News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

kranker boskop hochstamm (Gelesen 2498 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

kranker boskop hochstamm

landfogt »

ich habe seit letztem jahr ein Problem mit meinem boskop Hochstamm.der baum hat einen Durchmesser von ca 40 cm.dieser baum fing letztes jahr schon im frühjahr an,gelbe blätter zu bekommen und diese dann abzuwerfen.die verbliebenen blätter waren nicht sehr groß.das ganze begann von oben und war etwas einseitig zu beobachten.zuerst dachte ich es liegt an der Trockenheit des letzten jahres.manche äste wurden von außen her dürr.ich habe dann das tote holz bis ins gesunde weggeschnitten.diese Maßnahme brachte aber nicht sehr viel.da dieses dürr werden weiter gemacht hat. 2016 nun das gleiche.nur muss ich feststellen,daß nun auch noch alle dickeren aste starke frostrisse haben,die mit fäulniss befallen sind.viele der kahleren äste,sind aber bis fast in die spitrzen noch saftig.hat irgendjemand eine Ahnung was der baum hat?für mich sieht es aus,als ob es irgend ein pilz ist!alle anderen bäume bei mir und den Nachbarn die angrenzen sind gesund ???
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Apfelmann

Re: kranker boskop hochstamm

Apfelmann » Antwort #1 am:

Ich habe so etwas die letzten 2 Jahre mehrmals erlebt,die Ursachen waren nicht wirklich ersichtlich, die betroffenen Bäume waren mindestens 10 Jahre alt und standen in gesunden Obstwiesen.Bodenverdichtungen, Nährstoffauswaschungen, Vergiftungen - Streusalz, Wühlmäuse, Engerlinge, Pilzinfektionen nach Fraßschäden ...Pflanzenschutzdienst befragenLG
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #2 am:

danke für deinen tipp!falls sonst noch jemand so etwas beobachtet hat oder weiß was das ist,darf er mir das gerne schreiben!!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: kranker boskop hochstamm

Malus sieversii » Antwort #3 am:

Es könnte sich um Marssonina handeln.Google mal danach.Es ist auf jedenfall nichts erfreuliches.Betrifft vor allem Streuobstbestände und Bio Anlagen wo nicht gegen Schorf gespritzt wird.Die Bäume sehen im Spätsommer aus als hätte man Entlaubungsmittel versprüht.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: kranker boskop hochstamm

cydorian » Antwort #4 am:

Habe exakt dasselbe Schadbild an einem älteren Boskoop-Hochstamm. Es ist nicht nur das Laub wie bei Marssonina. Es sind die frostrissartigen Astschäden, die Verkahlung. Leztes Jahr richtig stark. Keine Ahnung, für mich siehts es nach einer Pilzkrankheit aus.
Apfelmann

Re: kranker boskop hochstamm

Apfelmann » Antwort #5 am:

Eine sehr schlechte Möglichkeit wäre das Feuerbakteriumhttp://www.agrar.steiermark.at/cms/beitrag/12433342/98170585/Pflanzenschutzdienst fragenLG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: kranker boskop hochstamm

cydorian » Antwort #6 am:

Speziell Boskoop ist recht robust gegen Feuerbrand, er kann Infektionen gut abkapseln. Das Schadbild sieht auch ganz anders aus.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: kranker boskop hochstamm

hunsbuckler » Antwort #7 am:

Speziell Boskoop ist recht robust gegen Feuerbrand, er kann Infektionen gut abkapseln. Das Schadbild sieht auch ganz anders aus.
ich glaube Apfelmann meinte das Feuerbakterium,dass vor allem in Italien die Olivenbäume befällt...hab das auch schon mal mit Feuerbrand verwechselt ist aber ne andere Krankheit du ein anderer Erreger.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #8 am:

die blattfallkrankheit schließe ich aus.es ist zu früh und die blätter werden nicht lila und gelb sondern verdrocknen.ebenfalls die risse in der rinde!das gleiche habe ich bei dem boskop meines onkels festgestellt.ungefähr gleich alt Luftlinie abstand von baum zu baum etwa 1km.ebenfalls sagte mir ein kunde er habe mit seinem boskop das gleiche Problem und traue sich nicht das tote holz wegzuschneiden weiler dies das dürrwerden nicht stoppe, sondern verschlimmere!was machst du mit deinem boskop cydorian?bin am überlegen ob ich den baum bis auf das gerüst runterschneide und auf ein austreiben hoffe.habe bei äpfel bisher recht gute Erfahrungen damit gemacht.wenn ich nichts mache geht er mir kaputt ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #9 am:

ach ja,danke apfelmann für die info!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: kranker boskop hochstamm

Isatis blau » Antwort #10 am:

Wer sagt denn, dass die Blattfallkrankheit nur Flecken auf den Blättern macht? Als bei mir das begann mit dem Kränkeln der Bäume, waren das gerade so absterbende Triebe, fahle nicht richtig grüne Blätter und stockendes Wachstum.Blattflecken tauchten erst Jahre später auf. Anscheinend ist die Marssonina schon flächendeckend in Süddeutschland nachgewiesen. Ein 1994 gepflanzter roter Boskoop hat die Krankheit recht gut weggesteckt, ein älterer nicht roter Boskoop hat so gekrüppelt, dass er gefällt wurde, aber der hatte ohnehin nur noch eine halbe Krone und war sehr alt.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #11 am:

ich habe heute bei den spetzialisten angerufen,die mir apfelmann empfohlen hat.es ist ein pilz.habe leider den nahmen nicht behalten können.der ist durch die 2 feuchten Frühjahre auf dem Vormarsch.die "frostrisse"sind ein eindeutiges Indiz!!diese risse kommen nicht vom frost,sondern werden von diesem pilz verursacht.einzigste Möglichkeit um den baum zu retten,wenn es überhaupt klappt,ist eine Radikalkur,was ich vorhin mit der Motorsäge gemacht habe!alle dicken äste so weit zum stamm hin runtergesägt,bis keiner dieser risse mehr zu sehen war.mehrere habe ich mit dem hufmesser ausgeschnitten.am stamm war der größte.den habe ich mit der Motorsäge ausgeschählt und anschließend mit dem messer nochmal nachgeschnitten,wegen des kettensägenöls.obwohl ich mit Sonnenblumenöl fahre,bin ich auf nr sicher gegangen.als mich da mit der säge ranngekommen bin,ist gelbes wasser rausgelaufen!alle wunden habe ich mit dem wundverschluss von neudorff verstrichen!leider hat der baum nur noch wenig grün aber es ging nicht anders,da der pilz schon so weit fortgeschritten war!jetzt heißt es hoffen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #12 am:

nach meiner Radikalkur,hat der baum 2neue triebe am stamm gebildet.man könnte auch meinen,daß sich an der grössten wunde am stamm,langsam die rinde anhebt und es sich Kambium bildet.werde euch auf dem laufenden halten ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: kranker boskop hochstamm

landfogt » Antwort #13 am:

weitere neue triebe mit eintretender wundhelung.es besteht noch Hoffnung :D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1083
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: kranker boskop hochstamm

Monti » Antwort #14 am:

Und wie stehts um deinen Baum, Landvogt?

Ich denke du meinst Diplodia Mutila (Rindenbrand). Da gibts zumindest wohl öfter solche Rindenrisse. Ich muss nun leider einen 4 Jahre alten Brettacher entsorgen. Der hatte einen ca. 30 cm langen Riss im Stamm. Dache erst an einen Frostriss. Nun lässt er alle Blätter und Jungtriebe hängen. Außerdem löst sich die äußerste Rindenschicht wie pergament ab. Darunter ist die Rinde wie aufgequollen mehlig. Man kann sie locker abkratzen.
Die gleichen Symptome hatte mein Klarapfel letztes Jahr. Den hätte ich wohl besser auch gleich mal raus gemacht oder wie b-hoernchen damals empfohlen hat mit Duaxo behandeln. siehe hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58601.5

Hier noch Infos zum Rindenbrand:
http://www.landschafft.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/1e1ea4216bd75471c1257bff004a83f7/$FILE/Martinez_Diplodia_Rindenbrand.pdf
Antworten