News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frischer Pferdemist... take it (Gelesen 6205 mal)
Frischer Pferdemist... take it
Ich möchte Euch meine neuersten Erfahrungen mit frischen Pferdemist nicht vorenthalten.
Mist mit NUR Sägespänen, 2 Wochen alt.... 3 Tage auf Plane bei Vollsonne getrocknet/entlüftet, Schicht max 5cm stark, und sodann in eine Reihe Kohlrabi eingemulcht. daneben die gleichen Pflanzen ohne Mist. Ein Tipp eines leider mit 98 Jahren verstorbenen Landwirtes. Die Pflanzen mit Mist sind fast doppelt so groß und ohne Schneckenbefall, die gleichen Pflanzen ohne Mist kämpften mit dem Tot und haben sich bis heute nicht wirklich erholt. Die gedüngten sind geerntet.....
Es braucht also keine (jahrelange) Lagerung frischen Pferdedungs, nur wenige Tage ....
LG Hans
Edit: Es ist nicht nötig, hier so rumzuschreien.
Mist mit NUR Sägespänen, 2 Wochen alt.... 3 Tage auf Plane bei Vollsonne getrocknet/entlüftet, Schicht max 5cm stark, und sodann in eine Reihe Kohlrabi eingemulcht. daneben die gleichen Pflanzen ohne Mist. Ein Tipp eines leider mit 98 Jahren verstorbenen Landwirtes. Die Pflanzen mit Mist sind fast doppelt so groß und ohne Schneckenbefall, die gleichen Pflanzen ohne Mist kämpften mit dem Tot und haben sich bis heute nicht wirklich erholt. Die gedüngten sind geerntet.....
Es braucht also keine (jahrelange) Lagerung frischen Pferdedungs, nur wenige Tage ....
LG Hans
Edit: Es ist nicht nötig, hier so rumzuschreien.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
8) Ne, braucht´s nicht, wenn es um Kohl geht. Aber ein schöner Bericht. Danke!
Noch spannender ist die Frage: Wovon hat sich der ungemistete Kohlrabi nicht erholt?
Noch spannender ist die Frage: Wovon hat sich der ungemistete Kohlrabi nicht erholt?
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Also ich würde mich das nicht trauen. Warum sind die Kohlrabi ohne Mist eingegangen?
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Lerchenzorn, gleicher Gedanke ;)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Ebenfalls bewährt bei meinen Apfelbäumen auf M9, Stachelbeeren usw. - letztes Jahr hab' ich 2 mal je 8 Kubikmeter in den Garten gekarrt, allerdings im Frühjahr. Jetzt noch so viel N zu düngen würde ich mir nicht trauen.
Und - wichtig - mein Mist (mit Stroh/Heu) stammt von einem Biobetrieb und enthält keine schädlichen Herbizide:
http://www.wochenblatt.com/frage-und-antwort/schaeden-durch-simplex-1734.html
.
Und - wichtig - mein Mist (mit Stroh/Heu) stammt von einem Biobetrieb und enthält keine schädlichen Herbizide:
http://www.wochenblatt.com/frage-und-antwort/schaeden-durch-simplex-1734.html
.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Sie sind nicht eingegangen sondern kränkeln an massiven Schneckenbefall... Interessanterweise die andere Reihe nicht... das finde ich bemerkenswert ...
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Ruby hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 21:34
Also ich würde mich das nicht trauen. Warum sind die Kohlrabi ohne Mist eingegangen?
Deswegen schreibe ich ja meine Erfahrung, weil sich kaum einer traut... TAKE It, wie oben beschrieben
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Fiscmac 65, Lerchenzorn hat es bereits geschrieben, wenn es um Kohl geht ;)
Die paar Kohlrabi, die ich im Hochbeet ziehe kommen auch ohne Pferdemist aus. Und ohne Schneckenkorn.
Ich habe hier zwei Häuser weiter einen Pferde-Bauernhof, wo ich mir jederzeit Mist holen könnte. Für Rosen und Stauden. Das Ablagern ist das Problem, weil ich nicht weiß wo ich den lagern könnte. Andererseits habe ich so fetten Lehm, dass ich wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre keinen Pferdemist benötige. Obwohl, die Phloxe würden es mir danken ;D
Die paar Kohlrabi, die ich im Hochbeet ziehe kommen auch ohne Pferdemist aus. Und ohne Schneckenkorn.
Ich habe hier zwei Häuser weiter einen Pferde-Bauernhof, wo ich mir jederzeit Mist holen könnte. Für Rosen und Stauden. Das Ablagern ist das Problem, weil ich nicht weiß wo ich den lagern könnte. Andererseits habe ich so fetten Lehm, dass ich wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre keinen Pferdemist benötige. Obwohl, die Phloxe würden es mir danken ;D
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Ammoniak "verdampft" nahezu, und das war wohl des alten Mann´s Tipp
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Somit würde ich eine Mod bitten diesen Beitrag zu löschen.... gewisse Dinge sind mir dann zu blöd... Gott sei Dank kam der Tipp nicht von Markus Kobelt/Lubera ....
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Um aus mineralischem Boden (Lehm etc.) einen guten "Gemüsegartenboden" zu machen, ist frischer Pferdemist genial. Kurbelt das Bodenleben an, ist ein tolles Wurmfutter.
Unbedingt zu empfehlen, wenn man Apfelbäume auf M9 setzt. Ich hab' einen Redlove Era auf der der Bauernwiese in gutem mergeligem Lehm stehen - Wurzelbereich durch Abdecken mit Pappe bewuchsfrei gehalten, trotzdem kümmert der Baum! Im Hausgarten nach Mistdüngung gehen die gleichen Bäume ab wie Luzi.... !
Unbedingt zu empfehlen, wenn man Apfelbäume auf M9 setzt. Ich hab' einen Redlove Era auf der der Bauernwiese in gutem mergeligem Lehm stehen - Wurzelbereich durch Abdecken mit Pappe bewuchsfrei gehalten, trotzdem kümmert der Baum! Im Hausgarten nach Mistdüngung gehen die gleichen Bäume ab wie Luzi.... !
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
@Ruby: ;D
Die Dahlien vertragen es auch, wenn ihnen die frischen Äpfel an den Fuß gekrümelt werden.
Sehr interessant. Danke.
Die Dahlien vertragen es auch, wenn ihnen die frischen Äpfel an den Fuß gekrümelt werden.
b hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 21:37
Ebenfalls bewährt bei meinen Apfelbäumen auf M9, Stachelbeeren usw. - letztes Jahr hab' ich 2 mal je 8 Kubikmeter in den Garten gekarrt, allerdings im Frühjahr. Jetzt noch so viel N zu düngen würde ich mir nicht trauen.
Und - wichtig - mein Mist (mit Stroh/Heu) stammt von einem Biobetrieb und enthält keine schädlichen Herbizide:
http://www.wochenblatt.com/frage-und-antwort/schaeden-durch-simplex-1734.html.
Sehr interessant. Danke.
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Fiscmac hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 21:59
Somit würde ich eine Mod bitten diesen Beitrag zu löschen.... gewisse Dinge sind mir dann zu blöd... Gott sei Dank kam der Tipp nicht von Markus Kobelt/Lubera ....
Warum? Weil man Fragen stellt??
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 22:04
@Ruby: ;D
Die Dahlien vertragen es auch, wenn ihnen die frischen Äpfel an den Fuß gekrümelt werden.b hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 21:37
Ebenfalls bewährt bei meinen Apfelbäumen auf M9, Stachelbeeren usw. - letztes Jahr hab' ich 2 mal je 8 Kubikmeter in den Garten gekarrt, allerdings im Frühjahr. Jetzt noch so viel N zu düngen würde ich mir nicht trauen.
Und - wichtig - mein Mist (mit Stroh/Heu) stammt von einem Biobetrieb und enthält keine schädlichen Herbizide:
http://www.wochenblatt.com/frage-und-antwort/schaeden-durch-simplex-1734.html.
Sehr interessant. Danke.
;D
Hab keine Dahlien ;) Aber danke, sollte ich mir mal welche zulegen ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frischer Pferdemist... TAKE IT
Fiscmac hat geschrieben: ↑23. Aug 2016, 21:59
Somit würde ich eine Mod bitten diesen Beitrag zu löschen.... gewisse Dinge sind mir dann zu blöd...
Warum denn das? Wir sehen das doch genauso wie Du, denken nur, dass es auch empfindlichere Kulturen gibt, denen es nicht bekommen würde.
Das mit dem unterschiedlichen Schneckenbefall ist auch interessant. Waren da noch viele Sägespäne ::) mehl an der Oberfläche?