News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ligusterkugel (Gelesen 2996 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Ligusterkugel

realp »

4 Taxuskugeln von 100/110 cm Durchmesser kosten Unsummen. Für den restlichen Buchskugelersatz im weniger prominenten Gartenteil, ebenfalls diesselbe Grösse, könnte ich mir Liguster vorstellen, der wesentlich günstiger kommt. Wie ist es mit dem Formschnnitt? Hat da jemand hier Erfahrung? Wie oft muss für den 'gepflegten'Garten geschitten werden? Lichten die grossen Teile mit der Zeit aus und wie ist das Verhalten im Winter? Würde mich freuen, wenn jemand Laut gäbe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ligusterkugel

enaira » Antwort #1 am:

Den normalen Liguster kann ich mir nicht so recht als Kugel vorstellen. Ich habe allerdings im GC mal ein Stämmchen mit einer kleinlaubigen Art gesehen. Das war dann aber gleich wieder ein paar Nummern teurer...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ligusterkugel

lord waldemoor » Antwort #2 am:

hier werden jetzt vermehrt lonicera als ersatz genommen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ligusterkugel

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Hier gabs schon einige Pflanzen, die als Ersatz diskutiert wurden - Liguster, der auch noch zu einem guten Teil das Laub in kälteren Wintern verliert, kann ich mir da nicht wirklich gut vorstellen.


Wenn man bei den Eiben eine Ballen-Heckenpflanze von 100-120cm Höhe nimmt, kann man die sich selber ,und das mit richtiger Düngung sogar recht zügig, zur Kugel formen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Ligusterkugel

neo » Antwort #4 am:

realp hat geschrieben: 17. Aug 2016, 19:20
4 Taxuskugeln von 100/110 cm Durchmesser kosten Unsummen.


Obwohl es sich nicht auf deine Frage bezieht (aber Liguster würde ich auch nicht nehmen), Ersetzen des Buchses etappenweise käme für dich nicht in Frage? (Evtl. ist ja alles schon gerodet, evtl. stehen die besonders Schönen, Grossen aber noch und wenn es nicht viele sind hielte sich der Schutzaufwand in gewissen Grenzen, solange nur der Zünsler da ist und nicht noch Pilzzeugs.)

@Gartenplaner: Deine Idee finde ich eigentlich gut, aber wie sähe denn richtige Düngung aus? Meine kleine Eibenkugel wächst schon sehr langsam, im Frühling hat sie Hornspäne bekommen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ligusterkugel

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hab da etwas rumexperimentiert, um meine Hecken schnell groß zu kriegen - Ende April erste Düngung, dann im 3-4 Wochen-Abstand bis Mitte/Ende Juli ;)
Danach nicht mahr, damit das Holz ausreift und der Stickstoff nicht vergeudet wird.


Da kann man dann schon Neutriebe an der Spitze von 36cm erreichen, seitlich nicht ganz so viel, aber ähnlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Ligusterkugel

neo » Antwort #6 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Aug 2016, 10:23
Ende April erste Düngung, dann im 3-4 Wochen-Abstand bis Mitte/Ende Juli ;)


Ausdauer ist beim Düngen meine Schwäche. Versuch`ich mir zu merken, danke!

@realp: Es würde mich sehr interessieren, welche Ersatzpflanzen du schlussendlich wählst, insbesondere auch für die Beeteinfassung. Vielleicht magst du ja mal drüber schreiben.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Ligusterkugel

realp » Antwort #7 am:

Danke Alle ! Also keine Ligusterkugeln. Ich habe die 4 Taxus baccata Kugeln schon setzen lassen. Der ganze alte eingewachsene Garten sieht zu jämmerlich aus ohne die Buchse. Das war die Seele und die Grundstruktur der Anlage. Nun stehen diese Taxuskugeln vollkommen bezugslos in der Gegend rum. Sieht immer noch zum Heulen aus. Nächste Woche geht es dann mit den Euonymus japonicus Green Spire weiter. Aber 100 Jahre Gartenkultrur kann man nicht einfach so 'zack' wieder hinbiegen. Mist-Zünsler!
Gartenplaner: Ich bin nächste Woche wieder in der Baumschule und schau mir mal die Preise an für Ballen-Heckenpflanzen, die ich dann an weniger prominenter Stelle hinzüpfeln werde. Mit Düngen und Giessen wie Du sagst sehen die im nächsten Jahr schon recht ordentlich aus.
neo:Wenn Du magst, kannst Du Dir meine Pflanzversuche etc. in den div.threads zusammen zu suchen, so bes. im Zünslerthread.Das ist mir jetzt zu zeitaufwendig. Wir sind voll im Endspurt für das Eigenössische Schwingfest vom 28./29.8....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ligusterkugel

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Du könntest überlegen, diese Eibensorte für die Einfassung zu nehmen, dann wäre der "Look" wenigstens wieder einheitlich:
Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner'


Hier gibts den sogar recht günstig!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ligusterkugel

enaira » Antwort #9 am:

Supertipp, Gartenplaner.
Und mit der angegebenen Firma habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Das wäre ein brauchbaurer Ersatz für unsere kleine Hecke am Eingangsweg. Da kann ich mir sonst so gar nichts anderes vorstellen, weil das angrenzende Beet vom Weg weg leicht abwärts geht.
Ob man wirklich 6 Pflanzen pro Meter braucht?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ligusterkugel

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hm, die Beispielpflanze auf dem Bild ist ja ungefähr 15cm hoch und ähnlich breit, mit 6 Pflanzen pro Meter wäre das fast schon eine geschlossene Einfassung - wenn man direkt einen fast perfekten Eindruck will.
Ich hab bei meinen Hecken die Erfahrung gemacht, dass ein Abstand von 50cm von Stamm zu Stamm bei einer Größe von 60/80cm noch so 10cm Lücke zwischen den Seitenästen lässt und es ein (zwei) Jahre zum Zusammenwachsen braucht.
Aber sogar wenn eine Heckenpflanze ganz ausfiel, schloss sich das Loch - da warens ja dann 100cm Abstand - innerhalb von 3-4 Jahren komplett.


Es ist also eher eine Frage, wieviel Geld man ausgeben will/wieviel Geduld man mitbringt, bis es geschlossen aussieht.
Da die Sorte wohl langsam wächst und nicht so hoch wird, würd ich wohl auf 5 Stück pro Meter reduzieren, (viiiielleeeeiiiicht 4 Stück pro Meter antesten) aber das muss man mit sich selber ausmachen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ligusterkugel

Secret Garden » Antwort #11 am:

realp hat liguster zwar schon verworfen, aber ich möchte trotzdem noch davon abraten. :)

habe zwei große kugeln im hinteren gartenbereich, wo es nicht ganz so gepflegt sein muss.
drei mal schneiden jährlich ist mindestens nötig und obwohl ligustrum v. atrovirens angeblich wintergrün sein soll,
verliert er hier im herbst sämtliches laub.

aus der liguster-zwergsorte 'lodense' habe ich auch kugeln und eine niedrige hecke.
leider pilzanfällig - die werden jetzt schon kahl und fliegen bald raus. >:(
Antworten