News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Obst- und Beerengarten (Gelesen 5543 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Alva » Antwort #45 am:

Sternrenette hat geschrieben: 21. Aug 2016, 16:50
Artländer Pflanzenhof.


Die haben ja ein schönes Angebot. :) Leider zu teure Versandkosten nach Österreich. 24,95 € ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Sternrenette

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Sternrenette » Antwort #46 am:

In dem Fall würde ich vor Ort kaufen, soooo exotisch sind die Beeren ja doch nicht. Der Transport nach Ö kann auch dauern, das wäre auch nicht gut.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Alva » Antwort #47 am:

Ja eh. Bei uns gibt's auch schöne Beerenstämmchen. ;) Aber die deutsche Post ist fixer. Die Bestellungen beim Gaissmayer brauchen manchmal nur drei Tage. Dagegen hat letzens eine Postkarte aus Vorarlberg ganze neun Tage bis Wien gebraucht. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Sternrenette

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Sternrenette » Antwort #48 am:

Genau. Das ist so.

Beim Artländer kriegt man nicht immer das, was man bestellt hat, aber immer sehr gute Qualität. Bei den Beeren ist mir egal ob ich was anderes kriege.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Alva » Antwort #49 am:

Ich könnte in einer Blindverkostung meine weißen und roten Ribisel sicher nicht auseinanderhalten
My favorite season is the fall of the patriarchy
Sternrenette

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Sternrenette » Antwort #50 am:

Für Marmelade und Kuchen sicher egal.

Ich bin total gespannt auf die roh essbaren Quitten.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Alva » Antwort #51 am:

Sternrenette hat geschrieben: 21. Aug 2016, 17:44
Ich bin total gespannt auf die roh essbaren Quitten.


Klingt gut, eine neue Züchtung?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Sternrenette

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Sternrenette » Antwort #52 am:

Rohköstler, eine Selektion vom fränkischen Quittenprojekt.
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Bumblebee » Antwort #53 am:

Oh, das finde ich auch spannend.

Meine mir als "Terrassenobst" geschenkte namenlose Quitte ist ein kapitales Bäumchen geworden und trägt heuer 5 in Worten fümpf(!) Früchte. Hat sich als Birnenquitte entpuppt. Über den Geschmack kann ich nichts sagen, die letzten drei fielen vergammelt vom Baum. 8)
^^
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Alva » Antwort #54 am:

Bei mir gibt's heuer hoffentlich auch eine Premiere ;) Mein Kakibaum trägt erstmals Früchte. 9 Stück. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Kennt ihr eigentlich Lubera? ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Sternrenette hat geschrieben: 21. Aug 2016, 18:53
Rohköstler, eine Selektion vom fränkischen Quittenprojekt.


Du weißt schon, dass Rohkost nicht jedermanns Sache ist ;)
Wie lange warst du denn auf der Warteliste für den Baum gestanden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sternrenette

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Sternrenette » Antwort #57 am:

;D. 2 Jahre.

(Magst Du ein Reis? Ich hab vor 2 Jahren eine einjährige Veredlung bekommen, d h einen fingerdicken Stecken. Jetzt ist es ein nettes Bäumchen.)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

Natternkopf » Antwort #58 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2016, 16:06
Kennt ihr eigentlich Lubera? ::)


Nein, nicht persönlich. :(
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
PinkLady
Beiträge: 1
Registriert: 22. Aug 2016, 14:48

Re: Quer durch den Obst- und Beerengarten

PinkLady » Antwort #59 am:

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe da eine dringende Frage bei der Ihr mir bestimmt helfen könnt...wenn ich Eure Kommentare so gelesen habe :).

Ich habe aus einem Apfelkern einen Baum gezogen. Vor gut 2 Jahren eingepflanzt und nun ist der Baum schon ca. 2,20 m hoch.....
aber er wächst nur an einem relativ dünnen (Durchm. 2 cm) Stamm einfach nur gerade nach oben. Ein paar Zweige hat er, aber
er hat KEINE Knospen. nur Blätter. Ich denke, dass ich ihn jetzt mal einbremsen muss mit seinem Wachstum (ca. 3 cm pro Tag !!!),
weiß aber nicht wo ich ihn kappen muss / darf / kann.
Wer kann mir denn einen Tipp geben ? Hätte zur Not auch ein Foto.

Danke für Eure Hilfe (denn bis zum Vordach der Terrasse sind es nur noch 10 cm...).
Ach ja - er ist immer noch im großen Übertopf und ich möchte ihn nicht in den Garten pflanzen, weil wir nur zur Miete wohnen.

Liebe Grüße
Dateianhänge
Apfelbaum.jpg
Antworten