News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfel - Bitte um Bestimmung (Gelesen 4225 mal)
Moderator: cydorian
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Apfel - Bitte um Bestimmung
Eine Freundin schickte mir diese Bildkollage. Der zugehörige Baum dürfte gut 50 Jahre alt sein. Das Fruchtfleisch ist weiß und sehr aromatisch. Die Ernte ist von gestern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Es gibt ja so viele Äpfel aber ich schieße jetzt mal ins Blaue: Jakob Fischer.
Meiner habe ich auch gestern geerntet und hat sehr viel Ähnlichkeit mit Deinen Bildern.
Es könnte aber auch etwas total anderes sein ;)
Meiner habe ich auch gestern geerntet und hat sehr viel Ähnlichkeit mit Deinen Bildern.
Es könnte aber auch etwas total anderes sein ;)
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Du musst mehr Bilder zeigen, die die Eigenschaften des Apfels besser beschreiben. Bilder von oben, unten, von der seite usw. Wie ist der Baum aufgebaut? Wann blüht er? Wann sind die Äpfel reif? Was für Krankheiten hat er? Dan bekommst du eine kleine Chanche hier eine Antwort zu bekommen. Gehe aber dennoch lieber zum Pomologen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Jakob Fischer ist doch erst mal nicht schlecht. Soviele Frühäpfel gibt's schließlich nicht.
Der (alte) Baum hat auch eher hängende Triebe, sieht von weitem oft ein bisschen aus wie Trauerweide.
Der (alte) Baum hat auch eher hängende Triebe, sieht von weitem oft ein bisschen aus wie Trauerweide.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Eben, ich fand meinen Schuß ins Blaue nicht so schlecht und warte ob noch etwas besseres kommt ;D
Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Ich werde mal nachfragen, ob es noch weitere Fotos gibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Elro hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 14:38
Eben, ich fand meinen Schuß ins Blaue nicht so schlecht und warte ob noch etwas besseres kommt ;D
Im Prinzip muss man den Apfel gar nicht sehen, einfach nur groß und früh reicht schon, um auf Jakob Fischer zu kommen ;)
Das sind hier 95% aller Streuobst-Frühäpfel, vom deutlich anderen Klarapfel mal abgesehen.
Wobei ich jetzt weiß, dass es auch noch z.B. "Martens Sämling" gibt, in der Richtung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Mein erster Gedanke war auch sofort Jakob Fischer, noch bevor ich die Posts gelesen habe.
Grün ist die Hoffnung
- strohblume
- Beiträge: 408
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Jakob Fischer färbt bei mir nicht so stark, ich vermute eine andere Sorte? die ich nicht kenne?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Ich hätt einen Vorschlag - wie wäre es, wenn wir im Sommeräpfel-thread Fotos der entsprechenden Äpfel einstellen, dann kann jeder selber vergleichen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Schnitt-Bilder mit der Form des Kerngehäuses und den Kernen wären noch hilfreich - das ist meist eindeutiger als die äußere (viel variablere)Textur eines Apfels.
Die Fotos sind recht gut! Trotzdem ist und bleibt es immer ein Rätselraten :-[ bei geschätzten 3000 oder mehr Apfelsorten in Deutschland....und weltweit ca. 30.000!
Die Fotos sind recht gut! Trotzdem ist und bleibt es immer ein Rätselraten :-[ bei geschätzten 3000 oder mehr Apfelsorten in Deutschland....und weltweit ca. 30.000!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Sommeräpfel sind noch halbwegs überschaubar, dachte ich... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Ich will ja nicht miesmachen... 8) Aber allein vom "Gravensteiner" sind meines Wissens über 20 Mutanten bekannt und mit eigenem Namen versehen :-\
Ist jetzt aber weg vom Thema! Die Fotos geben ja einen guten Wiedererkennungswert (ich bin da nur zu kompliziert) schade daß wir nicht kosten können!!! :D
Ist jetzt aber weg vom Thema! Die Fotos geben ja einen guten Wiedererkennungswert (ich bin da nur zu kompliziert) schade daß wir nicht kosten können!!! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Das Thema hier finde ich sehr interessant. Ich habe auch so einen plattrunden roten Frühapfel mit gutem Geschmack im Garten. Da ich nicht davon ausgehe, dass die Vorbesitzer irgendwas Ausgefallenes gepflanzt haben, kann es sehr gut sein, dass es auch ein Jakob Fischer ist. Bilder vom Kerngehäuse kann ich leider nicht liefern, da bis jetzt alle Äpfel wurmstichig waren und bei der Handvoll die noch oben hängen habe ich auch keine Hoffnung auf Madenfreie. Danke jedenfalls mal für die Aufklärung.
- matthias 63
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2007, 17:59
Re: Apfel - Bitte um Bestimmung
Ich habe auch einen Apfel zum Bestimmen. Bilder dieses Apfels hab ich angefügt. Bei der Ernte um den 10. August war er schon überreif. Er schmeckt leicht säuerlich, aber angenehm gut. Ich habe die Sorte vor ein paar Jahren veredelt. Die Reiser bekam ich bei einer Tauschbörse. Es soll der rote Herbstkalvil sein, der es natürlich nicht ist. Vielleicht ist es der Pfirsichrote Sommerapfel?
Zum Vergleich: Piros, Gravensteiner und Jacob Fischer hängen bei mir noch.
Zum Vergleich: Piros, Gravensteiner und Jacob Fischer hängen bei mir noch.