hm...was haben wir jetzt...A. levellei oder A. rivularis? hatten wir das schon mal gelöst oder ist das immer noch ein bestimmungsproblem? zum check der FOC bin ich jetzt zu faul, außerdem keine zeit. ergänzung...the plantlist sagt, A. levellei ist ein syn zu rivularis...also ;)meine blühen seit einigen tagen + ich hab sie jetzt mal Anemone rivularis genannt. vermehren sich trotz guten samenansatz nur verhalten. gezielte aussaat im topf mach ich allerdings nicht mehr.
diese Pflanze habe ich immer Anemone leveillei genannt. Anemone rivularis ist sehr viel robuster in Kultur. Bei manchen Pflanzen ist das hauptsächliche Bestimmungsmerkmal, dass sie nicht gut oder garnicht zu kultivieren sind. Der Anspruch von Anemone leveillei entspricht in etwa dem von Meconopsis betonicifolia und unserem heimischen Ranunculus aconitifolius. Obwohl ich alle drei immer mal wieder an den Bach gepflanzt hatte, sind alle drei hier nicht beständig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bei manchen Pflanzen ist das hauptsächliche Bestimmungsmerkmal, dass sie nicht gut oder garnicht zu kultivieren sind.
da schau an...und ich quäl mich immer, dabei kann allles so einfach sein A. rivularis steht hier in sandig humosen boden, sogar etwas erhöht in leichter minihanglage, ziemlich sonnig, nachmittags leichter gehölzschatten.
ja, und du hast Klima wie eben in den Alpen, im Sauerland und in Höhenlagen des Bayrischen Waldes. Im Sommer nie trocken und im Winter immer kalt. Deswegen keine Schnecken und immer feuchte Höhenluft. Die Verbreitungskarte von Ranunculus aconitifolius zeigt ganz genau an wo so Pflanzen wachsen. Im hinteren Odenwald und in den Tiefen der Vogesen wird es auch noch eine oder zwei Stellen geben, die die Standortvorlieben dieser drei Pflanzen treffen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
meine blühen seit einigen tagen + ich hab sie jetzt mal Anemone rivularis genannt.
also, wenn das, was ich mal in Schweden gekauft habe wirklich A. rivularis ist, dann ist sie unterschiedlich zu meiner A. leveillei. Etwa 50 cm hoch, verzweigt sich gut, die Blüten sind kleiner und mehr pro Stängel. Sehr große Blätter und blüht später. Aber Anemonen zu bestimmen ist schwierig, und es sind auch Hybriden unterwegs. Von den leveillei habe ich welche mit blau innen und ohne aber ich mag sie alle.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
also ich bleib bei A. rivularis. die blattform passt zur beschreibung in der FOC. meine stammen aus einer absaat von fars pflanzen. da kamen dann neben den großblütigen auch aufällig kleinblütige formen mit raus + das passt wiederum zur A. rivularis, weil es von der eben eine kleinblütige varietät mit dem bezeichnenden namen var. flore-minore gibt. die gefielen mir aber nicht + ich habe sie entfernt. die sämlinge der großblütigen form fallen bisher echt, d.h. wieder in der großblütigen form aus. in dem buch von grey-wilson & cribb "Flowers of Western China" ist auf seite 101 eine rivularis abgebildet mit blauen + mit weißen antheren, optisch sieht's aus wie eine pflanze, werden aber wohl 2 sein. also kommen solche formen mit unterschiedlichen merkmalen durchaus in der gleichen population vor. die blüte muss auch nicht immer weiß sein...sie wird auch noch in den farben "blue, purplish or mauve" beschrieben.von außen sehen meine so aus
Klaus Kaiser ist ja Anemonen Spezialist und hat eine Monografier über den Genus geschrieben. Sehr komplizierte Gattung, sehr komplizierter Beitrag im Jelitto. Nach Standorten getrennt und unter den Feuchtwiesenarten zu finden. Er meint, dass der Artstatus von Anemone leveillei nicht gerechtfertigt ist. "Anemone rivularis, die Bach-Anemone kommt in Wiesen und Weiden und im Gebüsch auf frischen bis feuchten und humosen Böden bei sónniger bis halbschattiger, kühlfeuchter Standortlage von 2100 bis auf 4600 m vor. ... In Gartenkultur nicht unbekannt, ... "Das trifft es auch genau! Nicht unbekannt. Das ist richtig. Den Standort kann ich ihr nicht bieten. Kühlfeucht ist hier keiner der sonnigen Standorte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Für meine Anfrage wollte ich jetzt nichts Neues aufmachen... Hab heute einen sehr großen Topf mit dieser "Herbstanemone" geschenkt bekommen, leider ist kein Schildchen drin. Weiß jemand, wer das ist und ob ich sie auspflanzen kann..Eins ist schon mal klar, Sonne mag sie nicht so :-X Freue mich über Antwort ;)
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich würde mal auf 'Whirlwind' tippen, meist als Anemone japonica-Hybride bezeichnet. Grundsätzlich wäre Frühjahrspflanzung besser, ich habe aber auch schon herbstblühende Anemonen im Spätsommer oder Frühherbst gepflanzt, allerdings dann mit leichtem Winterschutz.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
und auch von mir die Bestätigung, dass das 'Whirlwind' ist. Übrigens nix mit verunglücktem Stauchversuch, sie öffnet immer so die Blüten. Ich zeig mal 2 pics in geöffnetem Zustand:
Irgendwie sieht Jules Pflanze trotzdem ein bisschen komisch aus, Blüte hin oder her. Ich habe Whirlwind auch im Garten, aber der Wuchs ist normalerweise doch viel gestreckter. Vielleicht täuscht auch die Perspektive auf dem Bild.
Falls es tatsächlich so ist, dass Stauchungsmittel zum Einsatz kam, dann spielt es von meinem laienhaften Verständnis her wohl keine Rolle, wann man pflanzt, weil es ja eher darauf ankommt, wie lange die Pflanze braucht, das Mittel abzubauen. Ich kannte den Einsatz eigentlich bisher nur von Saisonpflanzen, da spielt eine längerfristige Wirkung sowieso keine Rolle.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Constance hat geschrieben: ↑19. Aug 2016, 13:43 Irgendwie sieht Jules Pflanze trotzdem ein bisschen komisch aus, Blüte hin oder her. Ich habe Whirlwind auch im Garten, aber der Wuchs ist normalerweise doch viel gestreckter. Vielleicht täuscht auch die Perspektive auf dem Bild.
Die Pflanze ist ziemlich sicher verunglückt gestaucht, auch wenn diese Knorpelblüten für WW typisch sind. Nächstes Jahr beim neuen Austrieb ist die Wirkung aber verschwunden, sie wird dann normal rauskommen.