News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Pratia penduculata (Gelesen 2777 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Pratia penduculata

Phyllo »

Hallo
Diese wirklich extrem nach Honig duftende Pflanze soll üppig wachsen und als Bodendecker auch unter Bäumen sehr gut geeignet sein.
Sie soll den ganzen Sommer blühen und winterhart sein . Heimat ist allerdings Neuseeland.
Würde mich mal interessieren ob sie jemand kennt oder sogar im Garten Erfahrungen sammeln konnte.


[URL=http://s54.photobucket.com/user/juanes57/media/juanes57074/Pratia%20penduculata_zpsnus0glvc.jpg.html]Bild[/URL]
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia pendiculata

enaira » Antwort #1 am:

Die sieht ja wirklich hübsch aus!
Dass Gais...er sie anbietet und etwas dazu schreibt, hast du vermutlich gesehen, oder?
Das steht was von frischen und nährstoffreichen Böden. Das ist unter Bäumen vermutlich eher nicht der Fall...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia pendiculata

Phyllo » Antwort #2 am:

Nein habe nichts davon gelesen. Ich weis auch nicht was Gais ist
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia pendiculata

Phyllo » Antwort #3 am:

Das habe ich unter Blauer Bubikopf gefunden. Wurde hier schon mal besprochen aber unter anderen Namen.Merkwürdig...


Isotoma fluviatilis bzw. Laurentia fluviatilis



http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,25507.30.html
Waldschrat

Re: Erfahrungen mit Pratia pendiculata

Waldschrat » Antwort #4 am:

Phyllo hat geschrieben: 23. Aug 2016, 12:31
Nein habe nichts davon gelesen. Ich weis auch nicht was Gais ist


Gaissmayer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erfahrungen mit Pratia pedunculata

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Die Namen Isotoma fluviatilis und Pratia pedunculata werden im Staudenhandel oft durcheinander gebracht. Es sind ähnliche, aber verschiedene Arten. Beide stammen aus Australien. Was darunter angeboten wird, ist nach meiner Erfahrung bei uns nicht langlebig und schon gar nicht blühfreudig. Versucht habe ich es auf trockenen und feuchten Plätzen. Vielleicht solltest Du bei Gaissmayer direkt nachfragen, ob sie langfristig gute Erfahrung im Freiland haben, mit den Pflanzen, die sie anbieten. Immerhin werden die auf deren Seite ja ganz schön angepriesen.

Welche von den beiden überwiegend im Handel angeboten wird, das habe ich für mich noch nicht sicher herausgefunden. Ich vermute, es ist Pratia pedunculata. (Heißt jetzt wohl Lobelia pedunculata.)
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia pendiculata

Phyllo » Antwort #6 am:

Ok. Danke für die Antwort.
Werde dort mal anfragen.
Welch ein Wirrwarr der Namen.
Mittlerweile habe ich herausgefunden das die Pflanze unterirdische Rhizome macht was ja nicht unwichtig ist zu wissen.
grüße
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erfahrungen mit Pratia pedunculata

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Um den Wirrwarr zu verringern, könntest Du den Namen im Thread-Titel korrigieren: pedunculata. ;)
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia penduculata

Phyllo » Antwort #8 am:

OOOH
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Pratia penduculata

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Pratia p. kenne ich vor allem in der etwas helleren, bläulichen Form. Hier hatte ich sie lang im Torfbeet, aber die sonnigen Flächen, wo sie gut wuchs, sind inzwischen beschattet und das Pflänzli weg.
In Düsseldorf (saurer Sandboden, öfters bewässert) ist sie aus einem Beet verschwunden, hat aber den Rasen für sich entdeckt und überlebt dort seit Jahren. Wunderschön!
Laurentia fluviatilis hatte länglichere Blätter, weisse Blüten und wurde innert Sekunden verschneckt.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten