News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenzulassung (Gelesen 7983 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #45 am:

Hallo frida,danke, gern geschehen. :)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
montbretia

Re:Sortenzulassung

montbretia » Antwort #46 am:

@ poco loco:kokopelli, denke ich, ist eigentlich eine initiative wie arche noah. hab gerade einen deutschen link gefunden, vielleicht ist der hilfreich:http://www.forumcivique.org/index.php?l ... e=410iihre webseite ist nicht so superwunderschön, und die preise kriegst du auch nur beim bestellen raus. die samen kosten per tüte 2,50 €uros für vereinsmitglieder und 3 euros für nichtmitglieder.der verein hat ein fantastisches fast 650 seitendickes sortenbuch herausgegeben "semences de kokopelli", sortenbeschreibungen, sehr viele fotos, geschichte der pflanzen und sorten und beschreibung von anbau und samengewinnung. ist ziemlich teuer - habs mir grade gekauft und finde es sehr ausführlich und ausserordentlich informativ.aber französisch!liebe grüsse aus frankreichevaendlich frühling - waren heute 18 grad mit sonnenschein bei uns! uffff!
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #47 am:

Hallo eva,danke, daß Du meinen Hilferuf erhört hast, bei diesem Thema habe ich durchaus an Dich gedacht. Ich hätte da schon ein paar Fragen/Bitten, ich schicke Dir ´mal eine PM, ;DDankeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #48 am:

Danke eva (montbretia),Du hast mir eine Menge sehr aufschlußreiches Material geschickt. Ich bin Dir unendlich dankbar. Ich möchte einfach anfangen, einiges davon dem thread zur Verfügung zu stellen, klarstellend, daß diese Quellen von Dir, eva stammen. Hier ist als erstes eine Positionsbestimmung von Bumaux, die nach meiner Auffassung kein gutes Licht auf eben diesen Biosaatguterzeuger wirft. ???Baumaux Stellungnahme
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Sortenzulassung

Equisetum » Antwort #49 am:

Würde ich ja gerne verstehen, aber mit frz. geht bei mir nix. Hilfe!
Es lebe der Wandel
montbretia

Re:Sortenzulassung

montbretia » Antwort #50 am:

::)oh danke dir, uwe, da erröte ich ja ob soviel lob!hi ihr alle, hätte gerne viel mehr zeit, dann könnte ich bestimmt mehr zu dieser diskussion beitragen. @equisetum:die stellungnahme von baumaux ist - so scheint es mir - gegen den verein kokopelli gerichtet und auch gegen einen zusammenschluss von französischen bauern, der sich semences paysannes nennt und der selbst getreidesaatgut produziert und dessen mitglieder untereinander tauschen. ist ein verein von biobauern, glaube ich:http://www.semencespaysannes.org/baumaux lobt in seiner stellungnahme diejenigen betriebe, die - im biobereich - modernen hybriden und F1 sorten entwickeln und meint, dass das anbauen und verkaufen von alten sorten mit "fantasiereichen namen" obskur und sektenmässig sei.na er lobt vor allem sich selbst, weil baumaux nämlich ein saatguterzeuger ist - im gegensatz zu dem verein kokopelli, der sich für die erhaltung der "biodversity" einsetzt und daher alte sorten sammelt und verkauft.im prinzip scheint mir die kokopelli-idee eine idee, die auch leute wie gerhard bohl oder arche noah verfolgen. die existenz von kokopelli (vorher terre de semence) hat baumaux scheinbar erst gestört, seit kokopelli sein saatgut über eine website vertreibt und dadurch vielleicht zu einer echten konkurrenz für baumaux geworden ist?! denn baumaux hat selber eine menge alter sorten mit "fantasiereichen namen" in seinem katalog.es grüsst euch aus frankreicheva
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #51 am:

Danke Dir eva für diese Zusammenfassung. Ich hatte die Stellungnahme auch als eines Bio-Saatgut-Herstellers nicht würdig empfunden (eher eines Waschmittelherstellers ::)) und war doch etwas entrüstet. Nur ist es für mich recht schwer, solche "leisen Töne" herauszulesen und sie dann als ein sprachunkundiger auch noch zum Besten zu geben, eventuell ohne daß jemand einen solchen persönlichen Eindruck richtigstellen kann. sofern er falsch sein sollte.Danke Dir nochmals recht herzlich,Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #52 am:

Für alle, die der französischen Sprache mächtig sind oder sich mit Hilfe der google´schen Sprachtools, wie ich ;D, durch die Texte hindurchhangeln mögen, verlinke ich mal auf drei threads eines *unbedeutenden ;D* Gartenforums:http://www.aujardin.org/setopic_31249-k ... li.htmldie ich dankenswerterweise über eva erhalten habe. Mittlerweile erstaunt mich, daß man in Deutschland zu diesem Thema praktisch keine Silbe findet, während in Frankreich doch ausgiebig diskutiert wird, auch von einer ganzen Reihe Beführwortern der Haltung von Baumaux, was mir mittlerweile zunehmend schwerer fällt, angesichts einiger Äußerungen, daß die Vielfalt ohne die Erhalter ja nicht verloren gehe, sie würde ja in Genbanken erhalten, (das ist ja auch faktisch nicht richtig, da bei der in vitro-Erhaltung der Anpassungsprozeß ausgesetzt ist und bei der erneuten Feldvermehrung so manche Sorte nicht mehr den Anschluß an die "harte Wirklichkeit" bekommt :'( :'( :'(). Oder der Propagierung einer schönen robusten F1-Vielfalt, die der zerbrechlichen und schwächlichen Vielfalt alter Sorten nicht standhalten könne :-\, obwohl man den Markt für alte Sorten mit schillernden Sortennamen (-Neuschöpfungen?) bedient.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Sortenzulassung

Equisetum » Antwort #53 am:

Danke, montbretia! :)
Es lebe der Wandel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Sortenzulassung

max. » Antwort #54 am:

@pocoloco cf # 28hier die antwort auf meine nachfrage vom bundesamt für züchtungsforschung:Ihre Anfrage lautete:sind die vermehrungsbetriebe für pflanzkartoffeln über ganz deutschland verteilt, oder gibt es regionale schwerpunkte, etwa die küstengegenden? wenn ja welche gründe hat das?Antwort:Entscheidend in der Pflanzguterzeugung ist die Gesunderhaltung der Sorten. Dabei hat die Vermeidung von Befall mit Viruskrankheiten eine vorrangige Bedeutung, weil erfolgter Befall progressiv fortschreitet, sowohl über das Jahr als auch von Jahr zu Jahr. Nur wenige Prozent der Knollen oder Pflanzen einer Partie dürfen Virusinfektion aufweisen, wenn die Partie als anerkanntes Pflanzgut für den Handel zugelassen werden soll; denn Virusbefall ist mit vorzeitigem Absterben und Ertragsminderung verbunden. Je nach Vermehrungsstufe ist der erlaubte Höchstbefall unterschiedlich. Weil Blattlausarten bei den meisten und wichtigsten Viruskrankheiten der Kartoffel die Virusübertragung von Feld zu Feld, von Wildkraut zu Kartoffel, von Tomate zu Kartoffel bewerkstelligen, sind die Regionen des Landes unterschiedlich für eine kostengünstige Pflanzguterzeugung geeignet; denn Zeitpunkt und Stärke des Auftretens von virusübertragenden Blattläusen hängen vom Klima ab, besonders von der Temperatur. Die Küstenregionen weisen eine spätere Entwicklung der Blattlauspopulationen auf, auch eine sehr viel geringere Besatzstärke und andere Häufigkeitsanteile der als Virusvektoren wirksamsten Blattlausarten. Wegen dieser klimatisch bedingten, epidemiologischen Vorteile erzeugen alle deutschen Zuchtfirmen die hohen Vermehrungsstufen im küstennahen Teil von Mecklenburg-Vorpommern. Hochzucht und anerkannter Nachbau werden auch in anderen Regionen erzeugt, mit erhöhtem Risiko und wechselndem Erfolg. Bei der Entscheidung ist das Befallsrisiko gegen die logistischen Probleme des wetterabhängigen Transports in sehr kurzem Zeitabschnitt mit Auswirkung auf Vorkeimung und Knollenbeschädigungen abzuwägen.Mit freundlichen GrüßenIm AuftragBirgit Neumannfür die Redaktion "Experten antworten"---------------------------------------Bundesanstalt für Züchtungsforschungan Kulturpflanzen (BAZ)Redaktion "Experten antworten"Neuer Weg 22/23, D-06484 QuedlinburgTel: ++49(0)3946 - 47-0Fax: ++49(0)3946 - 47-255
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #55 am:

Hallo Sauzahn,vielen lieben Dank für diese Information. Da hab ich es ja anscheinend bedeutend leichter mit dem Nachbau der Kartoffeln. ;D Mir stellen sich nun zwei Fragen, wie nahe am Wasser ist Küstenregion und zweitens, wo bekommst Du so kompetente Antworten auf Deine Fragen?PS.: Morgen geht an Dich die Post ab. ;)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #56 am:

Wie ich dieser Quelle entnehme, scheint Kokopelli bereits im April einen ersten Prozeß in der Angelegenheit, auch weiterhin Saatgut alter Sorten vertreiben zu dürfen, gewonnen zu haben. http://www.aujardin.org/setopic_38947-baumaux.html Bild
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Laura
Beiträge: 121
Registriert: 20. Jan 2006, 16:21

Re:Sortenzulassung

Laura » Antwort #57 am:

Das ist gut! Vielen Dank für die Nachricht.Liebe Grüße, Laura
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sortenzulassung

pocoloco » Antwort #58 am:

Gerne, ist ja durchaus ein wichtiges Thema, da hier ja genetisches Material verloren geht.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Sortenzulassung

Allium » Antwort #59 am:

Hat sich die Rechtslage diesbezüglich unionsweit vereinheitlichen lassen? Oder brauen wir da jeweils eigene Süppchen?A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Antworten