News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418903 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
aljoschenkin wird wohl den anfang machen,aber ameisen sind im beutel...und 30 mal 40 cm ist zu klein...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
..und bei kyoho ist nur eine beere reif...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
..und millenium ist nich so schön,die beeren drücken sich ab...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
...ontario scheint auch sehr früh zu sein..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
und zu guter letzt biely kokl,auch anspechend,und auch schon weich.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
nun sind das ja alles erstlingsgescheine,und wir hatten glück mit dem wetter.ich glaube hier wird es nie wieder regnen....
aber ich kann ganz klar sagen in welcher reihenfolge die trauben hier bei mir reifen..und der regenschatten des harzes zeigt auch mal positive aspekte...
ich habe viele andere sorten,leider dieses jahr noch nicht in ertrag,da könnt man schön bonitieren,ich mein in bezug auf früh,spät.
ihr im südwesten des landes werdet die pilzfesten sorten sehen. und im nächstem jahr...?.alles wird.
aber ich kann ganz klar sagen in welcher reihenfolge die trauben hier bei mir reifen..und der regenschatten des harzes zeigt auch mal positive aspekte...
ich habe viele andere sorten,leider dieses jahr noch nicht in ertrag,da könnt man schön bonitieren,ich mein in bezug auf früh,spät.
ihr im südwesten des landes werdet die pilzfesten sorten sehen. und im nächstem jahr...?.alles wird.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Traubanix
Für junge Reben sind das super Trauben. Sie sehen auch recht gesund aus, wo doch andere solche Probleme mit Pero haben. Wie war Dein Spritzplan?
Von diesen Sorten habe ich nur Ontario und der braucht bei mir noch mindestens 6 Wochen.
Für junge Reben sind das super Trauben. Sie sehen auch recht gesund aus, wo doch andere solche Probleme mit Pero haben. Wie war Dein Spritzplan?
Von diesen Sorten habe ich nur Ontario und der braucht bei mir noch mindestens 6 Wochen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Traubanix schreibt ja dass es bei ihm fast nicht geregnet hat, kein Regen-kein Pero.....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
oh doch ich hatte einen spritzplan,bio-zertifiziert,schwefel und kupfer.6 mal behandelt,minimale aufwandmenge.termin nach gefühl...und jedes jahr wieder.....vorbeugend.
und entscheident ist,wenn ich denk jetzt muß sein,dann wird das jetzt gemacht....nicht morgen,jetzt paßt und wird getan.
konseqenz ist wichtig.und seh meine trauben alle 2 tage...
und entscheident ist,wenn ich denk jetzt muß sein,dann wird das jetzt gemacht....nicht morgen,jetzt paßt und wird getan.
konseqenz ist wichtig.und seh meine trauben alle 2 tage...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ traubanix
Wunderschöne Trauben, beneidenswert
👍
Wunderschöne Trauben, beneidenswert
👍
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Respekt! So etwas will ich auch einmal haben.
Bei mir ist es anders, es gab bislang 1475 mm Niederschlag - spritzten tue ich nichts, noch sieht alles recht gesund aus, hoffentlich bleibt es so.
Bei mir ist es anders, es gab bislang 1475 mm Niederschlag - spritzten tue ich nichts, noch sieht alles recht gesund aus, hoffentlich bleibt es so.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zum Einsatz von Kupfer wollte ich aber noch anmerken: Wer zufällig ein Schrägdach mit Tonziegeln vor Augen hat, bei dem die Kamineinfassung aus Kupferblech besteht, der sieht in den Tonziegeln direkt unterhalb des Kamins keinerlei Moose, Flechten oder sonstige Besiedler. Diese Ziegel sehen in der Regel aus wie neu (im Gegensatz zum Restdach), d.h. die wenigen Atome die der Regen aus dem Kupferblech ausspült genügen, um die Mikroorganismen auf Jahrzehnte hinaus zu vernichten. Manchmal macht man sich das auch gezielt zu Nutze, indem am Giebel ein Kupferband angebracht wird.
Das gibt nur einen Eindruck über die Wirksamkeit dieses Metalls auf viele Mikroorganismen.
Siehe dazu auch im Internet: Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff - JKI - Kupfer
Langfristig macht man sich damit meines Erachtens den Boden kaputt. Oder wie der Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer einmal gemeint hat: Bei vielen Bio-Winzern ist der Boden so massiv mit Kupfer belastet, dass man ihn großflächig abtragen und als Sondermüll entsorgen müsste.
Die Regenwürmer - ich habe den Namen mit Bedacht gewählt - mögen es auch nicht, bitte sehr zurückhaltend damit umgehen.
Das gibt nur einen Eindruck über die Wirksamkeit dieses Metalls auf viele Mikroorganismen.
Siehe dazu auch im Internet: Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff - JKI - Kupfer
Langfristig macht man sich damit meines Erachtens den Boden kaputt. Oder wie der Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer einmal gemeint hat: Bei vielen Bio-Winzern ist der Boden so massiv mit Kupfer belastet, dass man ihn großflächig abtragen und als Sondermüll entsorgen müsste.
Die Regenwürmer - ich habe den Namen mit Bedacht gewählt - mögen es auch nicht, bitte sehr zurückhaltend damit umgehen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
[quote author=Wurmkönig link=topic=29993.msg2704863#msg2704863 date=1471515
Die Regenwürmer - ich habe den Namen mit Bedacht gewählt - mögen es auch nicht, bitte sehr zurückhaltend damit umgehen.
hallo wurmkönig.
kupfer ist bei uns bios sehr kontrovers,und es gibt keine erprobte alternative.deshalb blockieren selbst anbauverbände wie demeter und bioland das kupferverbot.wir sind jetzt bei 3 kg reinkupfer je hektar und jahr.vor ca.70 jahren war man bei 80 kg.dabei sind die apfelbauern die größten befürworter(schorf).ich hab selbigst 2 ha äpfel,dort mach ich nichts.gerad die neuanpflanzung sieht sehr schlecht aus.
aber wir sind je hier bei trauben.und ich möcht meine traubensorten sehen.ich hatte davor kein kupfer in der hand.
vorbeugend...vorbeugend....minimal und oft....
ich düng extrem mit stallmist,und verwöhn mein bodenlebewesen.hab mich sehr lang mit unseren regenwurmarten beschäftigt,die därme der erde.mann fand jetzt spielarten auf alten weinbergen,die dem dort versenckten kupfer trotzen.
ich bin kein freund von kupfer.....
Die Regenwürmer - ich habe den Namen mit Bedacht gewählt - mögen es auch nicht, bitte sehr zurückhaltend damit umgehen.
hallo wurmkönig.
kupfer ist bei uns bios sehr kontrovers,und es gibt keine erprobte alternative.deshalb blockieren selbst anbauverbände wie demeter und bioland das kupferverbot.wir sind jetzt bei 3 kg reinkupfer je hektar und jahr.vor ca.70 jahren war man bei 80 kg.dabei sind die apfelbauern die größten befürworter(schorf).ich hab selbigst 2 ha äpfel,dort mach ich nichts.gerad die neuanpflanzung sieht sehr schlecht aus.
aber wir sind je hier bei trauben.und ich möcht meine traubensorten sehen.ich hatte davor kein kupfer in der hand.
vorbeugend...vorbeugend....minimal und oft....
ich düng extrem mit stallmist,und verwöhn mein bodenlebewesen.hab mich sehr lang mit unseren regenwurmarten beschäftigt,die därme der erde.mann fand jetzt spielarten auf alten weinbergen,die dem dort versenckten kupfer trotzen.
ich bin kein freund von kupfer.....