News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten (Gelesen 5456 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten
Laut Fachliteratur sollen Gascoynes Scharlachroter und Martens Sämling verwechsler Sorten des Jakob Fischer sein.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Vielleicht Mantet. War vor 30 Jahre Mode, ist etwas hochgebaut, Reifezeit stimmt. An den Duft kann ich mich nicht erinnern.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten
@Mediterraneus
deine Beschreibung ist schon etwas spärlich, dennoch könntest du dir mal den Jamba 69 mal näher anschauen.
Hatte schon Fälle in denen er mit Jakob Fischer verwechselt wurde.(ähnliches Reifefenster)
Jamba ist leicht bereift.
deine Beschreibung ist schon etwas spärlich, dennoch könntest du dir mal den Jamba 69 mal näher anschauen.
Hatte schon Fälle in denen er mit Jakob Fischer verwechselt wurde.(ähnliches Reifefenster)
Jamba ist leicht bereift.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten
Ja, sorry, die Beschreibung. Ich dachte, so viele Äpfel jetzt um diese Zeit gibt's nicht und ich bin auch kein professioneller Pomologe. Ich habe einen Apfel mitgebracht bekommen, der soll aber typisch sein.
Danke für die Vorschläge. Ich hab die mal nachgeschlagen.
Nebenbei ist mir bei "Martens Sämling" der Groschen bei einem anderen Apfel gefallen, den wir auch mit Jakob Fischer verwechselt haben. Den weiß ich nun schonmal :D
Bei dem aktuellen Apfel würde der Mantet hinkommen, aber auch z.B. der Rote James Grieve. Da es (kostenlose) Bäume der Flurbereinigung waren, denk ich mal, die haben vor 30 Jahren die Baumschulen "aufgeräumt". Es werden keine Raritäten dabeigewesen sein, sondern eher gängiges und was weg musste. Deshalb sind die beiden schon irgendwie plausibel. Die Spur geht zumindest in diese Richtung :D
Danke für die Vorschläge. Ich hab die mal nachgeschlagen.
Nebenbei ist mir bei "Martens Sämling" der Groschen bei einem anderen Apfel gefallen, den wir auch mit Jakob Fischer verwechselt haben. Den weiß ich nun schonmal :D
Bei dem aktuellen Apfel würde der Mantet hinkommen, aber auch z.B. der Rote James Grieve. Da es (kostenlose) Bäume der Flurbereinigung waren, denk ich mal, die haben vor 30 Jahren die Baumschulen "aufgeräumt". Es werden keine Raritäten dabeigewesen sein, sondern eher gängiges und was weg musste. Deshalb sind die beiden schon irgendwie plausibel. Die Spur geht zumindest in diese Richtung :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apfelsorten
Mediterraneus hat geschrieben: ↑19. Aug 2016, 07:46
Danke für die Vorschläge. Ich hab die mal nachgeschlagen.
Nebenbei ist mir bei "Martens Sämling" der Groschen bei einem anderen Apfel gefallen, den wir auch mit Jakob Fischer verwechselt haben. Den weiß ich nun schonmal :D
Dann scheint ja die Fachliteratur bei dieser Sorte nicht gelogen zu haben.
Re: Apfelsorten
den jamba habe ich auch.sieht nahezu gleich aus.der Geschmack ist ähnlich aber etwas milder.ein verfeinerter jakob fischer also ;D
den gascoynes schrlachroten habe ich dieses jahr erst veredelt aber schon mal gegessen.der sieht lange nicht so ähnlich aus wie der jamba.beim jamba sind auch blatt und wuchs fast gleich.
den gascoynes schrlachroten habe ich dieses jahr erst veredelt aber schon mal gegessen.der sieht lange nicht so ähnlich aus wie der jamba.beim jamba sind auch blatt und wuchs fast gleich.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- thuja thujon
- Beiträge: 21445
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten
Jamba ist bei mir ziemlich matt bewachst, leicht abwischbar und dann nicht mehr so `besonders´ und manchmal die Deckfarbe ins bläuliche gehend, gerade wenns warm und hell ist vor der Reife und die Früchte nicht beschattet. Fruchtfleisch hat etwas Grünstich. Wurmstichige Äpfel sind jetzt im Oberrheingraben essbar, die ohne Proteinbeilage brauchen noch etwas bis zum vollen Aroma. Vom Wuchs her Spitzengefördert, die Basis verkahlt, niedrige Astabgangswinkel. Ein bisschen Herausforderung ist der Jamba schon.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität