun überhaupt nichts mehr. Mein Tipp: Gieße alle Töpfe umgehend mit Nematoden und zur Sicherheit in vier Wochen noch einmal. Damit dürftest Du bis zum nächsten Jahr Ruhe haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Hallo Staudo,
vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort. Werde dann mal gleich welche bestellen.
Gruß joga
vielen herzlichen Dank für die prompte Antwort. Werde dann mal gleich welche bestellen.
Gruß joga
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ringelchen: Die Hortensie ist einfach toll! Das, was man sonst vom Garten sieht, sieht auch sehr interessant aus.
Viele Grüße, Susanne
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Hallo,
ich muß leider nochmal nachfragen.
Braucht man 2 verschiedene Sorten Nematoden:
- Nützlinge gegen Bodenschädlinge (Dickmaulrüsslerlarven) und
- Nützlinge gegen Schadinsekten (Dickmaulrüssler)
oder hab ich da was falsch verstanden?
LG Joga
ich muß leider nochmal nachfragen.
Braucht man 2 verschiedene Sorten Nematoden:
- Nützlinge gegen Bodenschädlinge (Dickmaulrüsslerlarven) und
- Nützlinge gegen Schadinsekten (Dickmaulrüssler)
oder hab ich da was falsch verstanden?
LG Joga
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Wichtig ist die Bekämpfung der Larven und da sind die Nematoden ein erprobte und recht sicheres Mittel, wenn sie fach- und sachgerecht eingesetzt werden.
Zur Düngung:
Vor allem Stickstoffgaben sollten ab Anfang August eingestellt werden, damit das Holz abreifen kann und bis in die Triebspitzen gut über den Winter kommt. Die Nährstoffzusammensetzung von Schachtelhalmpräparaten, -jauchen u.ä. kenne ich nun nicht aber auf Handelsdünger in mineralischer aber auch organischer oder organisch-mineralischer Form sollte man jetzt verzichten.
Warum Eisendünger? Zur Blaufärbung? Da hilft Aluminiumsulfat wesentlich besser und möglichst in dieser chemischen Verbindung und nicht als Alaun, wie man oft liest. Letzteres ist nur schwer wasserlöslich und damit auch nicht rasch pflanzenverfügbar.
Wenn du Hortensien blau färben bzw. erhalten willst ist es jetzt ein günstiger Zeitpunkt, da die Pflanzen bereits im Herbst die Blütenanlagen für nächstes Jahr ausbilden.
Zur Düngung:
Vor allem Stickstoffgaben sollten ab Anfang August eingestellt werden, damit das Holz abreifen kann und bis in die Triebspitzen gut über den Winter kommt. Die Nährstoffzusammensetzung von Schachtelhalmpräparaten, -jauchen u.ä. kenne ich nun nicht aber auf Handelsdünger in mineralischer aber auch organischer oder organisch-mineralischer Form sollte man jetzt verzichten.
Warum Eisendünger? Zur Blaufärbung? Da hilft Aluminiumsulfat wesentlich besser und möglichst in dieser chemischen Verbindung und nicht als Alaun, wie man oft liest. Letzteres ist nur schwer wasserlöslich und damit auch nicht rasch pflanzenverfügbar.
Wenn du Hortensien blau färben bzw. erhalten willst ist es jetzt ein günstiger Zeitpunkt, da die Pflanzen bereits im Herbst die Blütenanlagen für nächstes Jahr ausbilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
troll13 hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 22:38
Schneiden muss man es sicher einmal, well die Krone sonst vermutlich irgendwann auseinander brechen wird. Wie weit man die alten Grundäste einkürzen und auf einen jungen Austrieb ableiten kann. wird man erst im Frühjahr entscheiden können.
[/quote]
Das traue ich mir glaube ich nicht zu, an den alten Ästen rumzuschneiden. Das tote raus schneiden und die Basaltriebe, das bekomme ich hin. Ich könnte im Frühjahr nochmal eure Hilfe brauchen.mame hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 22:50
:o Wow! Die sieht noch sehr gut erhalten aus. Kannst Du sagen, wie hoch der Baum ist?
[/quote]
Zwischen 3,50m und 4,00m.
[quote author=goworo link=topic=55701.msg2703437#msg2703437 date=1471264917]
Toll! Ein Lob der Weitsicht der Vorfahren und ein weiteres Lob den Nachfolgern, die dieses Exemplar erhalten haben.
Oh ja. Dem kann ich nichts hinzufügen. :D
Schade, dass Haus und Garten nach meinen SchwieEltern verkauft werden.
[quote author=SusesGarten link=topic=55701.msg2703539#msg2703539 date=1471275950]
Ringelchen: Die Hortensie ist einfach toll! Das, was man sonst vom Garten sieht, sieht auch sehr interessant aus.
Auch wenn das Lob nicht mir zusteht, sag ich einfach mal, danke. :)
Der Garten im Hintergrund gehört SchwieEltern. Überwiegend wird Gemüse angebaut.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ich bin echt schwer beeindruckt, hab noch nie (nichtmal annähernd) eine vergleichbare Pflanze gesehen. Ich hoffe sehr, dass Du sie in Ehren hältst und beim Schneiden keinen Fehler machst 8) :D
Re: Hydrangea 2015/ 2016
@mame: Wenn ich keine Ahnung habe, lasse ich lieber die Finger davon. Oder suche mir Hilfe.
Letztendlich haben da Schwiegereltern das Sagen. Ich kann nur drauf drängen, dass
das ein oder andere geschnitten werden muss.
Gesehen habe ich sowas auch noch nie.
Letztendlich haben da Schwiegereltern das Sagen. Ich kann nur drauf drängen, dass
das ein oder andere geschnitten werden muss.
Gesehen habe ich sowas auch noch nie.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Hallo Troll,
vielen Dank für Deine genauen Erklärungen.
Ich werde dann jetzt also Nützlinge gegen Bodenschädlinge (Dickmaulrüsslerlarven) bestellen.
Die Beschreibungen des Schachtelhalmpräparates und des Eisendüngers habe ich mir nochmals durchgelesen.
Bei Schachtelhalm sind keinerlei Inhaltstoffe, außer natürlich Schachtelhalm, angegeben. In der Beschreibung steht lediglich, dass
es die Pflanzen zu kräftigem und gesundem Wachstum anregen soll. Die Anwendung verschiebe ich dann wohl sinnvoller weise
auf den Frühling nächsten Jahres.
Bei den Inhaltstoffen des Eisendüngers ist aufgeführt: 5 % Eisen, 4 % organisch gebundener Stickstoff, was lt. Deinen
Erläuterungen ja dann für dieses Jahr auch nicht mehr sinnvoll ist.
Den Eisendünger wollte ich auch nicht zur Blaufärbung, sondern um die Mangelerscheinungen 2-3 meiner Topfhortensien
(gelbliche Blätter mit grünen Adern - Chlorose?) zu beheben. So schlimm sehen die Pflanzen aber auch nicht aus, so dass
ich dann wahrscheinlich auch besser das nächste Frühjahr abwarte.
Mit blauen Hortensien habe ich eigentlich keine Probleme. Ich habe, neben den hellblauen, sogar eine richtig
"knatsch-blaue" im Garten bzw. Gärtchen - ohne irgendwelche chem. Zugaben. Zudem gefallen mir auch die rosafarbenen
gut, so dass ich für mich persönlich keinen wirklichen Sinn in der Färberei sehe. Ich lasse die Pflanzen einfach so, wie sie nunmal
sind.
Nochmals vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Gruß
Joga
vielen Dank für Deine genauen Erklärungen.
Ich werde dann jetzt also Nützlinge gegen Bodenschädlinge (Dickmaulrüsslerlarven) bestellen.
Die Beschreibungen des Schachtelhalmpräparates und des Eisendüngers habe ich mir nochmals durchgelesen.
Bei Schachtelhalm sind keinerlei Inhaltstoffe, außer natürlich Schachtelhalm, angegeben. In der Beschreibung steht lediglich, dass
es die Pflanzen zu kräftigem und gesundem Wachstum anregen soll. Die Anwendung verschiebe ich dann wohl sinnvoller weise
auf den Frühling nächsten Jahres.
Bei den Inhaltstoffen des Eisendüngers ist aufgeführt: 5 % Eisen, 4 % organisch gebundener Stickstoff, was lt. Deinen
Erläuterungen ja dann für dieses Jahr auch nicht mehr sinnvoll ist.
Den Eisendünger wollte ich auch nicht zur Blaufärbung, sondern um die Mangelerscheinungen 2-3 meiner Topfhortensien
(gelbliche Blätter mit grünen Adern - Chlorose?) zu beheben. So schlimm sehen die Pflanzen aber auch nicht aus, so dass
ich dann wahrscheinlich auch besser das nächste Frühjahr abwarte.
Mit blauen Hortensien habe ich eigentlich keine Probleme. Ich habe, neben den hellblauen, sogar eine richtig
"knatsch-blaue" im Garten bzw. Gärtchen - ohne irgendwelche chem. Zugaben. Zudem gefallen mir auch die rosafarbenen
gut, so dass ich für mich persönlich keinen wirklichen Sinn in der Färberei sehe. Ich lasse die Pflanzen einfach so, wie sie nunmal
sind.
Nochmals vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Gruß
Joga
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ringelchen hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 20:54
Ich möchte euch diese Hortensie vorstellen, die sich seit 120 Jahren in Familienbesitz befindet.
1890 haben die Urgroßeltern meines GG Haus und Garten gekauft, wenige Jahre später wurde der
Garten durch einen Gärtner angelegt.
Die Oma meines Mannes zog die Hortensie dann zu einem Baum.
Solch eine Traumpflanze mit Geschichte im eigenen Generationen-Garten - Wahnsinn!!
Schön, dass du/ihr dem Pflanzenschatz so gut Sorge tragt. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt