News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154048 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1105
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lass mich raten..diese Sorte..genauer gesagt die mit diesem Kunduz Namen..die gibts einzig und alleine bei dir, da du den "erfunden" hast ? ;-)
Ich drück mal die Daumen, das die Pflanze die nächste Zeit überlebt bzw. du was von deiner Hege und Pflege hast ;-)
Ich drück mal die Daumen, das die Pflanze die nächste Zeit überlebt bzw. du was von deiner Hege und Pflege hast ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich freue mich mit dir Paul! Toll!! :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gratuliere paulche, deine Kunduzfeige sieht von innen sehr saftig und lecker aus :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich schließe mich an!
Vielleicht ist das ja die erste frei auspflanzbare und richtig winterharte Feige. Und im Gegensatz zur Bayernfeige auch wirklich in D gezüchtet. Ich drück die Daumen :D
Vielleicht ist das ja die erste frei auspflanzbare und richtig winterharte Feige. Und im Gegensatz zur Bayernfeige auch wirklich in D gezüchtet. Ich drück die Daumen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gratulation zu dem Glückstreffer! Frosthart und parthenokarp gleichzeitig, dann noch große Frucht und guter Geschmack.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich nehme an, in 4 Jahren wird es massenhaft neue frostharte Sorten, mit großen tollen Früchten geben, deren Eltern aus Afghanistan, Xinjiang o. dem Kaukasus stammen. Vielleicht wird dann auch in Italien...sytematischer für den Mittel-, Ost-und Nordeuropäischen und amerikanischen Markt gezüchtet. Hier kann man extrem frostharte Caprifig mit Brown Turkey...und Kashi Yellow Giant, sowie Kunduz kreuzen.
Viele Leute werden sich ermutigt fühlen und die schlechten Erfahrungen mit türkischen Sämlingen vergessen und dann selbst aufziehen o. gezielt züchten.
Viele Leute werden sich ermutigt fühlen und die schlechten Erfahrungen mit türkischen Sämlingen vergessen und dann selbst aufziehen o. gezielt züchten.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 14:58
Ich nehme an, in 4 Jahren wird es massenhaft neue frostharte Sorten, mit großen tollen Früchten geben,
Wieso in vier Jahren? ???
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht bekommen wir dann alle bewurzelte Stecklinge von paulche ? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 14:58
Ich nehme an, in 4 Jahren wird es massenhaft neue frostharte Sorten, mit großen tollen Früchten geben,
Viele Leute werden sich ermutigt fühlen und die schlechten Erfahrungen mit türkischen Sämlingen vergessen und dann selbst aufziehen o. gezielt züchten.
Paulche ist eben so optimistisch wie er enthusiastisch ist.
Ich würde vielleicht nicht von massenhaft sprechen, wobei, wenn er immer so schreibt wie viele Sämlinge er hat, könnten vielleicht auch noch einige darunter sein, die ähnlich gut sind. Und wenn er uns alle erst überzeugt hat, es ihm gleich zu tun, könnte das mit massenhaft hinkommen. Allerdings würde ich auch Stecklinge bevorzugen und, genug Platz vorausgesetzt, neue "Sorten" unter meinen Bedingung testen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einige Sämlinge bekommen schon nach 4 Jahren reife Früchte. Die meisten brauchen wohl noch ein bischen länger. Ab dann kann man ja die Parthenocarpie/Persistenz beurteilen. Massenhaft neue Sorten gibt es, wenn viele mit der Sämlingsanzucht anfangen. Wahrscheinlich werden auch bei mir weitere Sorten dazukommen. Kunduz übertreffen ist schwer, aber in speziellen Aspekten kann es andere interessante Pflanzen geben. Gigant ist schnellwüchsiger. Meine neuen Sämlinge aus afghanischen Kulturfeigen - befruchtet von Johannis und Johannismischlingen werden oft dessen Laub haben. Die Frosthärte meiner eignen Sämlinge werde ich wohl nicht austesten können. Usbekische Wildfeigen haben wieder anderes Laub.
Es kommen auch uninteressante Sorten dabei raus, wo Pflanze und Früchte klein bleiben. Die Gefahr ist natürlich bei meinen Wildfeigen auch groß. Dann muß ich mich später irgendwie sinnvoll von vielen Pflanzen trennen. Das gilt aber auch für bekannte Sorten, die bei mir nicht wachsen und fruchten. Manche habe ich noch, weil sie als Tauschmaterial nachgefragt werden. Werden meine Platzprobleme größer, werde ich durchgreifen müssen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ein Foto meines Neuzugangs, vielleicht eine Dalmatie?
Hoffentlich wirft sie nicht wieder die Feige ab.
Hoffentlich wirft sie nicht wieder die Feige ab.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde mir nicht allzu große Hoffnungen machen, Dornröschen, dass die Frucht reif wird. Der Baum ist noch sehr klein.
Den Übertopf würde ich weg tun, nicht dass sie die Füße im Wasser hat... ;)
Den Übertopf würde ich weg tun, nicht dass sie die Füße im Wasser hat... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Übertopf ist ein Pflanztopf mit Abzugsloch... war mir ein wenig zu groß zum Einpflanzen, aber sicher nächstes Jahr passend.
Bei uns kommt erst im Dezember Frost, vielleicht schafft sie es noch... :)
Meine große andere Feige im Kübel hat infolge des Kälteeinbruchs auch alle Sommerfeigen abgeworfen... sie hängt wieder voll... die reifen im Oktober... ich hoffe da gibt es was zu ernten.
Oder meine 2 und 3-jährigen Sämlinge geben Gas.
Bei uns kommt erst im Dezember Frost, vielleicht schafft sie es noch... :)
Meine große andere Feige im Kübel hat infolge des Kälteeinbruchs auch alle Sommerfeigen abgeworfen... sie hängt wieder voll... die reifen im Oktober... ich hoffe da gibt es was zu ernten.
Oder meine 2 und 3-jährigen Sämlinge geben Gas.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 21:50
Bei uns kommt erst im Dezember Frost, vielleicht schafft sie es noch... :)
Das klingt gut, vielleicht schafft sie es wirklich :)
My favorite season is the fall of the patriarchy