News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
zwerggarten hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 14:43 bei der gelegenheit: hat schon mal wer erfahrungen mit dem in taiwan heimisch sein sollenden polystichum manmiense sammeln können? 8)
Ja, ich. Ich habe ihn in 3 Exemplaren im Garten. Er ist die letzten beiden "Winter" gut durchgekommen. Er heißt Polystichum nanmeiense.
hjkuus hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 12:58 Kennt jemand diesen Farn?? Es ist ein Mitbringsel von Madeira. Kann es ein Blechnum sein?
Erinnerte mich gleich ein bisschen an Woodsia polystichoides und Polystichum acrostichoides, beide kommen aber vom Wedel her nicht so hin..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana hat geschrieben: ↑3. Aug 2016, 17:51 Könnt ihr mir helfen? Ich habe zwei Farne, links Matteuccia struthiopteris von Huben und rechts Dryopteris filix-mas von Kirschenlohr.
Wie kann ich da einen Unterschied feststellen?
Jetzt kann auch ich den Unterschied deutlich feststellen :-\
Männo. Einmal nicht aufgepasst, minibischen nicht feucht gehalten und schon die Quittung. O.K. er steht noch im 9er Topf. Trotzdem irgendwie nix für mich. Ich bleibe ich wohl doch beim gemeinen Wurmfarn.
Green Lace, wunderwunderschöne Bilder vom Farngarten!!! Wenn die nicht so viel Wasser bräuchten :-\ :D
Aber gerade Matteuccia struthiopteris, Onoclea sensibilis, Osmunda, Athyrium, Coniogramme, Woodwardia.....brauchen einen feuchteren Standort........na gut, viele ;D
Mattheuccia treibt aber nächstes Jahr wieder aus, als wenn nix gewesen wär. Nur ein paar Sommer hintereinander vollkommenes Einziehen macht ihm den Garaus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Matteuccia struthiopteris ist eigentlich unkaputtbar, ich versuche ihn hier bei mir schon seit Jahren auszurotten und er ist echt zäh... allerdings im Frühjahr auch sehr schön. ::)
Wenn es ihm im Sommer zu trocken wird, zieht er ein, aber wie schon Gartenplaner anmerkte, treibt er im Frühjahr wieder aus als ob nichts gewesen ist. Ich würde Dir raten das Topfpflänzchen so schnell wie möglich zu pflanzen, wenn Du wirklich einen Wucherfarn haben möchtest. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Aotearoa hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 15:12Ja, ich. Ich habe ihn in 3 Exemplaren im Garten. Er ist die letzten beiden "Winter" gut durchgekommen. Er heißt Polystichum nanmeiense.
ha! :D
danke, so etwas hatte ich nach dem schnellgugeln schon fast vermutet, allerdings finden sich doch auch wenige einträge mit "meiner" schreibweise... na mal sehen, wie das dann letzten endes auf dem etikett der farngärtnerei steht. ::) :P ;D
ist ein alternativangebot für einen ausgefallenen p. squarrosum. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
das ist ja ganz entsetzlich! fürchterlich! unerhört! >:(
das sind ja unendlich tolle, wunderbare, großartigste fotos höchst begehrenswerter farne und naturstandorte... :D :D ;D :P :-\ :'(
wobei ich ausgerechnet den manmeiense nicht gefunden habe. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Asche auf mein Haupt - Du hast recht mit nem m vorne
Ralf Knapp gehört übrigens unserer Fachgruppe an. Ich glaube auch, dass die Sporen, aus denen meine Pflanzen entstanden sind, von Ralf Knapp sind. Dr. Kasper hat mal ein Farn-Telegramm über den Farn geschrieben.
wie doof ich doch bin, da hat cs vollkommen recht.
übrigens bin ich sogar noch doofer als cs denkt, im garten stolperte ich gerade eben im waldgartenpflanzenlager über eine offenbar noch nicht katalogisierte getopfte jungpflanze von polystichum squarrosum aus eben jener quelle – welch unverdientes glück, dass ich nun was anderes, noch nicht bestelltes erhalte! :D ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
nana hat geschrieben: ↑3. Aug 2016, 17:51 Könnt ihr mir helfen? Ich habe zwei Farne, links Matteuccia struthiopteris von Huben und rechts Dryopteris filix-mas von Kirschenlohr.
Wie kann ich da einen Unterschied feststellen?
Jetzt kann auch ich den Unterschied deutlich feststellen :-\
Männo. Einmal nicht aufgepasst, minibischen nicht feucht gehalten und schon die Quittung. O.K. er steht noch im 9er Topf. Trotzdem irgendwie nix für mich. Ich bleibe ich wohl doch beim gemeinen Wurmfarn.
Green Lace, wunderwunderschöne Bilder vom Farngarten!!! Wenn die nicht so viel Wasser bräuchten :-\ :D
Nicht alle brauchen viel Wasser. Polystichum setiferum z.B. kann gut ziemlich trocken stehen. Vor 7 oder 8 Jahre habe ich eine kleine, aus Brutbulbe gezüchtete Pol. set. 'Mrs Goffey' unter einem grossen (> 40 Jahre alt) Taxus gepflanzt. Zu Anfang noch Wasser gegeben aber nach 1-2 jahre nicht mehr. Regen kriegt er fast nicht unter der Baumkrone und die Wurzeln des Taxus entziehen Wasser am (Löss)Boden. 'Mrs Goffey' ist kleiner wie die Artgenossen an andere Stellen im Garten, ist aber gesund und wird jedes Jahr ein bisschen grösser. Bedenk mal wie viele schöne Cultivarre von Pol. setiferum es gibt ......... Und mann kann immer tüchtig Humus am Boden zufügen damit der feuchter bleibt. Dryopteris dilatata (mit Cultivarre) z.B. kann es auch ziemlich trocken haben, genau wie Dryopteris Sieboldii usw.