News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte (Gelesen 3627 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Nemesia Elfensp. »

Moin zusammen,

Wer hat Erfahrungen mit dem abmähen/ abschneiden der alten Erdbeerblätter nach der Ernte?

Ich habe mich immer gefragt, warum dies empfohlen wird :o

Auf z.b. dieser Seite heißt es:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00...........................ist es ratsam, Mitte Juli das alte Laub zu entfernen. Am besten mit einer Heckenschere die Blätter knapp eine Handbreit über dem Boden abschneiden, das Herz der Pflanze im Boden belassen. In dem alten Laub befinden sich Hemmstoffe. Sie beeinflussen die Anlage der neuen Blütenknospen im nächsten Jahr negativ, die Ernte würde geringer ausfallen.


Warum sollte die Natur dafür sorgen wollen, daß im nächsten Jahr weniger Früchte gebildet werden...................?

Wer weiß mehr darüber?

Für erhellende Antworten bin ich sehr dankbar!

Nemi ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Erbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

mustermann » Antwort #1 am:

Also ich weiß nichts über Hemmstoffe.
Habe aber vor vier Wochen meine erstmalig runtergeschnitten, und die Pflanzen sehen so gut aus wie noch nie. Die treiben ruckzuck wieder neu aus.
Zudem sieht man die ganzen Läufer viel besser, was das Ausknipsen extrem erleichtert.
Ich mach das jetzt jedes Jahr.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

mustermann hat geschrieben: 19. Aug 2016, 15:23

Zudem sieht man die ganzen Läufer viel besser, was das Ausknipsen extrem erleichtert.

:) ah, auch ein guter Aspekt :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Erbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

obst » Antwort #3 am:

Wir schneiden die alten Pflanzen nie ab. Wir ziehen zwei Leinen in einer gewissen Entfernung zur Reihenmitte an der Reihe entlang und stechen in dieser Entfernung mit dem Spaten alle neuen Triebe ab. Die gut bewurzelten nehmen wir für die Anlage neuer Reihen. Den Rest werfen wir weg. Für die Blütenanlage (die bereits zur Zeit stattfindet) bekommen die Erdbeeren P- und K-Dünger. PK im Juli/August fördert die Blütenanlage.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Abschneiden der Bekämpfung von Krankheiten dient. So können die Erreger nicht so gut von den alten Blättern auf die neuen übergehen. Aber - wie gesagt - wir haben es noch nie gemacht. Unsere Erdbeeren haben außer der Rotfleckenkrankheit und in feuchten Sommern dem Grauschimmel keine anderen Krankheiten.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

obst hat geschrieben: 19. Aug 2016, 15:40
.....................Für die Blütenanlage (die bereits zur Zeit stattfindet) bekommen die Erdbeeren P- und K-Dünger. PK im Juli/August fördert die Blütenanlage.
Ja, davon hatte ich auch schon gehört, daß die Blüten fürs nächste Jahr jetzt gebildet werden. Aber welcher Dünger enthält nur PK - ich kenn nur NPK............selbst im "Beerendünger" ist meist etwas N drin ::) was mich für die Düngung jetzt im Juli/Aug. immer gestört hat und ich deshalb nicht gedüngt habe...............eigentlich war ich damit immer unzufrieden! gibts da einen speziellen Dünger?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Fiscmac 65

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Fiscmac 65 » Antwort #5 am:

Jetzt bei Erdbeeren düngen , ob bei Alt- oder Neupflanzung ist kompletter Unfug, aber macht nur..., zumal die meisten Hobbygärtner noch nicht durchschaut haben, das ihre Böden schon längst überdüngt sind, und da gibt es eben neben der Tomate eine zweite Pflanze die Dir das sehr übel nimmt.... nämlich mit null Geschmack.... und dann wird gejammert das diese oder jene Sorte Schrott sei ....
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

häwimädel » Antwort #6 am:

wenn Du Deine Antworten begründen könntest, Fiscmac65, könnte man auch Deine Arroganz verschmerzen.

Mach mal!! ;D ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Fiscmac 65

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Fiscmac 65 » Antwort #7 am:

steht schon alles da, was willst noch begründet wissen ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Staudo » Antwort #8 am:

Wieso eine Herbstdüngung den Geschmack im kommenden Mai beeinflusst z.B. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

häwimädel » Antwort #9 am:

Nun, auch ich habe gehört/gelesen, daß die meisten (Klein-, Gemüse-)gärten mit Stickstoff überdüngt sind. Deswegen kann aber durchaus etwas anderes fehlen. Wir lernen alle gerne dazu. Daß die Blütenanlagen für Erdbeeren jetzt gebildet werden und sich evtl. durch entsprechende Düngung fördern lassen, habe ich erst vor kurzem gelesen. (Mir kann´s egal sein, denn das was ich für mich alleine brauche tragen sie allemal, aber wissen möchte ich´s trotzdem). Du weißt offensichtlich einiges. Also lass mich nicht dumm sterben.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Staudo » Antwort #10 am:

Die Gärten sind am ehesten mit Phosphor überdüngt, weil Phosphor kaum ausgewaschen wird. Kalium ist meistens auch ausreichend da. Woran es in den Gärten am ehesten hapert, ist Stickstoff. Der ist sehr beweglich.
Übrigens haben meine Eltern früher Erdbeeren zum Verkauf angebaut. Weil die damals am weitesten verbreitete Sorte 'Senga Sengana' sehr botrytisanfällig ist, wurde das Laub im Juni komplett abgeschnitten und der ganze Acker geharkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

häwimädel » Antwort #11 am:

Danke Staudo, auf Dich ist Verlaß! :D Senga Sengana hab ich hier, eben wegen Kindheitserinnerungen ;). Aber Botrytis ??? sehr, sehr selten hab´ich mal eine schimmlige dazwischen. Allerdings habe ich kein "Erdbeerbeet", sie stehen wegen übergriffiger Nachbarn versteckt zwischen den Stauden :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
erhama

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

erhama » Antwort #12 am:

Ich schneide das Laub nicht komplett ab, nur was braunfleckig aussieht. Allerdings lasse ich die Erdbeeren meist immer nur 1 Jahr stehen. Seitdem ich das so mache, ist mir Botrytis kaum noch untergekommen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Nemesia hat geschrieben: 19. Aug 2016, 16:35
obst hat geschrieben: 19. Aug 2016, 15:40
.....................Für die Blütenanlage (die bereits zur Zeit stattfindet) bekommen die Erdbeeren P- und K-Dünger. PK im Juli/August fördert die Blütenanlage.
Ja, davon hatte ich auch schon gehört, daß die Blüten fürs nächste Jahr jetzt gebildet werden. Aber welcher Dünger enthält nur PK - ich kenn nur NPK............selbst im "Beerendünger" ist meist etwas N drin ::) was mich für die Düngung jetzt im Juli/Aug. immer gestört hat und ich deshalb nicht gedüngt habe...............eigentlich war ich damit immer unzufrieden! gibts da einen speziellen Dünger?

Verwechselt ihr da nicht etwas? Die Blütenanlagen für's nächste Jahr bilden können sich jetzt doch nur an bleibenden, verholzenden Teilen bilden, also z. B. bei Apfelbäumen-? Und da sind sie jetzt schon gebildet... . Krautige Pflanzen wie Erdbeeren bilden doch die Blütenanlagen mit dem Neutrieb - dachte ich... .
Wie auch immer - ein reiner PK (und Ca)-Dünger ohne N wäre z. B. Holzasche - nur sehr vorischtig und dünn ausbringen, frische Holzasche enthält Kaliumcarbonat und das ist ätzend alkalisch (erhöht das pH).
Du kannst auch einen N-freien K-Dünger wie Patentkali (Kalimagnesia) mit einem N-freien Phospherdünger ausbringen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Fiscmac 65

Re: Erdbeerlaub abschneiden - Hemmstoffe, Blütenbildung, nächste Ernte

Fiscmac 65 » Antwort #14 am:

Thomas,

Die Blütenansätze einer Erdbeerpflanze werden im Spätsommer/Herbst im HERZ der Pflanze gebildet. Deshalb sollte eine Neupflanzung, egal ob mit eigenen Setzlingen oder mit neuen Pflanzen bis spätestens Mitte/Ende August gemacht werden. Eine 8cm Topfpflanze benötigt rund 2-3 Wochen zum anwurzeln und braucht dann im Herbst die Zeit und Kraft zur Vorbereitung der Blütentriebe im Herz für das kommende Jahr. Sodann hat man im Folgejahr den bestmöglichen Ertrag. Jede Woche später gepflanzt/entwickelt bringt Ertragseinbusen, die ich selbst nie für möglich gehalten hätte.

Edit Staudo: Botrytis entsteht meistens bei ÜBERDÜNGUNG mit Stickstoff ;) ... wie bei den Johannisbeeren die Blattläuse kommen ... also lasst endlich mal das düngen
Antworten