News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195126 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #240 am:

mifasola hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:47
Und weil zudem der Winter bald kommen und lang und kalt sein wird (frag die Eichen!), steht der Untergang bevor.

*räusper*

;)

Gerade wird mir sonnenklar, warum wir alle Notvorräte.................................


Klick!


Ich werde jetzt Regengott spielen und den Regner anstellen.
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #241 am:

Irm, Physalis stehen auf der Liste :)

(corni, Brombeeren hat der Nachbar mehr als genug...)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #242 am:

mifasola hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:47
Und weil zudem der Winter bald kommen und lang und kalt sein wird (frag die Eichen!), steht der Untergang bevor.

*räusper*

;)

Gerade wird mir sonnenklar, warum wir alle Notvorräte.................................


Was bin ich froh, das die Apfelerne sicher ist! :D ;)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #243 am:

Na dann guten Guten Appetit! ;) Wurmstichig wird der jedenfalls nicht.

Wo ich die zum Teil etwas gelblichen Blätter der Magnolie auf deinem Bild sehe: Bekommen manche Magnolie bei euch eigentlich auch Mehltau?

Hier ist 'Star Wars' ziemlich anfällig, außerdem 'Genie', die anderen kaum oder gar nicht.
Sieht nicht schön aus, scheint den Baum aber nicht weiter zu schwächen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #244 am:

Das ist die M. stellata, von der ich vorhin schrieb.

Mehltau hab ich bisher nur an den Sommerblüten bei 'Apollo' und 'Susan' beobachtet, also bisher noch weiter tragisch.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #245 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:53

Wo ich die zum Teil etwas gelblichen Blätter der Magnolie auf deinem Bild sehe: Bekommen manche Magnolie bei euch eigentlich auch Mehltau?



bislang nicht, ich hab aber nur Genie, Lennei alba, sieboldi und Yellow Bird dann war der Platz alle :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #246 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:51
Ich werde jetzt Regengott spielen und den Regner anstellen.


Dito. Es ist doppelt so warm, wie heute früh. ::) Und heute hat immerhin niemand die Pumpe angestellt und dabei einen Schlauch offengelassen, was gestern zum Leerpumpen des Brunnens führte... :-X

Mehltau habe ich an den Magnolien nicht allzu häufig, kommt aber hin und wieder vor.
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mustermann » Antwort #247 am:

"doppelt so warm" - hihi.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #248 am:

Irm hat geschrieben: 24. Aug 2016, 14:38
bristlecone hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:53

Wo ich die zum Teil etwas gelblichen Blätter der Magnolie auf deinem Bild sehe: Bekommen manche Magnolie bei euch eigentlich auch Mehltau?



bislang nicht, ich hab aber nur Genie, Lennei alba, sieboldi und Yellow Bird dann war der Platz alle :-[


Ich hab nur eine mehr und langsam wird es ein Magnolienhain... ;)

Wenn ich aus Amsterdam wieder zurück bin, muss ich dringend das Lebermoos bekämpfen, falls die Hitzewelle mir nicht Arbeit abnimmt... ::)

Ein leergepumpter Brunnen... sehr ärgerlich. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #249 am:

Ich habe heute nur aus den Wassertonnen den Vielsäufern was mit der Gießkanne spendiert, Schlauch erst morgen abend wieder. Immerhin hat es ja so viel geregnet, dass ich zweimal die Untersetzer der Kübel ausleeren musste ;D
Dateianhänge
DSCN1226_1713.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #250 am:

Wir haben doch tatsächlich nur 26,4° draußen, mal sehn, wies morgen wird.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Paw paw » Antwort #251 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Aug 2016, 09:53
Bekommen manche Magnolie bei euch eigentlich auch Mehltau?


Ausgepflanzt habe ich eine M. soulangeana (vor 26 Jahren) und seit letztem Herbst M. grandiflora 'Galissionière'. Letztere stand zuvor noch über 1 Jahr im Topf bei mir. Bei beiden habe ich noch nie Mehltau festgestellt.
Von meinen getopften Sämlingen haben einige befallene Blätter. Welche Arten betroffen sind, danach müsste ich erst schauen.
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #252 am:

Bei M. grandiflora und deren Hybriden hab ich auch noch nie Mehltau feststellen können.

Ich frage mich, ob die Anfälligkeit auf das Einkreuzen bestimmter Arten zurückzuführen sein könnte (M. campbellii) oder ob was Anderes dahintersteckt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #253 am:

Könnte auch von M. lilliflora stammen, deren Nachblüten werden auch von Mehltau befallen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #254 am:

Stimmt. Allerdings ist mir das bei den herkömmlichen Soulangiana noch nie groß aufgefallen. Aber es gibt vermutlich mehrere Faktoren.
Antworten