News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Albizia aus Griechenland (Gelesen 2681 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Albizia aus Griechenland
Hallo Gartenfreunde,aus meinen Urlaub in Griechenland habe ich mir Samen von Albizia mitgebracht. Nachdem nun schon zwei Pflänzchen eingegangen sind (vertrocknete Blätter, trotz genügend Wasser) weiß ich nicht mehr weiter und würde gerne Tipps zur Aussat und Pflege von Albizia wissen.Beste GrüßePapaver
Re:Albizia aus Griechenland
Hat denn niemand einen Tipp?
Re:Albizia aus Griechenland
albizia habe ich noch nicht ausgesät (bekam sämlinge
). aber wenn du schreibst "vertrocknete blätter trotz genügend wasser" würde ich als erstes mal an wurzelschaden denken. vielleicht war's zuviel wasser? was hast du denn für ein aussaatsubtrat verwendet?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia aus Griechenland
Mit "genügend Wasser" war nicht gemeint, dass sie ersoffen sind, aber ausreichend hatten.Als Substrat habe ich ganz normale Aussaterde genommen... :-\Wo hast du die Sämlinge her?albizia habe ich noch nicht ausgesät (bekam sämlinge). aber wenn du schreibst "vertrocknete blätter trotz genügend wasser" würde ich als erstes mal an wurzelschaden denken. vielleicht war's zuviel wasser? was hast du denn für ein aussaatsubtrat verwendet?


Re:Albizia aus Griechenland
woran erkennst du denn, dass das substrat nicht zu nass war? normale aussaaterde, also feingesiebtes substrat auf weißtorfbasis ohne zuschlagsstoffe für gute belüftung neigt sehr zum vernässen, auch wenn die erde oberflächlich nur leicht feucht ist. war ja nur eine vermutung...irgendwas muss den sämlingen ja nicht gepasst haben, wenn die blätter einfach vertrocknen obwohl gegossen wurde...und vernässen wird leicht unterschätzt.meine albizia-sämlinge wurden mir vorbeigebracht im tausch gegen eine yucca
...ich glaube es sind 2 versch. sorten.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Albizia aus Griechenland
Neben Wurzelschäden könnten aber auch Schädlinge für das Vertrocknen in Frage kommen - Spinnmilben vielleicht?

Re:Albizia aus Griechenland
stimmt...dann wären die sämlinge aber in trockener luft gehalten worden. stimmt...hatte gar nicht gefragt...papaver, hast du die im warmen zimmer gezogen...womöglich noch klassisch auf fensterbrett mit heizung drunter
?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia aus Griechenland
Leider war dies der Fall. Mir steht kein Gewächshaus zur Verfügung.stimmt...dann wären die sämlinge aber in trockener luft gehalten worden. stimmt...hatte gar nicht gefragt...papaver, hast du die im warmen zimmer gezogen...womöglich noch klassisch auf fensterbrett mit heizung drunter?

Re:Albizia aus Griechenland
aber ne einfache plastiktüte hätte wahrscheinlich geholfen. topf in die plastiktüte und oben etwas offen lassen. dann vertrocknen die empfindlichen blättchen nicht in der warmen zimmerluft.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia aus Griechenland
Ich habe diesen Herbst Samen einer Albizia von der Straße aufgesammelt. Sie wächst in einem Garten nahe meinem. Muss ich den Samen irgendwie vorbehandeln?Ich kann übrigens einige Samen abgeben, falls jemand einen neuen Versuch mit Plastiktüte starten möchte.LG Lilo
Re:Albizia aus Griechenland
ich denke der samen bedarf einer kältestratifikation. wenn du jetzt aussäst, würde ich die vorher in gibberellinsäure (ga3) einweichen. kann natürlich auch ohne klappen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia aus Griechenland
Meine kleine, vor zwei Wochen ausgesäte Albizia sieht momentan so wie auf dem Foto unten aus. Sind die abgebildeten Samen überhaupt von Albizia? Wäre nämlich etwas peinlich, wenn es keine sein würde... 

- Dateianhänge
-
- IMG_1150.jpg
- (20.2 KiB) 122-mal heruntergeladen
Re:Albizia aus Griechenland
Hallo,den Samen nach zu urteilen könnte es sich um Albizia Lophanta handeln. Diese sind eigentlich sehr schnellwüchsig. Die jungen Pflanzen vertragen allerdings keine direkte Sonneneinstrahlung. Der Versuch mit der Plastiktüte würde sich aber auf jeden Fall lohnen.Meine im letzten Jahr ausgesäten sind ca. 60 cm hoch und nachdem ich sie einige Male entspitzt habe schön verzweigt.Besteht keine Möglichkeit diese in den Garten zu stellen??Viele Grüße Monika
Re:Albizia aus Griechenland
Es besteht schon eine Möglichkeit diese in den Garten zu stellen, aber da sie noch recht klein ist, möchte ich sie erst noch etwas im Zimmer päppeln. Sind Albizien eigentlich winterhart?Hallo,den Samen nach zu urteilen könnte es sich um Albizia Lophanta handeln. Diese sind eigentlich sehr schnellwüchsig. Die jungen Pflanzen vertragen allerdings keine direkte Sonneneinstrahlung. Der Versuch mit der Plastiktüte würde sich aber auf jeden Fall lohnen.Meine im letzten Jahr ausgesäten sind ca. 60 cm hoch und nachdem ich sie einige Male entspitzt habe schön verzweigt.Besteht keine Möglichkeit diese in den Garten zu stellen??Viele Grüße Monika