News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helenium (Gelesen 23316 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Helenium

Secret Garden » Antwort #135 am:

puh - also keine sämlinge vom 'El Dorado'? danke blommorvan. :D :Ddann kann ich das mit der kosmetik gelassen angehen. die braunen bommel sehen auch hübsch aus und das goldstück blüht bestimmt auch ohne ausputzen seeehr lange.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Helenium

Scabiosa » Antwort #136 am:

'Sahin's Early Flowerer' blüht ununterbrochen seit Juni. Verblühte Bommel und Knospen gleichzeitig; keine Zeit zum Ausputzen. Dieses Helenium hat den heißen Sommer ohne Gießen gut überstanden.
Dateianhänge
IMG_4979.JPG
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Helenium

Nova Liz † » Antwort #137 am:

Dieses Jahr hatte ich mir Flammenrad neu gegönnt.Leider brach der lange Blütenstiel beim Transport mitten durch.Jetzt schenkt es auf halber Höhe noch ein paar Blüten.
Dateianhänge
2015_0923herbstlich0010.jpg
sarastro

Re: Helenium

sarastro » Antwort #138 am:

'Flammenrad'?? ??? Ich kenne diese Sorte mit einem richtigen Flammenrad als roter Ring in der Blüte. Dies sieht mir eher nach 'Rauchtopas' oder 'Zimbelstern' aus, obgleich letztere kaum mehr echt in Kultur ist.
blommorvan

Re: Helenium

blommorvan » Antwort #139 am:

Standort zu wenig sonnig?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Helenium

Scabiosa » Antwort #140 am:

Hier steht noch eine ältere Sorte im Garten, bei der es sich um 'Kanaria' handeln soll. Vielleicht wirft von den Experten jemand einen Blick darauf? Bei diesem Helenium beginnt die Blüte zunächst in einem sehr zarten hellgelben Farbton, dunkelt dann aber ab Ende August deutlich nach.
Dateianhänge
IMGP5486.JPG
sarastro

Re: Helenium

sarastro » Antwort #141 am:

Das kommt sicher hin! Sie ist nach wie vor standfest und gut.Leider habe ich von 'Flammenrad' kein Bild, nur Dias von früher. Und einskännen verfälscht stark die Farben.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Helenium

Krokosmian » Antwort #142 am:

`Helena Red´, ist zur Zeit eine der verbreiteten Sämlingssorten und ziemlich variabel.
Meist nicht nur "Red", sondern auch mit anderen Tönen, gestern schwelgte ich im Bestand eines befreundeten Schnittblumengärtners. Es wäre eine wahre Fundgrube (das Bild zeigt nur einen Ausschnitt des Spektrums) wenn es nicht alles schon mehrfach als Sorte gäbe. Die Schwesternsorte `Helena Yellow´ ist deutlich monochrom, es gab aber mehrere Sämlinge die einen Drang zur Füllung hatten.
Dateianhänge
Helena Red gen.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helenium

oile » Antwort #143 am:

Bei mir ist 'Waltraud' schon verblüht, die anderen Helenium stehen in Vollblüte und sind dieses Jahr sehr hoch. Es ist eine Freude. :)
Hier 'Kupferkuppel'.
Dateianhänge
_20160823_092401.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helenium

oile » Antwort #144 am:

Und hier 'Königstiger', der mir sehr gefällt.
@blommorvan, hier müsste jetzt Dein Auftritt sein.
Dateianhänge
_20160823_092345.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helenium

enaira » Antwort #145 am:

Oh ja, der 'Königstiger' sieht klasse aus!
Ja, wo ist blommorvan geblieben? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re: Helenium

Inken » Antwort #146 am:

@blommorvan, leider habe ich die Namen nicht notiert. Es gab viel Helenium zu sehen, alle wunderschön und zumeist mit deutschen Sortennamen. Ich kenne mich mit der Geschichte der Heleniumzüchtung nicht so aus, aber Du kannst das sicher einordnen.

Bild Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helenium

Gänselieschen » Antwort #147 am:

Weiter oben wurde gefragt, ob es denn sinnvoll sei, Helenium erst im Frühjahr zu pflanzen, wegen der möglichen Winternässe, die gleich nach der Pflanzung ggf. noch schädlicher wäre. Die Frage blieb leider unbeantwortet. Ich stelle sie deshalb nochmal.

Momentan blüht bei mir im großen Staudenbeet, welches auch recht regelmäßig bewässert wird, und im Winter entsprechend trocken ist, fast nichts mehr - wenn da jetzt ein schönes rotes Helenium stünde - wäre sehr schön. Ich habe mir oben ein paar Sorten rausgeschrieben. Welche roten Sorten haben sich denn bei euch als sagen wir mal recht langlebig bewährt??

@ Oile - hast du dein schönes Helenium oben regelmäßig bewässert?? Lerchenzorn hatte ja wohl auch nicht so viel Glück mit Helenium...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helenium

oile » Antwort #148 am:

Meine Helenium habe ich allesamt im Herbst in blühendem Zustand gekauft und gepflanzt. Beim Kauf habe ich auf gut ausgebildete Überwinterungssprossen geachtet.
Im Hausgarten hatte ich mit denen nie Glück, im Oilenpark, wo der Boden weniger sandig und etwas nahrhafter ist, schon. Sie sind im Frühjahr schneckengefährdet, daher erhalten Sie dann einen Schneckenkragen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helenium

lerchenzorn » Antwort #149 am:

Dafür, dass hier in diesem Jahr andere von Totalausfällen bei ihren Heleniums berichtet hatten, stehen meine ganz gut da.
Sie versagen dort, wo starke Trockenheit mit Konkurrenz zusammentrifft. Das ist mein Eindruck, nachdem ich jahrelange Verunkrautung und bedrängende Stauden beseitigt habe und die Pflanzen sich schnell zu berappeln scheinen.

Über Jahre gut gehalten haben sich hier die niedrigeren Sorten 'Sahin´s Early Flowerer' und 'Kupferzwerg'. Fast verloren hatte ich eine hohe gelbe mit brauner Mitte, vielleicht 'Blütentisch'. Stand sonnig und trocken - für Helenium ohnehin grenzwertig.

Guter Humusboden und einigermaßen Sonne, regelmäßig wässern - dann sollte das klappen.
Antworten