News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ovidia andina (Gelesen 1324 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Ovidia andina

fars »

In dem Thread "Edgeworthia" sind ein paar Anmerkungen zu O.a.Ich hatte vor Jahren ein paar Pflanzen aus Samen gezogen. Eine lebt noch, mehr schlecht als recht und will nicht so richtig weiterwachsen. Ist jetzt ca. 40 cm hoch, aber mit sehr wenig Laub, welches sich nicht entfaltet.Ich habe noch nicht herausgefunden, ob es an der Topfkultur liegt, am Substrat oder an den sommerlichen Klimaverhältnissen (während der Frostperiode steht der Topf im Gewächshaus). O.a. soll zu den Thymelaeaceae gehören und von denen sollen einige eine Topfkultur gar nicht mögen.Das Gewächs scheint in der Gartenkultur recht selten zu sein. Bei Hillier's wird es nicht erwähnt.Wäre schön, wenn hier jemand Erfahrungen berichten könnte. Insbesondere zum Substrat. Eher kalkhaltig oder doch vielleicht sauer?
enigma

Re:Ovidia andina

enigma » Antwort #1 am:

Nach meinen Recherchen im Internet habe ich den Eindruck, dass Ovidia saure, humushaltigere Substrate und ozeanisch geprägte Witterung schätzt. Offenbar gedeiht Ovidia recht zufriedenstellung auf den Färöern!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ovidia andina

fars » Antwort #2 am:

Danke, Bristlecone.Auf den Färöern müsste man leben. Dort ist es milder als man meint.Im Frühjahr werde ich umtopfen.
enigma

Re:Ovidia andina

enigma » Antwort #3 am:

Wenigstens lebt deine noch!Ich entsinne mich dunkel, die vor Jahren im Nationalpark Nahuelbuta gesehen zu haben. Dort ist vulkanischer Boden, also weniger humushaltig, durchlässig, aber sicher nicht kalkhaltig.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ovidia andina

fars » Antwort #4 am:

Nahe dem Osorno-Vulkan soll dieser Strauch ja auch vorkommen. Aber man lässt uns aficionados ja keine Zeit, im Gesträuch zu botanisieren.
enigma

Re:Ovidia andina

enigma » Antwort #5 am:

OT: Ich hätte damals die Zeit gehabt, aber erstens gab es jahreszeitlich bedingt keine Früchte, und zweitens war ich mit dem Ablichten von pollitos beschäftigt. ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Ovidia andina

tomir » Antwort #6 am:

OT: Seufz... :P ;) - dort ist mir vor allem Drimys andina aufgefallen.
enigma

Re:Ovidia andina

enigma » Antwort #7 am:

Auch OT: Nicht die Araukarien?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ovidia andina

fars » Antwort #8 am:

OT weiter: Die finde ich stinklangweilig. Gibt es inzwischen in ähnlicher Größe auch in GB. Aus meiner Sicht eine der am wenigsten attraktiven Koniferen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Ovidia andina

tomir » Antwort #9 am:

OT - die natürlich auch... ich kann denen nach wie vor was abgewinnen, vor allem fliegen in GB nicht so grosse Papageienschwärme um sie herum. ;)Araucaria araucana - Nahuelbuta.jpghier die Papageien im SchneegestöberCachañas (Enicognathus ferrugineus) en l
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Ovidia andina

hjkuus » Antwort #10 am:

Ich habe grade Ovidia andina bekommen.

Wie winterhart ist die Pflanze und in welchen Boden soll sie wachsen??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re: Ovidia andina

bristlecone » Antwort #11 am:

Schau mal in die Beiträge weiter oben in diesem Thread. Neuere Erkenntnisse scheint es nicht zu geben.
Antworten