News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen? (Gelesen 4271 mal)
Moderator: AndreasR
Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Ich hätte ja gerne einen Sommerflieder im Garten. Eine passende Stelle dafür gibt es. Leider hat GG negative Erinnerungen an eine Fliederhecke, die mal im Garten war.
Meine Idee dazu ist jetzt, es mit einem Maurerkübel zu probieren. Würde das funktionieren, und falls ja, was ist dabei zu beachten?
Meine Idee dazu ist jetzt, es mit einem Maurerkübel zu probieren. Würde das funktionieren, und falls ja, was ist dabei zu beachten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Von Sommerflieder geht keine Gefahr aus, dass er ausläufert. Ist was ganz anderes als der andere Flieder. Den kannst du getrost auspflanzen und deinen Mann beruhigen. Mit Glück versamt er sich irgendwann mal - mit viel Glück.
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Was war das Problem mit der Fliederhecke? Ausläufer?
Von meinen Buddlejen hat noch keine Ausläufer gebildet. Sie versamen sich allerdings unter günstigen Umständen sehr stark. Bei mir aber auch nicht.
Aber gegen Maurerkübel spricht sicher nichts.
edit: Gänseliesechen war schneller, aber trotzdem...
Von meinen Buddlejen hat noch keine Ausläufer gebildet. Sie versamen sich allerdings unter günstigen Umständen sehr stark. Bei mir aber auch nicht.
Aber gegen Maurerkübel spricht sicher nichts.
edit: Gänseliesechen war schneller, aber trotzdem...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
sämlinge rode ich in massen
selbst in unseren wäldern und bachufern wächst er
gefallen hat mir bis jetzt nur ein panaschierter und der ging nach 3 jahren ein
die gelben verschwinden auch immer wieder
selbst in unseren wäldern und bachufern wächst er
gefallen hat mir bis jetzt nur ein panaschierter und der ging nach 3 jahren ein
die gelben verschwinden auch immer wieder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Gegen Kübel spricht, daß der Sommerflieder weitstreichend und flach wurzelt und ziemlich viel Wasser säuft. Aber ich habe keine Erfahrung mit Kübelhaltung von Sommerflieder. Ich kann nur unterstreichen, was die anderen schon sagten: Anders als normaler Flieder macht Buddleia keine Ausläufer, niemals nicht.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11433
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Topfkultur geht prima, man muß nur ständig gießen.
LG Heike
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Gut dass ich das bisher nicht wusste. :D
Aber im Ernst: Hier im trockenen Karlsruhe wachsen sie inzwischen auch wild am Straßenrand und in den Grünstreifen zwischen den Fahrspuren. Also kommen sie zumindest mit vorrübergehender Trockenheit zurecht. Vermutlich lassen sie dann einfach die Köpfe hängen.
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Ob Sommerflieder im Topf den Winter übersteht, ist stark von den klimatischen Verhältnissen vor Ort abhängig. Ausgepflanzt sind die Chancen deutlich größer (mir ist noch nie einer erfroren). Sämlinge habe ich hier auch in Mengen - Ausläufter im klassischen Sinn gibt es nicht, man kann aber immer wieder mal Jungtriebe abstechen und verpflanzen, wenn man mehr davon braucht (weil sie sich so einfach per Steckling vermehren lassen, mache ich das nur, wenn der Strauch unten mit der Zeit zu breit wird und verschenke die Teilstücke).
Mit Trockenheit, Hitze und magerem Boden kommen sie völlig ohne Gießen hervorragend zu recht - sie sind mit Sicherheit keine Säufer sondern das Gegenteil, sonst würden sie hier im Freiland nie überleben (ist ein fieser Neophyt im Auwald hier).
LG
Mit Trockenheit, Hitze und magerem Boden kommen sie völlig ohne Gießen hervorragend zu recht - sie sind mit Sicherheit keine Säufer sondern das Gegenteil, sonst würden sie hier im Freiland nie überleben (ist ein fieser Neophyt im Auwald hier).
LG
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Das Problem damals waren die Ausläufer.
Wasser haben wir in Regensburg genügend. Gießen ist also auch kein Problem.
Sollte er sich versamen: Bekommt man die Sämlinge einfach weg?
Wasser haben wir in Regensburg genügend. Gießen ist also auch kein Problem.
Sollte er sich versamen: Bekommt man die Sämlinge einfach weg?
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Melisende hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 14:39
Das Problem damals waren die Ausläufer.
Wasser haben wir in Regensburg genügend. Gießen ist also auch kein Problem.
Sollte er sich versamen: Bekommt man die Sämlinge einfach weg?
Ich steche sie mit den ca. 6-wöchigen Pflegegängen genauso einfach aus, wie jedes andere Unkraut. Da gibt es wesentlich problematischeres Zeug. Wenn Du im Herbst die Blütenstände abschneidest, reduzierst Du die Samenlast (die werden hier aber im Winter gerne von den Gartenvögeln geerntet - deshalb schneide ich nur die längsten Triebe etwas zurück, damit sie bei Schneedruck nicht brechen).
LG
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Danke für Eure Antworten. Damit dürfte GG zu überzeugen sein, den Sommerflieder "natürlich" zu pflanzen.
Da ich mit der Staude gerne Schmetterlinge anlocken will: Gibt es Unterschiede in der Schmetterlingsfreundlichkeit der einzelnen Sorten?
Da ich mit der Staude gerne Schmetterlinge anlocken will: Gibt es Unterschiede in der Schmetterlingsfreundlichkeit der einzelnen Sorten?
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Melisende hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 14:46
Danke für Eure Antworten. Damit dürfte GG zu überzeugen sein, den Sommerflieder "natürlich" zu pflanzen.
Da ich mit der Staude gerne Schmetterlinge anlocken will: Gibt es Unterschiede in der Schmetterlingsfreundlichkeit der einzelnen Sorten?
Ist ein Gehölz - keine Staude.
Hier stehen drei verschiedene, alle werden gut angenommen. Unterschiede gibt es in der Wüchsigkeit und damit in der Blütenfülle. Das Wucherteil ist hier der weiße (extrem starkwüchsig und reichblütig), der liefert das meiste Futter und ist daher am besten besucht; Schlußlicht ist der rosafarbene - wächst langsam, blüht vergleichsweise wenig, dafür hat er riesen Rispen.
Sie werden nicht immer mit Sortennamen verkauft - ich hab nur eine Namenssorte und die war falsch etikettiert (Purple Emperor - ich wollte eigentlich Black Knight). Wächst und blüht mittelstark.
LG
LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
ja die sämlinge lassen sich leicht rausreissen wenn sie noch klein sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
Ich habe inzwischen vier 'buzz ivory' und die werden m.E. weniger von Schmetterlingen angeflogen als die großen, die ich vorher hatte. Sie duften auch weniger. Bleiben dafür aber auch im Halbschatten sehr kompakt und blühen bei wöchentlichem Rückschnitt der Blüten bis spät in den Herbst.
Schlechte Erfahrung habe ich übrigens mit 'Sungold' gemacht, die hat einen wirklich sehr sparrigen Wuchs und merkwürdigen Habitus.
Schlechte Erfahrung habe ich übrigens mit 'Sungold' gemacht, die hat einen wirklich sehr sparrigen Wuchs und merkwürdigen Habitus.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sommerflieder/Buddleia in Maurerkübel pflanzen?
weyeriana wachsen etwas anders
hat von euch schon wer globosa probiert?
hat von euch schon wer globosa probiert?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter