News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 257744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mifasola

Re: Storchschnabel - Geranium

mifasola » Antwort #465 am:

...wie bei einigen anderen Geranium ist auch die Blüte von 'Sirak' bisher ausgeblieben, sicher trockenheitsbedingt.
Ist das ein Erfahrungswert, dass die Blüte bei Trockenheit ausbleiben kann? Ich wundere mich in diesem Jahr nämlich auch über ein paar Nicht-Blüher, obwohl die Blätter der Horste gut aussehen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Storchschnabel - Geranium

Danilo » Antwort #466 am:

Ist das ein Erfahrungswert, dass die Blüte bei Trockenheit ausbleiben kann?
Nicht wirklich. Genausogut könnten über den milden Winter die Knospen mit den Blütenanlagen verfault sein. Andererseits sehen die Pflanzen auf Sandboden nicht wirklich besser aus, wo Fäulnis i.d.R. kein Problem ist. Fast alle ansässigen Arten sind dieses Jahr kränklich und mickrig, so daß ich dann doch wieder einen Zusammenhang zwischen Trockenheit und Ausfall der Blüte sehe. 'Sirak' oder auch 'Rosemoor' sind ja aktuell nur etwa 10 cm hoch, und G. psilostemon in Sorten schaffen sonst durchaus die Metermarke; aktuell ist kaum eines höher als 40 cm. Auch bei diesen fällt die Blüte nur spärlich aus. Das wird schon irgendwie zusammenhängen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Storchschnabel - Geranium

pearl » Antwort #467 am:

dieses Jahr ist Geranium Magnificum 'Rosemoor' sehr großzügig mit der Blüte. Mit Amsonia Hubrichtii davor als Schutz. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Storchschnabel - Geranium

Norna » Antwort #468 am:

Dieses Geranium ist in der Blüte unauffällig.BildDen unteren Blättern sieht man die Abstammung aber noch an.BildVor Jahren erhielt ich die weißbunte Form von Geranium pratense ´Album´, die sich echt versamen kann. In meinem Garten hat sie leider nur Hybriden mit den blaublühenden Formen gebildet. Im Austrieb ist die Panaschierung auch bei den blaublühenden Sämlingen sehr auffällig, zur Blütezeit jedoch weitgehend vergrünt.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

raiSCH » Antwort #469 am:

Durch die wochenlange Regenperiode sind heuer alle Geranium-Arten und -Sorten viel höher als sonst: G. x oxonianum-Hybriden, die gewöhnlich eher teppichbildend sind, wachsen bis auf 80 cm Höhe und fallen beim nächsten Regenguss um, G. psilostemon blüht in 1,50 m Höhe...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Storchschnabel - Geranium

Gänselieschen » Antwort #470 am:

1,50 :o :o :o
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

raiSCH » Antwort #471 am:

Ja, und es beginnt auch auseinanderzufallen.
Ulli L.

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulli L. » Antwort #472 am:

Geranium Rosemoor, auch dieses Jahr viel höher als sonst.
Dateianhänge
1106-2.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Jule69 » Antwort #473 am:

Hat jemand von Euch
Geranium wallichianum 'Azure Rush
Geranium X Cultorum „Blushing Turtle und
Geranium Clos du Condray
ausgepflanzt und mag etwas dazu berichten? Stimmen die Höhenangaben und Blühzeiten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
mifasola

Re: Storchschnabel - Geranium

mifasola » Antwort #474 am:

Clos du Coudray habe ich - steht als lockere Beetbegrenzung in ein paar Tuffs ziemlich trocken und schattig und mit Carex morrowii als Nachbarn unter einem großen Rhodo. Daher bleibt es mit 20 cm eher niedrig (bei besseren Bedinguingen würde es wahrscheinlich größer), aber es blüht seit Anfang Juni stetig vor sich hin und wird erfahrungsgemäß bis weit in den Herbst hinein weiterblühen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Storchschnabel - Geranium

Jule69 » Antwort #475 am:

Danke Dir für die Info, nur das Wort schattig stört mich ein bißchen ;D Laut Tante Google würde es aber auch halbschattig vertragen, hoffe ich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
mifasola

Re: Storchschnabel - Geranium

mifasola » Antwort #476 am:

Ich hatte extra nach einem schattentauglichen Geranium gesucht :)
Steht auf der Nordseite meines 3-Meter-Rhododendrons, der wiederum auf der Nordseite der Terrassen-Holzwand des Nachbarn steht - und der Rhodo hängt auch noch drüber. Ist also wirklich schattig da...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #477 am:

Wie stark versamt sich die Sorte bei dir, mifasola?
Gaissmayer schreibt: "Wer 'Clos du Coudray' sortenecht erhalten will, muss rechtzeitig einen Rückschnitt vornehmen, um das Aussamen zu verhindern."
Und ich kenne es von meinem normalen G. nodosum, dass der durchaus dezent durch den Garten wandert...
Steht bei mir aber auch auf der Wunschliste, ebenso wie ein weißes.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
mifasola

Re: Storchschnabel - Geranium

mifasola » Antwort #478 am:

Bislang versamt sich da nix - und ich schneide höchstens im Frühjahr im Rahmen des großen Aufräumens mal was zurück. Ich komme an die Pflanzen wegen des überhängenden Rhodos wirklich schlecht dran.
Dieses Jahr ist allerdings erst die zweite Saison mit der Bepflanzung.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #479 am:

Das wäre gut...
Wobei ich mir auch nicht sicher bin, wann das begonnen hat bei meinem. Vermutlich habe ich es aber erst gemerkt, als ich Blüten im Unterholz entdeckte.
Was den Schatten anbelangt: Ein Sämling wuchs bis vor kurzem in der Ritze zwischen Randpalisaden fast vollsonnig. Also, Jule, Versuch macht kluch, und so teuer ist der ja nicht.

Geranium wallichianum 'Azure Rush' klingt durchaus reizvoll.
Mag es wohl etwas frischer?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten