News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eiben werden braun (Gelesen 13408 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Eiben werden braun

nana » Antwort #15 am:

Ich sehe es genau wie Helene und würde jetzt nicht mehr düngen. Im Sauerland schon gar nicht.

Möglicher Weise erholen sich die Eiben von selbst und treiben nächstes Jahr wieder ganz normal aus. Ich würde vermutlich mal eine ausgraben und nach dem Wurzelwerk schauen. Könnt ihr Staunässe ausschließen? Die einzige Eibe, die ich bisher kaputt bekommen habe, stand zu lange in einem Eimer ohne Wasserabzug. Ihre Wurzeln sind verfault. Sonst sind Eiben eigentlich unkaputtbar.

Andererseits haben die Eiben sicher einen Haufen Geld gekostet und wenn ihr noch eine Anwachsgarantie von dem Gärtner habt, würde ich davon Gebrauch machen und gar nicht mehr auf eigene Faust herumexperimentieren.

Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Eiben werden braun

Bumblebee » Antwort #16 am:

Surus, lass die Eiben vom Gärtner anschauen und entscheide dann. ;)
^^
Lehm

Re: Eiben werden braun

Lehm » Antwort #17 am:

Die kriegten, wie Bumblebee schon sagte, zu wenig Wasser. Nach der Pflanzung müssen die feucht gehalten werden, da nützt viel Regen im Mai/Juni nichts, die dürfen im Anwachsprozess nie von Wind und Sonne ausgetrocknet werden. Der Rindenmulch mag nett aussehen, lässt aber das Wasser nicht an die Wurzeln. Ich würde stetig aber nicht zu viel wässern. Dann sehen die nächstes Jahr wieder gut aus. Nahrung haben die noch lange genug, kommen ja aus der Baumschule.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eiben werden braun

Staudo » Antwort #18 am:

Falls es Ballenware war, kann es auch daran liegen. Eiben vertragen viel, brauchen aber einige Zeit, bis sie eingewachsen sind. Ich würde nichts machen außer aufs kommende Frühjahr warten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Eiben werden braun

mavi » Antwort #19 am:

Bin kein Experte, habe aber auch schon ein paar (größere) Eiben (Ballenware) gepflanzt. Sie benötigten im ersten und zweiten Jahr hier im Sandboden definitiv Wasser, obwohl sie nicht in der prallen Sonne standen, dafür aber mit eingewachsenen Gehölzen um Wasser konkurrieren mussten. Kann die von nana erwähnte Staunässe ausgeschlossen werden, würde ich gießen (kräftig!) und den Gärtner hinzuziehen, wie schon vorgeschlagen.
Mir wurde damals von der Baumschule geraten, erst im Jahr nach der Pflanzung zu düngen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Eiben werden braun

Natternkopf » Antwort #20 am:

Guten Tag surus

Willkommen hier im Forum

surus hat geschrieben: 20. Aug 2016, 11:48

Wir haben vor 11 Monaten eine Eibenhecke bekommen. Im Frühling waren die Pflanzen sehr schön, haben viele neue Triebe bekommen.
Irgendwann im April haben wir die Erde unter den Eiben mit Gartenvlies bedeckt und ca. 10cm dicke Schicht Rindenmulch drauf gepackt. Anweisung vom Gärtner?

Kann man die Eiben noch retten? Was kann/muss man machen? Sehe das gleich wie Bumblebee im #16
[/quote]

Ich selber mulche auch.
10cm bei Neupflanzung kann oft zu viel sein.
Stark verminderte Luftzikulation, Stickstoffbindung, Stoffe der Zersetzungsprozesse in grösserer Menge vorhanden als wenn dünn aufgetragen.
Eine Eibe hat so 2-3 Jahre bis sie sich am Platz etabliert hat. Kommen ja frisch aus dem Topf und nun ist unteranderem die Nahrungsumstellung und die neuen Klimaverhältnisse.
Bildlich gesprochen: Ähnlich der Nahrungsumstellung bei uns Menschen braucht das Zeit. Kaum radikalen Brocken, wie ich das obige Eibenbeispiel interpretiere.


Nun zum Mulchen gibt es:
a) einerseits verschiedene Ansichten
und
b) was mir wichtiger erscheint, verschiedene Anwendungszeitpunkte.

Wann und wie mulchen
Das Problem mit dem Mulchen

Die Info soll nicht ein Abwägen für oder wieder das Mulchen sein.
Doch bei dem beschrieben Verhalten der Pflanze ist dies in Betracht zu ziehen, was im Video dargelegt wird.

[quote author=surus link=topic=59287.msg2706013#msg2706013 date=1471686509]Unser Gärtner hat uns eine Anwuchsgarantie gegeben. Ein Jahr ist aber ende Oktober um

Gärtner auf den Platz kommen lassen.
Er soll beurteilen, welche auszuführenden Handlungen oder zu unterlassenden Handlungen die Garantie erhalten. Konkrett auf das Vlies und die 10.cm dicke Mulchschicht ansprechen.
(Oder Mulch gleich wegnehmen bis im Frühling.)

Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #21 am:

ich habe gerade noch ein Foto gemacht. An einer Eibe habe ich irgendwelche kleine weiße Mücken gesehen. Anbei das Bild.
Sind das Schädlinge oder ganz normale harmlose Mücken?
Dateianhänge
IMG_5128.JPG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Eiben werden braun

micc » Antwort #22 am:

Das könnten Ameisen sein:

http://ameisenwiki.de/index.php/Schwarmflug

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #23 am:

Sind diese Ameisen harmlos für die Eiben?
Lehm

Re: Eiben werden braun

Lehm » Antwort #24 am:

Ja.
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #25 am:

Also, ich soll jetzt das Unkrautvlies rausnehmen, vom Mulch nur 5cm dicke Schicht drauf lassen und kräftig giessen?
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Eiben werden braun

Bumblebee » Antwort #26 am:

Wie gesagt, zieh den Gärtner hinzu. Wenn die eingehen, musst Du Dich eh absichern, sonst kannst das vergessen mit dem Ersatz. Ein Forum ist nicht wirklich eine Hilfe in solchen Dingen.
^^
Lehm

Re: Eiben werden braun

Lehm » Antwort #27 am:

surus hat geschrieben: 20. Aug 2016, 14:44
Also, ich soll jetzt das Unkrautvlies rausnehmen, vom Mulch nur 5cm dicke Schicht drauf lassen und kräftig giessen?


Genau. Kannst auch mässig giessen, wichtig ist, dass das täglich geschieht, ausser es regnet grad.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Eiben werden braun

elis » Antwort #28 am:

Hallo surus !

Staudo und Lehm haben recht. Habe jetzt alle Beiträge gelesen. Das mit dem Rindenmulch wegmachen, Hornspäne unter das Flies geben, Rindenmulch wieder drauf, würde ich auch machen. Waren die Eiben in Töpfen oder in Leinenballen ? Ich habe mal erlebt, das Leute die Koniferen gepflanzt haben und haben das Ballentuch zugelassen. Dann ist das richtige gießen sehr wichtig. Durchdringend und dann wieder warten, so das sie Wurzeln Zeit haben sich zu entwickeln. Beim mulchen muß man ja dann auf die Pflanzen. bzw. die Erde erst Hornspäne drauf geben und dann erst Rindenmulch drauf, weil der Rindenmulch ja ein Stickstofffresser ist und den Eiben sonst die Nährstoffe wegfrisst. Aber die Eiben sind ja ganz schön groß, die brauchen wirklich 2-3 Jahre bis sie wirklich gut eingewurzelt sind. Wichtig ist auch noch im Herbst nochmal richtig durchdringend wässern, damit sie gut über den Winter kommen. Denn immergrüne verbrauchen ja im Winter auch Wasser. Wenn ein trockener Herbst und Winter ist dann vertrocknen die sonst. Ich würde jetzt auch nichts mehr düngen, nur schauen das die Erde feucht genug ist und abwarten. Das Gießen muß auch richtig gemacht werden. So ein bißchen mit dem Schlauch gießen bringt gar nichts. Da mußt schon mal so 3 Minuten den Schlauch auf den Boden legen pro Eibe, damit die auch unten an den Wurzeln Wasser bekommt und die Erde sich ringsrum richtig vollsaugen kann, damit die eine Weile reicht. Mehr kannst nicht machen. Die braunen Flecken würden mich nicht so beunruhigen und die weißen Flecken auch nicht. Wenn Du die Eiben vor 11 Monaten gepflanzt hast, dann war ja Juli 2015. Hast Du denen im Herbst nochmal richtig viel Wasser gegeben ? Und im Frühling auch ? Oder nicht ? Dann wäre es eindeutig ein Trockenschaden. Dann könntest Du jetzt mit viel gießen noch was retten. Viel Glück.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eiben werden braun

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Ich hab schon einige dutzend Meter Eibenhecke gepflanzt und konnte nie viel Pflege geben, dadurch sind auch immer mal wieder welche nicht angewachsen, vor allem bei der Kombi Trockenheit und nicht genügend häufiges Gießen.

Was für einen Boden habt ihr?
Klebrig (Lehm) oder sehr krümelig, locker (eher in Richtung Sand)?
Ist hinter der L-Betonsteinmauer eine Schotterhinterfüllung?
Oder ist "irgendein" Mutterboden nach dem Bau angekarrt worden zum Auffüllen?

Dass nach fast einem Jahr Probleme auftreten, ist eher ungewöhnlich, zumal es letztes Jahr im Sommer ja grad sehr trocken war.
Habt ihr letztes Jahr regelmäßig nach dem Pflanzen gegossen?
Und dieses Jahr nicht mehr?
Was man auf den Fotos auch nicht genau erkennen kann - handelt es sich um eine rötlichbraune Verfärbung oder werden die betroffenen Triebe schlußendlich trocken und sind tot?

Rötlichbraune Verfärbungen kenn ich auch, das ist ein Anzeichen, dass die Pflanze etwas kämpft, muss aber nicht zum Eintrocknen der Triebe führen.
Und färbt sich auch wieder in grün um, sobald die Bedingungen besser werden/ die Pflanze eingewachsen ist.
Ein Verfärben und danach absterben habe ich auch schon beobachtet, das ist dann meist eher ein Trockenschaden.

Die Düngehypothese wage ich jetzt nicht zu beurteilen, da ich Lehmboden hab der von sich aus nährstoffreich ist - ich hab nur an einer Stelle richtige Probleme gehabt, wo ein Ex-Mieter immer seinen gesamten Rasenschnitt flächenkompostiert hat, da waren möglicherweise zu viele Nährstoffe im Boden und haben die Wurzeln geschädigt oder zumindest beim Anwachsen massiv behindert, auf den 10m hab ich einmal die komplette Pflanzung austauschen müssen, weil alle verdorrt waren und danach nochmal gut 2/3, weil die auch nicht wollten.
Jetzt sind aber alle soweit etabliert und wachsen ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten