News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228197 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re: Melonenanbau

Newt » Antwort #240 am:

Ich habe heute meine erste Charentais-Melone geerntet. Sie ging ganz einfach ab, ist sozusagen abgefallen. sie riecht sehr stark nach Honigmelone, später werde ich sie mal anschneiden.
Ich baue zum ersten Mal Melonen an und hatte auch Bedenken, ob ich erkenne, wann sie reif sind. Das war jedoch ganz einfach: kleine Risse am Stielansatz, Melone lässt sich ganz leicht lösen, die Schale hat einen leicht gelblichen Farbton angenommen und sie riecht stark nach Melone.

Meine Melonen hatte ich hier zuletzt am 18. Juli gezeigt, da waren sie gute 2 Wochen alt. Also haben sie ungefähr 40 bis 45 Tage zum Reifen gebraucht.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #241 am:

Hast du sie im Freiland? Ich finde dieses Jahr ist keines für Freilandmelonen. Die eine meiner Pflanzen mit drei Früchtchen ist schon abgestorben, die aufgeplatzte Mini-Melone habe ich abgenommen. Sie wog etwa ein halbes Pfund und war unreif :P. Die Hühner mochten sie.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re: Melonenanbau

Newt » Antwort #242 am:

Die Melonen stehen in so einem kleinen billigen Baumarkt-Tomatengewächshäuschen, welches aber meistens offen steht. Am Anfang hat ihnen dieser Schutz sehr geholfen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Melonenanbau

Monti » Antwort #243 am:

Danke, Newt, für deine Info's, sehr nützlich. Die Freiland Melone fliegt nun raus. Bis Ende September müsste dann schon sehr gutes Wetter sein. Die im GWH bleibt, mal sehen obs was wird. Da brauch ich den Platz auch nicht, bzw. weiß nicht, mit was bepflanzen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #244 am:

Von den beiden übrigen Früchtchen der Kajari war eins schon matschig und das andere auch überreif und schmeckte überhaupt nicht :P.
*Sorte verwechselt*
Dateianhänge
SAM_6217.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #245 am:

Die einzige Frucht der Crane hatte ein Loch und der Inhalt war zum Teil flüssig, was ich erst daheim bemerkte, daneben saß eine dicke fette Schnecke >:(. So wenig Erfolg mit Melonen hatte ich selten.
Dateianhänge
SAM_6216.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #246 am:

Drei Wassermelonen sind bei mir noch reif geworden, zwei habe ich gestern geerntet (s. Erntethread) und eine gleich probiert. Sie schmeckt ausgezeichnet, zuckersüß, eine ist noch an der Pflanze. Es müßten Crimson Sweet sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re: Melonenanbau

Newt » Antwort #247 am:

Ich hatte dieses Jahr zum ersten Mal Melonen angebaut. Von der Charentais konnte ich nur zwei ernten, der Rest wurde vom Mehltau dahingerafft.
Im Mai hatte ich mir im Supermarkt kurzentschlossen eine veredelte Wassermelonenpflanze mitgenommen. Anfangs hatte ich noch eine Frühbeetfolie drüber, ab Juni stand sie im Freiland und ist ziemlich groß geworden. Sie hat vier Früchte angesetzt, drei um die fünf Kilo und eine kleinere. Im Erntethread habe ich ein Foto gepostet. Sie schmeckt super lecker. Schade, dass sie erst so spät reif werden. Nächstes Jahr werde ich mir wieder eine kaufen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #248 am:

Mit Wassermelonen lief es dieses Jahr auch gut (Sorten z.B. Sweet Siberian), der gesamte Rest war der schlimmste und früheste Totalausfall, den ich je erlebt habe. Bereits Ende Juli waren alle Pflanzen am Ende. Falscher Mehltau hat (auch an Freilandgurken) gnadenlos flächendeckend zugeschlagen. Nicht nur der Regen war schuld. Es war die permanent hohe Luftfeuchtigkeit auch an regenfreien Tagen. Es gab keinen Morgen, an dem die Blätter nicht taunass gewesen waren. Jede Nacht vollfeucht, Tau. Dann kamen Mitte Juli die typischen Flecken an Blättern und Ende Juli war alles blattlos.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #249 am:

Bestand dann dein gesamter Rest aus Zucker- bzw. Honigmelonen? Meine letzte Wassermelone hätte ich besser auch schon geerntet, jetzt ist sie oben angefressen und unten verfault :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #250 am:

Ja. Das war ein Trauerspiel erster Güte. Mitte Juli war das Laub saftgrün, nur ein paar Punkte an ersten älteren Blättern. Ende Juli war alles blass und die Hälfte abgestorben. Ein paar Tage später kompletter Exitus. Alle Sorten. Halb kaputt sah es so aus:

Bild

Melonen waren fast reif, aber noch nicht süss, auch wenn sie so aussehen. Waren leider zum Wegwerfen.

Bild

Die Wassermelonen hatten auch einen frühen Abgang, aber der dauerte ein paar entscheidende Wochen länger. Die meisten Früchte wurden reif. Die Sweet Siberian hatte 4 Kilo, mehrere Früchte. Versuchshalber habe ich auch eine Pflanze ins Gewächshaus gesetzt. Die war schon Ende Juli reif. Im Gegensatz zu Gewächshaus-Cantaloupe Melonen trotzdem mit vollem Aroma und Süsse.

Bild

Schönes gelbes Fruchtfleisch, süss, aromatisch, auch gut haltbar. Mittelgross, mässig viele Kerne. Ist besser wie die Grossen. Hatte auch schon eine Sorte mit 10kg-Bomben, ist unhandlich.

Bild

Dieses Jahr wurden sogar Cucurbitae anderer Arten, die als unempfindlich gegen falschen Mehltau gelten, befallen und vernichtet. Ein Nachbar es geschafft, seine anfälligen Gurken bis Mitte September durchzubringen. Mit Wahnsinnsaufwand. Aufgeleitet an Fäden unter einem Dach, Rückwand fest, bei Regen und Nachts die Seiten und vorne abgedeckt. Absichtlich nicht ganz dicht, damit kein Kondenswasser entsteht. Mit Melonen geht das aber nicht, die brauchen maximale Sonneneinstrahlung, sonst leidet das Aroma stark.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #251 am:

Und wenn das Aroma leidet sind sie auch nicht besser als die gekauften. Das ist ja das Gute am Selbstanbau, dass sie eben besser schmecken. Schade um deine schönen Früchte :'(, die Peronospora war dieses Jahr wirklich schlimm, auch im Weinbau, da wundert es mich, dass es doch noch eine so gute Ernte gibt. Allerdings nur durch massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln :-\. Gurken hatte ich mal wieder zu viele gesät, das war dieses Mal gut, so hatte ich doch eine recht gute Ernte, bevor sie abgestorben sind.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

kaliz » Antwort #252 am:

Bei Zuckermelonen suche ich irgendwie noch nach Sorten die in meinem Klima gut werden. Die besten Erfolge hatte ich bis jetzt mit einer namenlosen Mini-Zuckermelone deren Samen ich aus einer im Supermarkt gekauften Frucht habe.

Sehr gut geworden sind dieses Jahr auch die Golden Crispy Melonen. Die Pflanze hat früh und viele Früchte getragen, die sehr gut geschmeckt haben und eine gute knackige Konsistenz hatten. Leider sind die Früchte irgendwann bei einem Regen alle rundherum aufgesprungen, wodurch teilweise Schnecken hinein gelangt sind und die Melonen verdorben haben. Trotzdem werde ich diese Sorte sicher wieder anbauen.

Sehr enttäuschend waren Hales Best, Tigger und Vine Peach, wobei Vine Peach noch die Beste von den Dreien war. Hales Best und Tigger haben je eine Frucht hervor gebracht die trotz Vollreife absolut nach nichts geschmeckt haben, ein Fall für die Tonne. Vine Peach hat ein gutes Dutzend kleine gelbe Melonen hervorgebracht die etwas säuerlich, aber überhaupt nicht süß schmecken. Irgendwo habe ich gelesen, dass man sie recht gut einlegen können soll, aber so roh, sind sie eher ungenießbar. Die letzten habe ich zu Kompott verkocht, das war ganz in Ordnung, aber nicht wofür ich Melonen anbaue.

Die Wassermelonen die ich bis jetzt angebaut habe waren eigentlich - sofern sie Früchte ausgebildet haben - alle recht gut.
Sugar Baby, die Sorte die man bei uns überall bekommt wird bei mir halt nur echt winzig.
Eine gute Größe haben bei mir die Sorten Ali Baba und Navajo Wintermelon bekommen. Beide schmecken ausgezeichnet und sind auch gut ausgereift.

Ali Baba:
Bild

Navajo Wintermelon:
Bild

Gewachsen sind meine Melonen bis auf die Sorte Jubilee alle im Freiland. Die Wassermelone Jubilee war im Gewächshaus und hat dort eine kleine Frucht hervorgebracht bevor die Pflanze vor ein paar Tagen von einem Tag auf den anderen komplett abgestorben ist. Die Frucht ist dabei zu Boden gefallen und zerbrochen.
Notiz für nächstes Jahr: Melonen auf alle Fälle immer mit einem Netz vor Absturz schützen, auch wenn sie noch klein sind und die Pflanze gesund aussieht.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Melonenanbau

Natura » Antwort #253 am:

Klasse kaliz, du hast auch Melothria und Kiwano 8). An Zuckermelonen ist bei mir die Kolchosbauer sehr gut geworden. Davon habe ich noch Samen aus 2009, aber ob die noch keimen ??? Sie schmeckt birnenähnlich.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

kaliz » Antwort #254 am:

Ja, Melothria und Kiwano hab ich auch, die zähle ich aber eher zu Gurken denn zu Melonen. Beide tragen momentan so viel, dass ich mit dem Essen nicht mehr hinterher komme. Diese Kiwano ist sowieso der helle Wahnsinn. Die eine Pflanze hat innerhalb kürzester Zeit mein gesamtes 8 Meter langes Gurkenrankgitter überwuchert und jetzt trägt sie Massen an Früchten. Die letzten Jahre hatte ich nie Glück mit Kiwanos, aber dieses Jahr kann ich mich gar nicht erretten davor. Wenn man in das Gestrüpp rein schaut, sieht es überall so aus:

Bild

Das Bild ist aber auch schon fast ein Monat alt, mittlerweile sind die alle riesig geworden.
Antworten