News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 129104 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #240 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Aug 2016, 19:23
Levens Hall, mit sehr vielen sehr alten Formschnitten, da sind z.B. normale Eibe und eine gelbe Form gemischt


Musste ich mir in Ruhe nochmals anschauen. Gewisse Bilder haben mich fast ein bisschen erschlagen, aber sehr eindrücklich.
Und die gelbe Eibe :D, welche Sorte mag das sein? (Evtl. Semperaurea?)
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #241 am:

Fiscmac hat geschrieben: 18. Aug 2016, 22:03
Ilex crenata, in meinem Fall "Buchserli" ist eine tolle Alternative


Ilex crenata hatte ich als kleine Kugel nur ganz kurz im Topf, ist über den Winter verstorben (wobei es wahrscheinlich auch meine Schuld war, zu schattiger Standort und wahrscheinlich zu oft gegossen.)
Das Laub ist wirklich sehr buchsähnlich, mit dem sparrigeren Wuchs (im Vergleich zu Buchs) hatte ich irgendwie Schwierigkeiten, auch im Bezug auf den Schnitt. Aber wie gesagt, die Kennenlernphase war wohl zu kurz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #242 am:

neo hat geschrieben: 19. Aug 2016, 15:28

...
Das scheint eine neue Sorte zu sein, deshalb wohl noch nicht gross Erfahrungen.
...


Bezüglich 'Renke's Kleiner Grüner - auf der Seite von Renke steht, dass die Sorte 2001 aus Sämlingen selektiert wurde, also wird sie wohl ab 2005 vielleicht breiter erhältlich gewesen sein, das Buchssterben hat aber erst etwas später an Fahrt aufgenommen, insofern bestand damals noch kein so großer Bedarf und vielleicht haben noch nicht so viele die Sorte als Bordüre ausprobiert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Alternativen zu Buchs?

nana » Antwort #243 am:

Der zitierte Text war von neo ;) :D

edit: ahhh schon gemerkt.
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #244 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Aug 2016, 19:04
dass die Sorte 2001 aus Sämlingen selektiert wurde, also wird sie wohl ab 2005 vielleicht breiter erhältlich gewesen sein


Ist jetzt OT, habe mich das aber auch schon bei Stauden gefragt: Für wie lange wird eine neue Sorte eigentlich als "neu" bezeichnet? Welche Zeitdimensionen gelten da in etwa bei Pflanzen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #245 am:

Ja, hatte das Zitat verwurstelt :)


Da gibts keine "Richtlinie" oder so - wenn die Sorte bei Otto-Normalo-Gärtnerei/Gartencenter und/oder im Baumarktsortiment angekommen ist, ist sie wohl nicht mehr "neu" ;)


Was aber manchmal natürlich eine große Rolle spielt, ist die Vermehrbarkeit der Sorte - wenn einfach durch viele Stecklinge, dann findet sie schneller eine weite Verbreitung, wenn die Vermehrung schwierig ist, nur zu einem geringen Prozentsatz erfolgreich, dann kann eine Sorte lange neu bleiben, weil sie kaum zu bekommen ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alternativen zu Buchs?

Krokosmian » Antwort #246 am:

Auch wenn es OT ist, wenn eine Pflanze in Großmengen im Baumarkt und sonst nirgendwo verkauft wird, dann sagt das nicht unbedingt was darüber aus, ob sie alt oder neu ist. Es gibt beispielsweise einige Staudengräser die zur Zeit gerade in Gartencentern und Baumärkten eingeführt und angeboten werden, die man aber beim Staudengärtner (noch?) vergebens sucht. So etwas Phalaris arundinacea `Pure Gold´ (weniger wertvoll m. E.) oder Carex `Everillo´. Es gibt noch mehr Beispiele.


Und die Vermehrbarkeit stellt in Zeiten des Labors auch keine allzu große Hürde für eine Neuheit mehr dar.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alternativen zu Buchs?

Krokosmian » Antwort #247 am:

Noch mehr OT: es kommt einfach immer drauf an wer eine Neuheit findet/züchtet oder als erster in die "Griffel" bekommt, egal jetzt ob Staude oder Gehölz.
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #248 am:

nana hat geschrieben: 20. Aug 2016, 10:09
Im Moment scheint er ausverkauft zu sein.


Auf ebay (von einer Baumschule). ;)
Ich warte aber zu und bereite erstmal vor.

Ok, keine Richtlinien bei "neu" und ein bisschen willkürlich und schicksalshaft und je nachdem scheint die Neueinführung von Pflanzen ja zu sein. (Danke für eure Antworten Gartenplaner und Krokosmian, Ende OT:)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Alternativen zu Buchs?

Gänselieschen » Antwort #249 am:

Am Sonntag war ich im Tierpark-Berlin. Dort gibt es ja auch eine schön gestaltete Parkanlage um das Schloss Friedrichsfelde herum, welches den Ursprung des heutigen Tierparks bildet. Dort wurden an der Nordseite, also hinter dem Schloss, ganz neu sehr lange Hecken aus m.E. eine Berberitze gepflanzt. Die sind noch recht klein - tw. erst in diesem Jahr gepflanzt. Daran werde ich gut beobachten können, wie solche Hecken sich entwickeln - und auch, ob es eine wintergrüne Berberitze ist. Davon würde ich eigentlich ausgehen.....
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Buchs?

enaira » Antwort #250 am:

Vorhin habe ich diesen Text entdeckt:
https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Bodendecker_houska_14.pdf

Taxus bacc. 'Renke's Kleiner Grüner' sieht dort durchaus vielversprechend aus.

Hat jemand Erfahrung mit
- Ilex aquif. `Heckenzwerg`
- Paxistima canbyi
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Alternativen zu Buchs?

realp » Antwort #251 am:

Hier noch ein kleiner Nachtrag, falls es überhaupt noch interessiert:
Unser Garten unterteilt sich grob gesagt in 4 verschiedene Gärten. In den prominentesten Teil, dort wo mein wehes Auge nach der Rodungsaktion ständig draufblickte, haben wir tief ins Portemonnaie gegriffen und 4 Taxuskugeln von 120 cm Durchmesser gesetzt. Diese werden verbunden durch Taxus media Hilli.
In den anschliessenden Teil wird der Buchsbestand ersetzt durch Kugeln und Pyramiden von Prunus lusitanica 'Angustifolia', bereits auch schon von ansprechender Höhe bzw. Umfang.
In einen dritten versteckteren Teil kommt Osmanthus burkwodii ebenfalls als Kugeln, aber noch klein und freundlich für die Brieftasche.
In den vierten Gartenteil kommt wieder Taxus baccata, aber so wie Gartenplaner dazumalen vorschlug: Bauchige Pflanzen, die sich zum Schneiden und Züpfeln eignen.
Aber wie auch immer: Im Moment sieht es hier Scheisse aus...da beisst keine Maus den Faden ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Mediterraneus » Antwort #252 am:

Das wird schon :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
neo

Re: Alternativen zu Buchs?

neo » Antwort #253 am:

realp hat geschrieben: 6. Sep 2016, 15:21
...da beisst keine Maus den Faden ab.


:-\
(Irgendwie wär`s aber auch merkwürdig, man könnte etwas über Jahrzehnte Gewachsenes rausnehmen und ersetzen, und es wäre auf Anhieb und sofort wieder gleich (schön). Das Neue wird jetzt jedes Jahr besser, bestimmt!)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #254 am:

Bei mir steht der sterbende Buchs noch und es wird wohl Spätherbst oder Winter werden, bis 70 Meter Einfassungen endgültig gerodet werden. Ich habe bereits im letzten Winter lange hin und her über Alternativen nachgedacht und habe im Frühjahr damit angefangen, Sämlinge von Alchemilla mollis zu sammeln und zu topfen.

Der Charakter des Gartens wird sich so oder so verändern und vielleicht ist der Frauenmantel auch nur eine Zwischenlösung. Aber bei den den geometrischen Grundformen in Teilen der Gartenanlage der Gartenanlage muss ganz einfach eine Einfassungspflanze her um die Formen zu erhalten und ich werde ganz sicher kein Vermögen dafür ausgeben.

Im Hinterkopf habe übrigens immer noch die Idee, Taxus baccata 'Repandens' selbst über Stecklinge anzuziehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten